Glücksfall Widerstand
Vom produktiven Umgang mit ganz normalen Ausnahmen
Zusammenfassung
Eine unvermittelt geäußerte Forderung, eine von langer Hand geplante Intrige oder ein organisierter Arbeitskampf – Widerstand kommt im Arbeitsalltag in vielen Formen daher. In diesem Buch berichten über fünfzig Führungskräfte über konkrete Situationen, in denen sie Widerstand erlebt, empfunden oder selber geleistet haben. Man kann den Widerstand als unvermeidliche Reaktion auf Veränderung verstehen. Oder man kann genauer hinschauen, die Perspektiven aller Beteiligten offenlegen und daraus gemeinsam lernen.
Aus dem Inhalt:
Widerstand: Ganz normale Ausnahme
Offensichtlicher, versteckter und verdrängter Widerstand
Abkürzungen, die in die Sackgasse führen
Was hinter Widerstand eigentlich steckt: Erklärungsmodelle
Führung: Die Kunst, mit Widerstand produktiv umzugehen
«Erik Nagel gelingt es, die beschwerliche Erfahrung von Widerstand in Organisationen mit unterhaltsamer Leichtigkeit und mit vielen Beispielen ganz konkret ins Positive und Konstruktive zu wenden. Ein kluges und nachdenkliches Buch, das Augen öffnet und dazu einlädt, sich seiner Handlungsräume in solchen Situationen bewusst zu werden.»
Prof. em. Dr. rer. pol. Werner Müller, Universität Basel
«‹Glücksfall Widerstand› rückt den zu Unrecht zumeist negativ behafteten Widerstand ins richtige Licht. Erik Nagel führt uns vor Augen, dass wir Widerstand häufig auf Teufel komm raus vermeiden wollen und gerade dadurch den Widerstand erst hervorrufen. Stattdessen sollten wir uns mit Widerstand auseinandersetzen, weil es unsere Unternehmen weiterbringt.» Stefan Leumann, Unternehmer
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–22 Kapitel 1 Widerstand: Eine ganz normale Ausnahme 9–22
- 1.1 Führungskräfte erzählen
- 1.2 Das Wort Widerstand
- 1.3 Widerstand: Last oder Ressource?
- 1.4 Widerstand gehört zum Alltag
- 1.5 Der Wind des Widerstands bläst aus allen Richtungen
- 1.6 Vorsicht: Sie betreten die Zone der Unsicherheit
- Kapitel 1 kurz zusammengefasst
- Überblick: Vom ersten bis zum letzten Kapitel
- 23–54 Kapitel 2 Offensichtlicher Widerstand 23–54
- 2.1 Widerstand als unvermittelt geäußerte Forderung
- 2.2 Widerstand als offener, endloser Machtkampf
- 2.3 Widerstand als Whistleblowing
- 2.4 Widerstand als organisierter Arbeitskampf
- Kapitel 2 kurz zusammengefasst
- 55–88 Kapitel 3 Versteckter Widerstand 55–88
- 3.1 Widerstand als Humor
- 3.2 Widerstand als zynische Distanzierung
- 3.3 Widerstand zwischen devoter Übererfüllung und subtiler Verweigerung
- 3.4 Widerstand als Rivalitätsspiel
- 3.5 Widerstand als persönliche Zurückweisung
- 3.6 Widerstand als mutwillige Schädigung der Organisation
- Kapitel 3 kurz zusammengefasst
- 89–94 Kapitel 4 Verdrängter Widerstand 89–94
- Kapitel 4 kurz zusammengefasst
- 95–122 Kapitel 5 Abkürzungen, die in die Sackgasse führen 95–122
- 5.1 «Der Mensch ist das Problem»
- 5.2 «Ein Drittel ist eh immer dagegen»
- 5.3 «Dort, wo ich bin, ist die Vernunft»
- 5.4 «Oben wird gedacht, unten wird gemacht»
- 5.5 «Die Führung muss die Trägheit der Organisation bekämpfen»
- 5.6 Reflektieren statt Abkürzungen nehmen
- Kapitel 5 kurz zusammengefasst
- 123–152 Kapitel 6 Was hinter Widerstand eigentlich steckt – Erklärungsmodelle 123–152
- 6.1 Widerstand aus Sicht der Psychologie
- 6.2 Widerstand entsteht zwischen Menschen
- 6.3 Widerstand gegen Kontrolle und Vereinnahmung durch die Organisation
- 6.4 Widerstand bedingt durch kulturelle Routinen der Organisation
- Kapitel 6 kurz zusammengefasst
- 153–178 Kapitel 7 Führung: Die Kunst, mit Widerstand produktiv umzugehen 153–178
- 7.1 Vier Führungsprinzipien
- 7.2 Die vier Führungsprinzipien illustriert an einem konkreten Fall
- 7.3 Dem Widerstand kunstvoll begegnen
- 7.4 Widerstand kunstvoll leisten
- 7.5 Kunst und Widerstand – eine Schlussbetrachtung
- Kapitel 7 kurz zusammengefasst
- 179–184 Quellen 179–184
- 185–191 Dank 185–191
- 192–192 Der Autor 192–192