Wirkungsvolle Reden und Präsentationen
vorbereiten – halten – auswerten
Zusammenfassung
Ein neues Projekt soll an einer Medienkonferenz vorgestellt werden? Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums gehört die Präsentation der Diplomarbeit? Schon wieder ein Familienfest – wie die Gäste mit einer unterhaltsamen Rede überraschen? Überzeugend aufzutreten gehört heute zu den Schlüsselqualifikationen, sei es im Beruf, bei gesellschaftlichen Anlässen, im Studium oder in der Politik. Wie aber kann man seinen rhetorischen Auftritt so gestalten, dass man seine Position authentisch vertritt und die Zuhörenden begeistert? Das Buch gibt einen breiten Überblick über die wichtigsten Aspekte von Reden und Präsentationen: Grundlagen, Methoden, Instrumente, Trainingskonzept, Umsetzungsstrategien, Übungen, Beispiele, Tipps und Tricks. Im Anhang finden sich ein Vorbereitungsschema mit Checkliste und ein Raster für die Beobachtung und Bewertung. Damit bietet dieses Buch Unterstützung für wirkungsvolle Auftritte und zeigt, wie Sie Ihr Publikum in Ihren Bann ziehen. Neuauflage mit topaktuellen Themen: Online- und Präsenzveranstaltungen, hybride Redesituation, Präsentation und Moderation, Multimodalität, Formen der Visualisierung und der Interaktion, Visualisierungs- und Interaktionstools.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–11 Einleitung: Konzept und Ziele des Buches 10–11
- 12–27 Kapitel 1: Trainingskonzept für Reden 12–27
- 1.1 Redetraining
- 1.1.1 Phasen des Redetrainings
- 1.1.2 Vortragsweisen für Reden
- 1.2 Vorbereitung einer Rede
- 1.3 Auswertung einer Rede
- 1.3.1 Bewertungskriterien für Reden
- 1.3.2 Formen von Feedback
- 1.3.3 Feedback-Regeln
- 1.4 Übungen
- 28–53 Kapitel 2: Grundlagen der Kommunikation 28–53
- 2.1 Zum Begriff der Rede
- 2.2 Das Organonmodell der Sprache
- 2.3 Die Funktionen der Sprache
- 2.4 Die Axiome der Kommunikation
- 2.5 Die vier Seiten einer Nachricht
- 2.5.1 Das Kommunikationsquadrat
- 2.5.2 Feedback in der zwischenmenschlichen Kommunikation
- 2.5.3 Teufelskreis von Verhaltensweisen
- 2.6 Die Sprechakttheorie
- 2.7 Übungen
- 54–67 Kapitel 3: Die Redesituation 54–67
- 3.1 Reden im professionellen Kontext
- 3.1.1 Thematischer Kontext
- 3.1.2 Zeitlicher Kontext
- 3.1.3 Räumlicher Kontext
- 3.2 Die Redenden
- 3.2.1 Ziele der Redenden
- 3.2.2 Stärken und Schwächen
- 3.2.3 Umgang mit Nervosität
- 3.3 Das Publikum
- 3.4 Diversität bei Reden und Präsentationen
- 3.4.1 Frauen und Männer als Redende
- 3.4.2 Diversität im Publikum
- 3.5 Tipps für Online-Präsentationen
- 3.6 Übungen
- 68–81 Kapitel 4: Formen der Rede 68–81
- 4.1 Die Hauptformen der Rede
- 4.1.1 Überzeugungsrede
- 4.1.2 Meinungsrede
- 4.1.3 Informationsrede
- 4.1.4 Gesellschaftsrede
- 4.2 Redeformeln
- 4.2.1 Die 1-2-3-Formel
- 4.2.2 Die Fünf-Finger-Formel
- 4.2.3 Die Plus-Minus-Formel
- 4.2.4 Die Vier-W-Formel
- 4.2.5 Die Vier-B-Formel
- 4.2.6 Die Drei-Zeiten-Formel
- 4.3 Einstieg und Schluss einer Rede
- 4.3.1 Der Einstieg
- 4.3.2 Der Schluss
- 4.4 Übungen
- 82–97 Kapitel 5: Die Argumentation 82–97
- 5.1 Grundlagen der Argumentation
- 5.2 Argumentationsschemata
- 5.2.1 Das Argumentationsschema von Stephen Toulmin
- 5.2.2 Typen von Argumenten
- 5.3 Argumentationsmuster: Der Fünfsatz
- 5.4 Übungen
- 98–111 Kapitel 6: Die Ausarbeitung der Rede 98–111
- 6.1 Analysebeispiel: Ansprache zum Nationalfeiertag
- 6.2 Stilprinzipien
- 6.3 Stilebenen
- 6.4 Rhetorische Figuren
- 6.4.1 Klangfiguren
- 6.4.2 Positionsfiguren
- 6.4.3 Sinnfiguren
- 6.4.4 Satzfiguren
- 6.4.5 Tropen
- 6.4.6 Weitere Stilmittel
- 6.5 Übungen
- 112–125 Kapitel 7: Redetechniken 112–125
- 7.1 Die drei Ausdrucksebenen
- 7.2 Die verbale Ausdrucksebene
- 7.3 Die paraverbale Ausdrucksebene
- 7.4 Die nonverbale Ausdrucksebene
- 7.4.1 Körperhaltung und Bewegung im Raum
- 7.4.2 Gestik
- 7.4.3 Mimik und Blickkontakt
- 7.4.4 Äußere Erscheinung
- 7.5 Übungen
- 126–147 Kapitel 8: Visualisierung und Interaktion 126–147
- 8.1 Wahrnehmung und Multimodalität
- 8.1.1 Drei Lerntypen
- 8.1.2 Wahrnehmung
- 8.1.3 Multimodalität
- 8.2 Visualisierung
- 8.2.1 Formen der Visualisierung
- 8.2.2 Foliendesign
- 8.2.3 Bildbeschaffung
- 8.2.4 Visualisierungstools
- 8.2.5 Ad-hoc-Visualisierung
- 8.2.6 Aufnahmen von Reden und Präsentationen
- 8.3 Interaktion
- 8.3.1 Formen der Interaktion
- 8.3.2 Interaktionstools
- 8.4 Übungen
- 148–171 Anhang 148–171
- A1 Vorbereitungsschema für Reden
- A2 Checkliste: Vorbereitung einer Rede
- A3 Beobachtungs- und Bewertungsraster für Reden
- A4 Lösungshinweise zu den Übungen
- A5 Glossar
- A6 Literaturverzeichnis
- A7 Weblinks
- 172–179 Stichwortverzeichnis 172–179
- 180–181 Autoren und Autorin 180–181
- 182–183 Künstlerin 182–183