Richtig gutes Controlling
Mehr wissen, besser steuern
Zusammenfassung
Das Controlling-Buch, mit dem Sie mehr wissen und besser steuern.
Wichtige Methoden und Techniken - einfach und an Beispielen erklärt: Dieser Praxisratgeber Controlling bietet Einsteigern, aber auch Fortgeschrittenen fundiertes Wissen, besonders leicht nachvollziehbar präsentiert durch das Controlling-Cockpit und weitere Excel-Tools, die auch auf www.versus-kompakt.ch heruntergeladen und selbständig bearbeitet werden können. Kurzum: «Richtig gutes Controlling» zeigt Ihnen, worauf Sie beim Controlling achten sollten und wie Sie es um neue wirkungsvolle Instrumente bereichern können.
Inhalt: Controlling braucht Überblick, Phantasie und Intuition - Fünf Leitlinien. Teil 1: Controlling im Überblick - Kompakte Einführung ins Thema. Teil 2: Controlling von A bis Z - Wichtigste Begriffe auf je einer Doppelseite erklärt. Teil 3: Fallbeispiele.
Mit Beispielen, Illustrationen, Literaturempfehlungen, Weblinks.
Zusatzmaterial online auf www.versus-kompakt.ch und auf www.nomos-shop.de/24251
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–60 Controlling im Überblick 15–60
- 1 Zielgrößen des operativen Controllings
- 1.1 Was ist das Grundproblem?
- 1.2 Was ist die wichtigste Zielgröße?
- 2 Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Informationen
- 2.1 Wie kann man die Datenflut in einem Unternehmen beherrschen?
- 2.2 Was sind die Voraussetzungen für entscheidungsnützliche Informationen?
- 3 Von den Steuerungsgrößen zum Controlling-Cockpit
- 3.1 Wie kann man die Zielvorgaben für Profit-Center ableiten?
- 3.2 Wie lassen sich die Steuerungsgrößen eines Profit-Centers ableiten?
- 3.3 Wie kann das Umsatzrendite-Zielfeld eines Unternehmens anschaulich dargestellt werden?
- 3.4 Wie lässt sich das Cockpit eines Unternehmens und seiner Profit-Center einrichten?
- 4 Entscheidungsunterstützung und Steuerung
- 4.1 Überblick
- 4.2 Wie trifft man Investitionsentscheidungen?
- 4.3 Wie trifft man Dispositionsentscheidungen?
- 4.4 Wie erstellt man eine Planergebnisrechnung?
- 4.5 Wie erkennt man Krisen und Schieflagen?
- 4.6 Wie vermeidet man Zahlungsunfähigkeit?
- 4.7 Wie schätzt man Ergebnisse (Forecast)?
- 4.8 Wie kalkuliert man Preise im Rahmen der Auftragsfertigung?
- 4.9 Wie setzt man Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen?
- 61–134 Controlling von A bis Z 61–134
- ABC-Analyse
- Amortisationszeit
- Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Break-even-Analyse
- Controlling-Cockpit (deutsch/englisch)
- Dispositionsrechnung
- Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung
- Economic Value Added (EVA®)
- Ethikkodex im Controlling
- Falsche Daten
- Glättung von Fixkosten
- Jahreshochschätzung (Forecast)
- Kapitalwertmethode (Net Present Value)
- Konsolidierte Daten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Opportunitätskosten und versunkene Kosten
- Pareto-Prinzip
- Planergebnisrechnung
- Plausibilität von Daten
- Preisuntergrenze
- Prozesskostenrechnung
- Quantitative Risikobetrachtung bei Investitionsprojekten
- Reale Zinsfußmethode
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Risikocontrolling
- Rollierende Daten und Quartalsberichte
- SAP ERP®
- Sensitivität von Daten
- Target Costing
- Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag
- Working Capital Management
- Zwillinge Auftragseingang und Umsatz
- Zwillinge Investitionen und Abschreibungen
- Zwillinge Investitionen und Reparaturen
- Zwillinge Vorräte und Forderungen
- 135–154 Controlling: Beispiele 135–154
- Sind Eisenbahngesellschaften mit Streckennetz börsenfähig?
- Bewertung einer Akquisition (Desinvestition)
- Verrechnungspreisgestaltung im internationalen Produktionsverbund
- Paradox: Wassersparen macht Wasser teurer
- 155–157 Literatur 155–157
- 158–160 Stichwortverzeichnis 158–160
- 161–162 Die Autoren 161–162
- 163–163 Impressum 163–163