Irrtum Zeitmanagement?
Vom Versuch, in einem stark fremdbestimmten Umfeld nachhaltig mit der Ressource Zeit umzugehen
Zusammenfassung
Die Zeitmanagement-Theorie hilft dabei:
die Arbeitsproduktivität zu steigern,
unproduktive Arbeiten zu reduzieren,
die begrenzte Zeit sinnvoller zu nutzen,
zuverlässiger und verlässlicher zu werden,
sich besser auf das Wesentliche zu konzentrieren,
Stress zu vermeiden und Demotivation entgegenzuwirken,
kurz: eine bessere 'Balance in Life' zu finden.
Zeitmanagement in der Praxis umsetzen:
Wer sein Zeitmanagement verbessern will, muss bereit sein, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und nachhaltig zu verändern. Dazu braucht es nur wenig Theorie, aber viel praktische Übung. Deshalb bietet dieses Buch konkrete Anwendungsbeispiele, Praxistipps, kurze Geschichten und Übungen, die zur gezielten, täglichen Selbstreflexion animieren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–54 Zeitmanagement in 20 Schritten 11–54
- Schritt 01: Ausgangslage bestimmen
- Schritt 02: Ziele setzen
- Schritt 03: Ressourcen richtig einsetzen
- Schritt 04: Automatismen definieren
- Schritt 05: Zeitfresser eliminieren
- Schritt 06: Prioritäten setzen
- Schritt 07: Richtig planen
- Schritt 08: Planungssysteme nutzen
- Schritt 09: Termine setzen und Zeit nutzen
- Schritt 10: Mit Störungen umgehen
- Schritt 11: Sich richtig informieren
- Schritt 12: Richtig kommunizieren
- Schritt 13: Den Arbeitsplatz organisieren
- Schritt 14: Dokumente ablegen/archivieren
- Schritt 15: Delegieren/Aufträge erteilen
- Schritt 16: Sitzungen besser managen
- Schritt 17: Stress vermeiden
- Schritt 18: Rituale pflegen
- Schritt 19: Stille Stunden genießen
- Schritt 20: Perfektionismus bekämpfen
- Zusammenfassung
- 55–108 Zeitmanagement von A bis Z 55–108
- Alltagsinseln
- Burnout – wie vorbeugen?
- Chemie macht’s möglich
- Denkmuster
- Ernährung: Man ist, was man isst!
- Familie und Freunde
- Geschwindigkeit vs. Entschleunigung
- Humor nicht vergessen
- «Ich muss noch schnell»-Litanei
- Just-in-Time – Alles auf den letzten Drücker
- Kreativität – das andere Zeitmanagement
- Loslassen für optimales Zeitmanagement
- Motivation
- Neigung zum In-den-Tag-hinein-Leben
- Offene Türen
- Produktivität – Umgang mit Ressourcen
- Qualität vs. Quantität
- Reizüberflutung und Multitasking-Falle
- Sport und Bewegung
- Tatendrang versus Aufschieberitis
- Uhren – nach welcher leben Sie?
- Veränderung – Drei Phasen nach Lewin
- Wartezeit: Fluch oder Segen?
- XYZ-Analyse: Nutzen Sie Ihre Zeit
- Y-Generation: Digital Natives
- Ziel erreicht – Zeitmanagement im Griff
- 109–127 Zeitmanagement: Fallstudien 109–127
- 1 Der Zeitkrug
- 2 Meetings: Praktische Alternative zur Arbeit
- 3 Zeit ist Geld – ist Geld Zeit?
- 4 Vom Sinn des Lebens
- 5 Gut ist gut genug
- 6 Zeitsouveränität vs. ständige Erreichbarkeit
- 7 Facebook und Co. «killen» Ihre Zeit
- 8 Aufschieberitis «de luxe»
- 9 Achtung, Zeitdiebe!
- 128–129 Lebensweisheiten zum Thema Zeit 128–129
- 130–135 Literatur 130–135
- 136–139 Stichwortverzeichnis 136–139
- 140–140 Die Autoren 140–140
- 141–141 Impressum 141–141