Digital Community Management
Communitys erfolgreich aufbauen und das digitale Geschäft meistern
Zusammenfassung
Digitale Communitys entscheiden heute über den Erfolg von Produkten, den Imageverfall von Marken oder den Durchbruch neuer Ideen. "Kanäle" lediglich zu bespielen reicht nicht mehr aus: Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen digitale Communitys aufbauen, managen und für sich nutzen.
Das Praxisbuch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Communitys, gibt einen Einblick in externes und internes Community Management und erläutert die Erfolgsfaktoren. Auch die Möglichkeiten der Erfolgsmessung und Anwendung von KPIs im Community Management werden erklärt.
Mit Tool-Set zum Aufbau der erforderlichen digitalen Kompetenzen und Best Practice-Beispielen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- CI–X Titelei/Inhaltsverzeichnis CI–X
- 1–10 1 Einleitung 1–10
- 1.1 Digitale Transformation
- 1.2 Beispiele für die Vielfalt von Communitys
- 1.2.1 Communitys als Kommunikationsoder Vertriebskanal
- 1.2.2 Communitys als originäres Geschäftsmodell
- 11–32 2 Community Building und Community Management 11–32
- 2.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung
- 2.2 Entwicklung des Phänomens »Community«
- 2.3 Wesentliche Merkmale von Communitys
- 2.3.1 Nutzen für Unternehmen
- 2.3.2 Nutzen für Community-Mitglieder
- 2.3.3 Beispiele aus der Praxis
- 2.3.4 Zielgruppen
- 2.3.5 Inhaltliche Ausrichtung
- 2.3.6 Zugangsbarrieren
- 33–92 3 Unternehmensexterne Communitys 33–92
- 3.1 Aufgaben und Rollen
- 3.1.1 Rollen beim Community-Betreiber
- 3.1.2 Rollen der Community-Mitglieder2
- 3.2 Community-Manager als Drehund Angelpunkt
- 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.4 Das Agile Loop Model für externe Communitys
- 3.4.1 Rahmenbedingungen: Was ist notwendig, um starten zu können?
- 3.4.2 Markt: Welche erfolgreichen Communitys gibt es bereits?
- 3.4.3 Zielgruppen: Welche Zielgruppen werden mit unserer Community angesprochen?
- 3.4.4 Strategie: Mit welcher Strategie bringen wir unsere Community zum Erfolg?
- 3.4.5 Maßnahmenplanung: Wie setzen wir unsere Strategie am besten um?
- 3.4.6 Lebenszyklus: Wie sorgen wir für den dauerhaften Erfolg unserer Community?
- 3.5 Erfolgsmessung und Key Performance Indicators
- 3.5.1 Vorgehensmodell »Steps2Success«
- 3.5.2 Praxisbeispiel zur Verdeutlichung35
- 93–146 4 Unternehmensinterne Communitys 93–146
- 4.1 Unterschiede zwischen internen und externen Communitys
- 4.2 Aufgaben und Rollen12
- 4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.3.1 Einbindung des Betriebsrats15
- 4.3.2 Datenschutz16
- 4.3.3 Informationssicherheit17
- 4.3.4 Urheberrecht18
- 4.3.5 Recht am eigenen Bild19
- 4.3.6 Individualarbeitsrecht20
- 4.3.7 Mögliche Maßnahmen21
- 4.4 Das Agile Loop Model für interne Communitys
- 4.4.1 Rahmenbedingungen: Was ist notwendig, um starten zu können?
- 4.4.2 Bedarf: Welche Bedürfnisse im Unternehmen können mit einer Community erfüllt werden?
- 4.4.3 Strategie: Mit welcher Strategie bringen wir unsere Community zum Erfolg?
- 4.4.4 Maßnahmen: Wie setzen wir unsere Strategie am besten um?
- 4.4.5 Implementierung und laufender Betrieb: Wie sorgen wir für den dauerhaften Erfolg unserer Community?
- 4.5 Erfolgsmessung und Key Performance Indicators
- 4.5.1 Praxisbeispiel zur Verdeutlichung35
- 4.5.2 Community-Reporting
- 4.6 Technologien
- 4.6.1 Grundlegende Funktionen von Social-Business-Tools43
- 4.6.2 Überblick über ausgewählte Tools44
- 147–162 5 Zusammenfassung und Ausblick 147–162
- 5.1 Verschiedene Ausprägungen von Unternehmen mit Communitys
- 5.2 Entwicklung von Communitys als Geschäftsmodell
- 5.3 Trends
- 163–166 Glossar 163–166
- 167–170 Literaturverzeichnis 167–170
- 171–172 Stichwortverzeichnis 171–172
- 173–176 Die Autorinnen 173–176