Project Canvas
Innovative Methoden für professionelles Projektmanagement
Zusammenfassung
Ein neues Projekt wird gestartet: Das Thema reizt, das Team ist super, das Budget genehmigt. Doch bevor es richtig losgeht, müssen umfassende Pläne, riesige Excel-Tabellen und Reportingsysteme erstellt werden - bis aller Enthusiasmus verpufft ist. Wie lässt sich ein Projekt einfacher, schlanker und trotzdem zuverlässig und professionell steuern?
Das Buch stellt mit dem Project Canvas eine ganzheitliche Methode vor, die die wesentlichen Bausteine des Projekts und die Einbeziehung des Teams in den Fokus nimmt - von der Visualisierung der Projektidee über die Organisation (Was? Wer? Wie? Bis wann? Womit?) und den Kreativprozess bis zum erfolgreichen Abschluss.
Als Workbook konzipiert, bietet das Buch viele konkrete Praxisbeispiele und Vorlagen - auch zum Download auf sp-mybook.de.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–14 EINFÜHRUNG 10–14
- 15–32 1 Das Project Canvas unterstützt die Visualisierung der Idee 15–32
- Gefragt ist ein schneller Weg zum Kern
- Fünf Kernfragen und 15 Elemente
- Inspirationsquellen: das Business Model Canvas und das Program Canvas
- Das Project Canvas geht dem Projektvertrag voraus
- Was folgt auf ein genehmigtes Canvas?
- Projekte erfordern ein anderes Vorgehen als Routineabläufe und Improvisationen
- Projekte beinhalten viele neue Elemente
- Schlüsselbegriffe bei Projekten: einmalig, Ziel, Ergebnis
- 33–62 2 Die 15 Elemente des Project Canvas 33–62
- Keine Vollständigkeit anstreben
- Wo im Canvas beginnen?
- Fragen als Hilfsmittel
- 1 Was?
- 2 Wer?
- 3 Wie?
- 4 Worin?
- 5 Womit?
- 63–82 3 Der Prozess der Gestaltung eines Project Canvas 63–82
- Einordnung des Canvas in den Projektverlauf
- Bei der Erstellung eines Canvas gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge
- Canvas in einem Canvas-Workshop erstellen
- Den Projektvertrag in einem Projektstart-Workshop erstellen
- Zwei Ansätze zur Erstellung eines Canvas
- Team und relevante Beteiligte in Canvasund Projektstart-Workshop einbeziehen
- Kein Arbeitstreffen ist wie das andere: einige Leitlinien
- Manchmal ist es hilfreich, einen Moderator einzuschalten
- Arbeitstreffen erfordern eine forschende Haltung aller Anwesenden
- 83–134 4 Die 4 Projektmanagement-Themen 83–134
- Projektmanagement erfordert Aufmerksamkeit für vier Themen
- Thema 1 Inhalt
- Thema 2 Organisation
- Thema 3 Vorgehensweise
- Thema 4 Controlling
- Sechs Kontrollaspekte
- Entscheiden: der Beschluss aufzuhören oder weiterzumachen
- Ausgefüllte Project Canvas-Beispiele
- Beispiel 1 Programmvertrag für Nachhaltigkeitsprogramm
- Beispiel 2 Project Canvas, buchprojekt
- 135–160 5 Vergleich dreier Methoden mit dem Project Canvas 135–160
- PRINCE2
- Welchen Platz kann Project Canvas bei PRINCE2 einnehmen?
- Wie werden die Elemente von Project Canvas bei PRINCE2 behandelt?
- Fazit: Project Canvas passt gut zu PRINCE2
- PMBOK und ISO 21500
- Welchen Platz kann Project Canvas bei PMBOK / ISO 21500 einnehmen?
- Wie werden die Elemente von Project Canvas bei PMBOK / ISO 21500 behandelt?
- Fazit: Das Project Canvas lässt sich mit PMBOK- / ISO 21500-Prozessen hervorragend erstellen
- AgilePM und Scrum
- Welchen Platz kann das Project Canvas bei AgilePM einnehmen?
- Wie werden die Elemente von Project Canvas bei AgilePM behandelt?
- Fazit: Project Canvas unterstützt den bildlichen charakter von Agile und Scrum
- Englischsprachige Fassung des Project Canvas
- Über uns als Autoren
- Weiterlesen