Gesundheitsmarkt neu denken

Perspektiven Potenziale Prognosen

Erschienen 2022
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • I–XI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XI
  • 1–4 1 Einleitung 1–4
  • 5–12 2 Die vierte industrielle Revolution 5–12
  • 13–34 3 Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten 13–34
  • 35–44 4 Der deutsche Gesundheitsmarkt – ein Überblick 35–44
  • 45–54 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 45–54
  • 55–84 6 E-Commerce 55–84
  • 85–90 7 Direktgeschäft/Außendienstmodelle der pharmazeutischen Industrie 85–90
  • 91–96 8 Key Account Management im Bereich rezeptpflichtiger Arzneimittel 91–96
  • 97–102 9 Pharmagroßhandel 97–102
  • 103–110 10 Mass Market/Retail 103–110
  • 111–120 11 Krankenversicherungen 111–120
  • 121–130 12 Ärztenetzwerke 121–130
  • 131–138 13 Managed Care und Integrierte Versorgung 131–138
  • 139–150 14 Arzneimittelmanagement 139–150
  • 151–164 15 Rabattverträge, Pharmaceutical Benefit Management und Strategische Kooperationen 151–164
  • 165–170 16 Abrechnungsstellen 165–170
  • 171–178 17 Elektronische Patientenakte und E-Rezept 171–178
  • 179–184 18 Telemedizin 179–184
  • 185–188 19 Patienten-Support, Patient Care 185–188
  • 189–194 20 Primärversorgung, Gatekeeping und Delegation von ärztlichen Leistungen 189–194
  • 195–200 21 Telemarketing, Telesales, Multichannel- und Omnichannel-Marketing 195–200
  • 201–204 22 Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Sales und Marketing 201–204
  • 205–214 23 Gesundheitsmarkt neu denken 205–214
  • 215–220 Literatur 215–220
  • 221–221 Die Verfasser 221–221
Die Seite wurde erfolgreich geladen.