Das Gesundheitswesen in China
Strukturen, Akteure, Praxistipps
Zusammenfassung
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste.
„Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich.
Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- C1–xvi Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xvi
- 1–40 I Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 1–40
- 1–4 1 Einführung 1–4
- 5–18 2 Herausforderungen der chinesischen Gesundheitspolitik 5–18
- 2.1 Die Politik als entscheidender Faktor für das Gesundheitssystem
- 2.2 Ein-Kind-Politik und demografischer Wandel
- 2.3 Wirtschaftliche und soziale Unterschiede
- 2.4 Umweltverschmutzung
- 2.5 Verbreitete Krankheiten
- 2.6 Gesundheitssystem und Krankenhäuser
- 19–28 3 Gesundheitssystem und medizinische Versorgung 19–28
- 3.1 Grundmerkmale des Gesundheitssystems
- 3.2 Medizinische Versorgung
- 3.3 Gesundheitsversorgung der Zukunft
- 29–40 4 Gesundheitsleistungen von Arbeitgebern 29–40
- 4.1 Die historische Rolle der Arbeitseinheiten (Danwei) und die Veränderungen im Laufe der Zeit
- 4.2 Das gesetzliche Sozialversicherungssystem
- 4.3 Arbeitsbedingungen
- 4.4 Gesundheits- und Krankheitsleistungen für Mitarbeiter
- 4.5 Gesundheitsförderung in chinesischen Betrieben
- 4.6 Mittelstand und Kleinbetriebe (KMUs)
- 4.7 Gesundheits- und Krankheitsleistungen für Auslandsentsandte in China
- 4.8 International operierende Unternehmen und Regierungsorganisationen
- 4.9 Entsandte aus mittelständischen Unternehmen
- 4.10 Lokal Angestellte und Selbstständige in China
- 41–128 II Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen 41–128
- 41–54 1 Krankenhaustypen, Leistungsspektrum und Geräteausstattung 41–54
- 1.1 Krankenhauskategorien und Krankenhausausstattung
- 1.2 Regionale Unterschiede
- 1.3 Hygiene in Krankenhäusern
- 1.4 Klassifikation medizinischer Geräte
- 1.5 Hersteller medizinischer Geräte
- 1.6 Praktische Herausforderungen des chinesischen Marktes für Krankenhausausrüstung
- 1.7 Kauf, Bau und Betrieb von Kliniken und Krankenhäusern
- 1.8 Ausblick
- 55–64 2 Krankenhausarchitektur in China – Eine Perspektive deutscher Architekten 55–64
- 2.1 Die Ausgangssituation – Einblick in die Hintergründe chinesischer Krankenhausarchitektur
- 2.2 Merkmale aktueller chinesischer Krankenhausarchitektur
- 2.3 Entwicklungstrends chinesischer Krankenhausarchitektur
- 2.4 Erfahrungen als deutscher Architekt in China – Das Projekt Dalian Children’s Hospital von Nickl & Partner Architekten AG
- 65–70 3 Das Medizinstudium in China im Vergleich zu Deutschland 65–70
- 3.1 Schulbildung
- 3.2 Studium
- 3.3 Medizinstudium
- 3.4 Fazit
- 71–86 4 Personalpolitik und Arbeitsbedingungen in chinesischen Krankenhäusern 71–86
- 4.1 China und Deutschland – Ein Vergleich
- 4.2 Personalbeschaffung im Vergleich
- 4.3 Personalplanung im Vergleich
- 4.4 Personalentwicklung im Vergleich
- 4.5 Personalführung
- 4.6 Schlussbetrachtung
- 87–94 5 Das Rettungswesen in China 87–94
- 5.1 Aktuelle Situation und Aufbau des Rettungswesens
- 5.2 Pläne für die Zukunft
- 5.3 Pilotprojekt des deutsch-chinesischen Rettungssystems
- 95–104 6 Die elektronische Patientenakte in China 95–104
- 6.1 Informationstechnologie als Kernelement der chinesischen Gesundheitsreform
- 6.2 Der Krankenhaus-IT-Markt in China
- 6.3 Die elektronische Patientenakte im Fokus
- 105–120 7 Einrichtungen und kulturelle Besonderheiten der stationären Altenpflege im urbanen China 105–120
- 7.1 Altenpflege in der konfuzianischen Gesellschaft
- 7.2 Aufenthalte in Krankenhäusern
- 7.3 Staatliche und nichtstaatliche Altenpflegeeinrichtungen im urbanen China
- 7.4 Aufnahmebedingungen und Finanzierung
- 7.5 Pflegequalität und Personalausbildung
- 7.6 Kulturelle Unterschiede in der Tagesbetreuung
- 7.7 Fazit und Ausblick
- 121–128 8 Ambulante Pflege in China – Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung in China aus heutiger Sicht 121–128
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Grundlegende Prinzipien ambulanter (häuslicher) Pflege und Versorgung in Deutschland
- 8.3 Warum häusliche Versorgung auch für China eine Notwendigkeit darstellt
- 8.4 Synopse der aktuellen politischen, strukturellen und soziokulturellen Bedingungen für den Aufbau ambulanter Strukturen
- 8.5 Empfehlungen für das Engagement deutscher Unternehmen im Bereich ambulanter pflegerischer Versorgung in China
- 129–204 III Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit 129–204
- 129–148 1 Kulturelle Einflüsse auf die Wahrnehmung und Behandlung von Krankheit 129–148
- 1.1 Urbanisierung und neuer Lebensstil
- 1.2 Konfuzianismus
- 1.3 Daoismus und die Lehre des Nicht-Eingreifens („Wu wei“)
- 1.4 Buddhismus
- 1.5 Assoziatives Denken
- 1.6 Kollektivismus (bei wachsendem Individualismus)
- 1.7 Pragmatismus
- 1.8 Fortschrittsglaube
- 1.9 Verhaltensbeispiele nach interkulturellen Dimensionen
- 149–164 2 Pharmazeutische Produkte in China 149–164
- 2.1 Einführung in die Pharmaindustrie
- 2.2 Pharmazeutische Produkte
- 2.3 Besondere Regularien
- 2.4 Ausblick
- 165–180 3 Öffentlich getriebene Impulse zur Unterstützung der Biotechnologie 165–180
- 3.1 Einführung
- 3.2 Wissenschaft und Technologie vs. Forschung und Entwicklung
- 3.3 Biotechnologie im Rahmen bilateraler Förderung und Kooperationen
- 3.4 Erfahrungen Bicolls als erstes deutsch-chinesisches Biotech Unternehmen
- 3.5 Fazit
- 181–192 4 Grundlagen und Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich zur Traditionellen Westlichen Medizin 181–192
- 4.1 Einführung
- 4.2 Die Traditionelle Chinesische Medizin
- 4.3 Die Traditionelle Westliche Medizin
- 4.4 Die Traditionelle Chinesische Medizin im Vergleich zur Traditionellen Westlichen Medizin
- 4.5 Zusammenfassung und Fazit
- 193–204 5 Schwierige Themen und Situationen 193–204
- 5.1 Sexualaufklärung
- 5.4 Gleichgeschlechtliche Liebe
- 5.5 HIV und Aids
- 5.6 Aberglaube
- 5.7 Psychische Krankheiten
- 5.8 Freitod
- 5.9 Sterbebegleitung
- 205–256 IV Erfahrungsberichte 205–256
- 205–228 1 Deutsche Entsandte in China 205–228
- 1.1 Drei Jahre Arbeitserfahrung in Beijing
- 1.2 Drei Jahre Arbeitserfahrung in Shanghai
- 1.3 Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Beijing
- 229–246 2 Ärztinnen und Ärzte in China 229–246
- 2.1 Status und Einkommen von Ärztinnen und Ärzten in China
- 2.2 Medizinische Anforderungen
- 2.3 Krankenhaus-Organisation und Arbeitsabläufe
- 2.4 Krankenhaus-IT
- 2.6 Patientenzufriedenheit
- 2.7 Angehörige
- 247–252 3 Über den Alltag in einer großen Shanghaier Klinik – Interview mit einer Krankenhausmanagerin 247–252
- 253–256 4 Gesundheit und Wellness in China – Interview mit der Beurer GmbH zu Erfahrungen auf dem „zweiten Gesundheitsmarkt“ 253–256
- 257–276 V Praxistipps für Delegationsbesuche und Schulungen 257–276
- 257–268 1 Delegationsbesuche, Praktika und Schulungen 257–268
- 1.1 Delegationsbesuche und Betreuung chinesischer Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte in Deutschland
- 1.2 Vorträge, Praktika und Schulungen für chinesische Zielgruppen
- 1.3 Dolmetschen und Übersetzen
- 269–276 2 Verhandlungen, Verträge und Vertrauen 269–276
- 2.2 Vorstellung und Vertrauensaufbau
- 2.3 Informieren und informiert werden
- 2.4 Zustimmen und ablehnen
- 2.5 Vertragsabschluss
- 2.6 Vertragsauflösung und Rechtsbeistand
- 277–277 Die Herausgeberin 277–277
- 278–281 Die Autorinnen und Autoren 278–281