Das österreichische Gesundheitssystem
Akteure, Daten, Analysen
Zusammenfassung
Das Werk stellt die aktuelle Struktur des österreichischen Gesundheitssystems mit den ökonomischen und politischen Zusammenhängen umfassend dar. Zudem werden die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Österreich beschrieben und analysiert.
Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Analysen zum österreichischen Gesundheitssystem und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- C1–xxiv Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xxiv
- 1–28 1 Einleitung 1–28
- 1.1 Geographie und Soziodemographie
- 1.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 1.3 Politische Rahmenbedingungen
- 1.4 Gesundheitszustand der Bevölkerung
- 1.5 Historischer Hintergrund
- 29–84 2 Organisation und Steuerung des Gesundheitswesens 29–84
- 2.1 Übersicht über das Gesundheitssystem
- 2.2 Organisation
- 2.3 Dezentralisierung und Zentralisierung
- 2.4 Planung
- 2.5 Sektorenübergreifende Aktivitäten
- 2.6 Management der Gesundheitsinformation
- 2.7 Regulierung
- 2.8 Stärkung der Patientinnen und Patienten
- 85–150 3 Finanzierung 85–150
- 3.1 Gesundheitsausgaben
- 3.2 Finanzierungsquellen und Finanzierungsströme
- 3.3 Überblick über den Versicherungsschutz
- 3.4 Ausgaben privater Haushalte
- 3.5 Freiwillige private Krankenversicherung
- 3.6 Andere Finanzierungsquellen
- 3.7 Bezahlungsmechanismen
- 151–184 4 Infrastruktur und Personal 151–184
- 4.1 Infrastruktur
- 4.2 Personal
- 185–228 5 Leistungserbringung 185–228
- 5.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst
- 5.2 „Patient/inn/enkarrieren“
- 5.3 Ambulante Gesundheitsversorgung
- 5.4 Fachärztliche Versorgung und Krankenanstalten
- 5.5 Notfallversorgung
- 5.6 Arzneimittelversorgung
- 5.7 Rehabilitation
- 5.8 Langzeitversorgung
- 5.9 Leistungen für pflegende Personen
- 5.10 Hospiz- und Palliativversorgung
- 5.11 Psychiatrische und Psychosoziale Versorgung
- 5.12 Zahnmedizinische Versorgung
- 5.13 Komplementärmedizinische Leistungen
- 5.14 Transplantationswesen
- 229–258 6 Wichtige Gesundheitsreformen 229–258
- 6.1 Analyse der Reformen seit 2005
- 6.2 Zukünftige Entwicklungen
- 259–288 7 Bewertung des Gesundheitssystems 259–288
- 7.1 Zielsetzungen des Gesundheitssystems
- 7.2 Finanzielle Absicherung und Fairness
- 7.3 Erfahrungen im Hinblick auf den fairen Zugang zur Versorgung
- 7.4 Ergebnisqualität und Qualität der Versorgung
- 7.5 Effizienz des Gesundheitswesens
- 7.6 Transparenz und Verantwortlichkeit wird stark forciert, aber nur zaghaft geschätzt
- 289–292 8 Schlussfolgerungen 289–292
- 293–305 Gesetze und Änderungen, 1870–2012 293–305
- 306–320 Literaturverzeichnis 306–320
- 321–323 Tabellen und Abbildungen 321–323
- 324–324 Die Autorin 324–324