Plattformen und Tech-Giganten
Die neuen Player im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Plattformen werden aktuell zum zentralen Geschäftsmodell der digitalen Ökonomie im Gesundheitswesen. Tech-Giganten aus dem Ausland und Akteure aus Deutschland sind längst dabei, große Plattformen aufzubauen und mit von Algorithmen getriebenen Geschäftsmodellen wirtschaftlich erfolgreich zu werden. So werden Anbieter und Nachfrager im Internet effizient vernetzt: Es entstehen innovative Gesundheitsprodukte sowie -dienstleistungen und Marktanteile verschieben sich. Was für einige Entscheider nach einem Bedrohungsszenario klingt, ist für andere ein neues Geschäftsmodell, das immer schneller neue Möglichkeiten und Gewinne birgt. Dieses Buch führt systematisch in das Thema Plattformökonomie und digitale Ökosysteme ein und zeigt die Grundlagen wie auch Rahmenbedingungen des Wettbewerbs auf. Im Kern des Ganzen steht der Überblick über internationale Tech-Giganten sowie Plattformen der etablierten und neuen Akteure im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Raum. Plattformen werden außerdem im Kontext von Wissen, Forschung, Beratung und Patientenverbänden diskutiert. Es kommen innovative Konzepte für Wertschöpfungsmodelle im Gesundheitswesen zur Sprache. Im neuen plattformbasierten Gesundheitswesen sind Beziehungen und Netzwerke wichtiger als Kapital. Sich damit auseinanderzusetzen, ist für jeden Akteur im Gesundheitswesen ein Muss!
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- i–xvi Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xvi
- 1–94 I Grundlagen und Rahmenbedingungen 1–94
- 1 Intelligente Gesundheitsnetze: Die Telematikinfrastruktur als Arena für die digitale Medizin
- 2 Der digitale Patientenzwilling
- 3 Das regulierte deutsche Gesundheitssystem: Kontrollverlust durch digitale Plattformdynamik?
- 4 Hack the Feed – Gesundheitscontent muss flashen und Alltagsrelevanz erzeugen
- 5 Globale Gesundheitsmärkte: Ermöglichen digitale Lösungen einen globalen Marktzugang?
- 6 Geistiges Eigentum auf medizinisch-klinischen Plattformen – noch zeitgemäß?
- 7 Potenziale der Digitalisierung für Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
- 8 Die Digital-Health-Strategien der Tech-Giganten im Überblick
- 9 Die Stärke eines kollaborativen Ökosystems – Überblick zum Edison™ Accelerator
- 10 Internationale Gesundheitsökosysteme
- 11 Dateninteroperabilität für die Gesundheitswesen der Europäischen Union
- 12 A New Sheriff in Town? Plattformökonomien und gesundheitspolitische Steuerung
- 13 Rahmenbedingungen für Plattformen im Gesundheitswesen – analog trifft digital
- 14 Healthcare-Compliance im Kontext digitaler Ökosysteme
- 15 Monetarisierung und Preispolitik: Das Plattform-Paradoxon
- 16 Das Datenmodell für Deutschland – Anforderungen, Stand und Perspektiven
- 17 Digitale Plattformen: Typologie, Potenziale und Wettbewerbsordnung
- 95–164 II Start-ups und internationale Tech-Giganten 95–164
- 1 Datenökonomie und Geschäftsplattformen im Gesundheitswesen
- 2 Evidence-Based Medicine Electronic Decision Support (EBMEDS)
- 3 Gesundheitsdatensouveränität bei Hyperscalern
- 4 Gesundheit 10X – Alphabets „Big Bets“ im Gesundheitswesen
- 5 Wie Google Gesundheit neu denkt
- 6 Ping An Good Doctor
- 7 Die Alibaba Group und ihre Präsenz im Healthcare-Sektor
- 8 Wie Amazon den deutschen Gesundheitsmarkt verändert
- 9 Patientenportale
- 10 Value-Based Healthcare: Prinzipien für qualitätsorientierte Gesundheitsplattformen
- 11 Plattformen und Ökosysteme in der Dermatologie
- 12 Bildung von digitalen Health-Ökosystemen am Beispiel von Norwegen
- 13 IT-Sicherheit & Datenschutz: Einer für Alle, Alle für Einen
- 14 Patientenplattformen für die klinische Forschung
- 165–254 III Plattformansätze und Infrastruktur 165–254
- 1 Organisierte Gesundheitsdaten: Von nationalen Plattformen zum europäischen Datenraum
- 2 Herausforderungen und Relevanz der Aggregation von öffentlichen Daten
- 3 Kommunikation ist alles – und doch so schwer
- 4 Gesundheitsdaten in der Cloud
- 5 Cloud & Sicherheit
- 6 Die Krankenkassen – Ökosysteme für Gesundheit
- 7 Ökosysteme in der GKV
- 8 Die PKV als Ökosystem
- 9 Plattformen und digitale Transformation – Herausforderungen aus Sicht der PKV
- 10 Das digital vernetzte Gesundheitssystem als Herausforderung und Chance für GKVs
- 11 Krankenkassen in der Poleposition in einem durch die Digitalisierung erweiterten Wettbewerb
- 12 Die GKV kann mehr sein als nur Kostenträger
- 13 Mission Control – das Herzstück eines „kleinen“ Krankenhaus-Ökosystems
- 14 Klinische Daten auf der Plattform
- 15 Überwindung sektoraler Grenzen in der psychiatrischen Behandlung – Plattformstrategie als Lösungsoption?
- 16 Green Hospital als Plattform und Ökosystem
- 17 Erfolgreicher Plattform-Roll-out am Beispiel der Integrierten Versorgung
- 255–304 IV Plattformen im medizinischen Alltag 255–304
- 1 Potenziale der Telemedizin
- 2 Vernetzung mit Potenzial: Arztpraxen innerhalb einer Gesundheitsplattform
- 3 Vermarktung und Vertrieb von Medizinprodukten
- 4 Value im Kontext von Plattformen – Good Data, Good Health
- 5 Apothekenplattformen – heute und morgen
- 6 Plattform in der Pflege – Branche, Entwicklungsstand, Chancen und Ausblick
- 7 Der Datenlebenszyklus bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten
- 8 Plattformen im Corporate Health Management
- 9 Behandlerzentrierung und digitale Leistungserbringung
- 10 Sektorenvernetzung im digitalen Ökosystem
- 305–376 V Wissen und Entwicklung 305–376
- 1 Die Versorgung mit Hilfsmitteln in der GKV
- 2 Zukunft der Plattformen im Gesundheitswesen
- 3 Digitale Plattformen zur Verbesserung der Diabetestherapie
- 4 Wie Digitalisierung die Probandensuche erleichtert
- 5 Blended-Care-Versorgungskonzepte – das Beste aus zwei Welten
- 6 Medizinische Register-Plattform als Vorform der Gesundheits-Plattformen
- 7 Erfolgreiche Monetarisierung von digitalen Plattformen im Gesundheitswesen
- 8 xHealth-Plattform zur Integration von Wearable-Daten
- 9 Medizinwissen als Content-Plattform
- 10 Erfolgsfaktoren und Gründe des Scheiterns von Ökosystemen im Gesundheitswesen
- 11 Schnittmenge zwischen Hightech und Gesundheitswesen
- 12 Das Gesundheitssystem braucht Plattform-Intelligenz
- 13 Ambulantes Assessment und Mobile Echtzeitinterventionen in der Gesundheitsförderung
- 14 Bio-soziale IT-Modelle bei Plattformen im Gesundheitswesen