Gesundheitsmarkt neu denken
Perspektiven Potenziale Prognosen
Zusammenfassung
Die Zukunft hat längst begonnen. Medizin und Gesundheit verändern sich so schnell wie nie zuvor. Die digitale Transformation ist der disruptive Antrieb, der alle Bereiche der Gesundheit, Medizin und Versorgung in Bewegung bringt und verändert. Die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen wird unser Wissen über Entstehung und Behandlung von Krankheiten extrem vergrößern – und in der Folge auch die Art und Weise umgestalten, wie Medizin praktiziert und Versorgung organisiert wird. Die bisherige Rollenverteilung in der Gesundheitsversorgung wird durch neue Akteure, neue Spielregeln und neue Rahmenbedingungen einen großen Wandel erfahren.
Viele der gegenwärtigen, „etablierten“ Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in 10 Jahren nicht mehr funktionieren. Neue (und deutlich weniger) Unternehmen werden den Gesundheitsmarkt dominieren und als Gatekeeper fungieren – Player aus anderen Branchen können zum Gamechanger im Gesundheitsmarkt werden. Die klassische Marktbearbeitung über Sales & Marketing wird nicht mehr funktionieren. Nur wer den Zugang zu den digitalen Plattformen, Technologien und Applikationen versteht, kann im Gesundheitsmarkt der Zukunft bestehen.
Dieses Buch beschreibt den Paradigmenwechsel im Gesundheitsmarkt und adressiert vor allem die in diesem Markt tätigen Akteure. Dabei spielen die Potenziale neuer Technologien in Diagnostik und Therapie sowie die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data eine zentrale Rolle. Die Konsequenzen für die Marktteilnehmer, vor allem in Bezug auf Marktzugang, Marketing und Vertrieb, werden praxisnah beleuchtet.
Gesundheitsmarkt neu denken wendet sich an Entscheider der Pharma- und Medizintechnik-Industrie, an Digital-Health-Akteure, an Leistungserbringer und an Investoren, die sich in der Gesundheitswirtschaft engagieren.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XI
- 1–4 1 Einleitung 1–4
- 5–12 2 Die vierte industrielle Revolution 5–12
- 2.1 Ausweitung der digitalen Technologien
- 2.2 Umgestaltung der physischen Welt
- 2.3 Veränderungen am Menschen
- 2.4 Integration der Umwelt
- 13–34 3 Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten 13–34
- 3.1 Zukunft der chronischen Erkrankungen
- 3.2 Fortschritt, Notwendigkeit und Akzeptanz der Digitalisierung
- 3.3 Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung
- 3.4 CRISPR-Cas9
- 3.5 mRNA-basierte Impfstoffe
- 3.6 Maschinenintelligenz in der Gesundheitsversorgung
- 3.7 Welche Firmen werden zukünftig die Big Player in der Welt der proaktiven Medizin sein?
- 3.8 Welchen Einfluss hat die vierte industrielle Revolution auf die Geißel Krebs?
- 3.9 Bioprinting als Basis für die synthetische Biologie
- 35–44 4 Der deutsche Gesundheitsmarkt – ein Überblick 35–44
- 4.1 Erster Gesundheitsmarkt: Gesetzliche und private Krankenversicherung
- 4.2 Zweiter Gesundheitsmarkt: Selbstzahler-Markt
- 4.3 Dritter Gesundheitsmarkt
- 4.4 Wellness und niedrigschwelliger Gesundheitsmarkt
- 45–54 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 45–54
- 5.1 Gesetzliche Bestimmungen und Freiwilligkeit als Grundlage für Unternehmen
- 5.2 Nutzenaspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 5.3 Häufige Themenschwerpunkte im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 5.4 Zentrale Anforderung an die betriebliche Gesundheitsförderung: Kundenorientierung
- 5.5 Potenziale von Human Enhancement für die betriebliche Gesundheitsförderung
- 55–84 6 E-Commerce 55–84
- 6.1 Kundenperspektive
- 6.2 Versandapotheken im E-Commerce
- 6.3 Einblick in den Markt der Versandapotheken
- 6.4 Amazon als zukünftiger Player im deutschen Gesundheitsmarkt
- 6.5 Amazon als zukünftiger Partner im deutschen Gesundheitsmarkt (Amazon-Modelle)
- 6.6 Was passiert, wenn Amazon zur Apotheke wird?
- 6.7 Die Zukunft der klassischen stationären Apotheke in Deutschland
- 6.8 Bot-Ökonomie und Auswirkungen auf den E-Commerce
- 85–90 7 Direktgeschäft/Außendienstmodelle der pharmazeutischen Industrie 85–90
- 7.1 Mittel- und langfristige Entwicklung der Außendienstgrößen
- 7.2 Zukünftiges Anforderungsprofil von Außendienstmitarbeitenden
- 7.3 Zukunftsorientierte Entlohnungsmodelle unter Beteiligung der Industrie
- 91–96 8 Key Account Management im Bereich rezeptpflichtiger Arzneimittel 91–96
- 97–102 9 Pharmagroßhandel 97–102
- 9.1 Vollversorgung als gesetzlich definierter Beitrag zur Arzneimittelversorgung
- 9.2 Wettbewerb und Chancengleichheit durch Herstellerneutralität
- 9.3 Zukünftiges Wettbewerbsumfeld des Pharmagroßhandels
- 103–110 10 Mass Market/Retail 103–110
- 10.1 Was bewegt die Branche?
- 10.2 OTC ist ein Wachstumsmarkt
- 10.3 KOSI – Besonderheit bei dm
- 10.4 Strategische Handlungsempfehlungen für OTC-Hersteller
- 10.5 Potenzielle Wachstumsfelder und -hürden
- 111–120 11 Krankenversicherungen 111–120
- 11.1 Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV)
- 11.2 Private Krankenversicherungen (PKV)
- 11.3 Digitalisierung im Krankenversicherungsmarkt
- 121–130 12 Ärztenetzwerke 121–130
- 12.1 Entstehung und Entwicklung von Praxisnetzen
- 12.2 Ziele von Praxisnetzen
- 12.3 Mögliche Rechtsformen für Praxisnetze
- 12.4 Arzneimittelmanagement in Ärztenetzwerken
- 131–138 13 Managed Care und Integrierte Versorgung 131–138
- 13.1 Vergütung und Anreizsysteme innerhalb der Integrierten Versorgung
- 13.2 Neue Perspektiven in der Arzneimittelversorgung
- 139–150 14 Arzneimittelmanagement 139–150
- 14.1 Grundsätzliches zur Arzneimittelversorgung
- 14.2 Herausforderung Compliance, Adhärenz und Empowerment
- 14.3 Herausforderung Medikationssicherheit
- 14.4 Medikationssicherheit und 3-D-Druck von Arzneimitteln
- 14.5 Herausforderung Arzneimittelkosten
- 14.6 Prognosen für die Arzneimittelversorgung in Deutschland
- 151–164 15 Rabattverträge, Pharmaceutical Benefit Management und Strategische Kooperationen 151–164
- 15.1 Zwei Formen der Rabattverträge: Tender und Open-House-Modelle
- 15.2 Europäisches Vergaberecht und Ausschreibungen
- 15.3 Die Rolle von Verordnung, Aut-idem und Substitution
- 15.4 Auswirkungen der Rabattverträge
- 15.5 Kooperations- und Mehrwertverträge
- 15.6 Pharmaceutical Benefit Management
- 15.7 Strategische Partnerschaften
- 165–170 16 Abrechnungsstellen 165–170
- 171–178 17 Elektronische Patientenakte und E-Rezept 171–178
- 17.1 Elektronische Patientenakte
- 17.2 E-Rezept
- 17.3 Patientensouveränität
- 17.4 Marktverschiebungen durch das E-Rezept
- 179–184 18 Telemedizin 179–184
- 18.1 Telekonsultation
- 18.2 Telemonitoring
- 18.3 Chancen der Telemedizin
- 18.4 Risiken und Hürden der Telemedizin
- 18.5 Vergütung der Telemedizin
- 185–188 19 Patienten-Support, Patient Care 185–188
- 19.1 Rolle der Apotheken
- 189–194 20 Primärversorgung, Gatekeeping und Delegation von ärztlichen Leistungen 189–194
- 20.1 Primärversorgung
- 20.2 Gatekeeping
- 20.3 Delegation von ärztlichen Leistungen
- 195–200 21 Telemarketing, Telesales, Multichannel- und Omnichannel-Marketing 195–200
- 201–204 22 Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Sales und Marketing 201–204
- 22.1 Die Rolle von Big Data und KI in Content Management und Lead-Generierung
- 205–214 23 Gesundheitsmarkt neu denken 205–214
- 23.1 Trends im Gesundheitsmarkt der Zukunft
- 23.2 Zukünftige Rolle von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
- 23.3 Konsequenzen für das Channel-Management der Hersteller
- 23.4 Zukünftige Rolle der Ärztinnen und Ärzte
- 23.5 Zehn-Jahres-Ausblick: Hypothesen 2032
- 23.6 Schlussfolgerungen
- 215–220 Literatur 215–220
- 221–221 Die Verfasser 221–221