Mehrwert Ethik
Added Values in Wirtschaft und Management
Zusammenfassung
Immer mehr Unternehmer und Manager erkennen: Ethik gewinnt an Bedeutung. Doch woher nehmen sie das Wissen über ethische Grundfragen, damit sie ihre Aufgaben kompetent erfüllen können? Dieses Buch vermittelt die Kompetenzen - Orientierungs- und Urteilskompetenzen -, über die Führungskräfte in Bezug auf die ethischen Aspekte ihres Handelns verfügen müssen. Was ist Ethik? In welchem Verhältnis stehen Wirtschaft und Ethik? Welche Konzepte gibt es für die Umsetzung von Ethik in Unternehmen, und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Christoph A. Weber-Berg zeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld von Ethik, Markt und Wirtschaft ethische Integrität erlangen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–16 Einleitung von Hans Ruh 13–16
- 17–58 1 Ethik – eine Annäherung 17–58
- 1.1 Ethik ist doch Privatsache
- 1.2 Wie und wovon reden wir? Einige ethische Begriffe
- 1.2.1 Ethik
- 1.2.2 Moral
- 1.2.3 Sitte
- 1.2.4 Tugend
- 1.2.5 Haltung
- 1.2.6 Gewissen
- 1.2.7 Gefühl
- 1.2.8 Wert
- 1.2.9 Norm
- 1.2.10 Prinzip
- 1.2.11 Glaubwürdigkeit
- 1.2.12 Zusammenfassung
- 59–96 2 Marktwirtschaft und Ethik 59–96
- 2.1 Was ist der Markt?
- 2.2 Einige Irrtümer
- 2.3 Zum Verhältnis zwischen Markt, Wirtschaft und Ethik
- 2.3.1 Markt, Wirtschaft und Ethik in systematischer Perspektive
- 2.3.2 Markt, Wirtschaft und Ethik in historischer Perspektive
- 2.3.2.1 Adam Smith (1723 – 1790)
- 2.3.2.2 19. Jahrhundert: Soziale Frage, Sozialstaat
- 2.3.2.3 20. Jahrhundert: Ordoliberalismus und soziale Marktwirtschaft
- 2.3.3 Eine neue gesellschaftliche Arbeitsteilung
- 2.3.3.1 Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure
- 2.3.3.2 Zivilgesellschaft
- 2.3.3.3 Internationale Staatengemeinschaft, Vereinte Nationen (UNO)
- 2.3.3.4 Zusammenfassung
- 97–126 3 Konzepte der Konkretisierung von Ethik in Wirtschaft und Unternehmen 97–126
- 3.1 Nachhaltigkeit
- 3.1.1 Begriff und Geschichte
- 3.1.2 Warum nachhaltig sein?
- 3.1.3 Die Triple Bottom Line
- 3.1.4 Öko-Effizienz und Öko-Effektivität
- 3.1.5 Zertifizierungen und Labels
- 3.1.6 Freiwillige internationale Codes
- 3.1.7 Nachhaltiges Investieren
- 3.1.8 Mikrofinanz
- 3.1.9 Business-NGO Partnerships
- 3.2 Corporate Social Responsibility
- 3.3 Corporate Citizenship
- 127–172 4 Umsetzung von Ethik im Unternehmen 127–172
- 4.1 Bedeutung von Grundwerten für die Unternehmensethik
- 4.2 Unternehmensleitung
- 4.2.1 Glaubwürdigkeit
- 4.2.2 Transferproblem
- 4.2.3 Corporate Governance
- 4.2.3.1 Corporate Governance und Stakeholderorientierung
- 4.2.3.2 Checks and Balances
- 4.3 Umsetzung und Managementsysteme
- 4.3.1 Systemmanagement
- 4.3.1.1 WerteManagementSystemZfW (WMSZfW) nach Josef Wieland
- 4.3.1.2 Integritätsmanagement nach Bernhard Waxenberger
- 4.3.1.3 EFQM-Modell
- 4.3.1.4 Führung als Management by Objectives and Exceptions (MBO/MBE)
- 4.3.2 Marketingmanagement
- 4.3.3 Ressourcenmanagement
- 4.3.3.1 Energie und Rohstoffe
- 4.3.3.2 Mitarbeitende
- 4.3.3.3 Kapital
- 4.4 Individualethik
- 173–180 5 Anhang 173–180
- 5.1 Praktische Hinweise zum Umgang mit Dilemmasituationen
- 5.2 Regeln eines ethischen Diskurses
- 181–182 Literaturverzeichnis 181–182
- 183–194 Stichwortverzeichnis 183–194
- 195–196 Der Autor 195–196
- 197–197 Die Künstlerin 197–197