Controlling für Manager und Unternehmer
Controlling als Steuerungs- und Führungsinstrument – einfach und verständlich
Zusammenfassung
Controlling ist ein unverzichtbares Instrument zur erfolgreichen Unternehmensführung und -steuerung. Die Autoren beschreiben einfach und verständlich, wie Controller zusammen mit Managern und Unternehmern ein wirksames Controlling-Konzept entwickeln, um
- Ziele zu erkennen, zu definieren und festzulegen (Planung),
- den Zielerreichungsgrad permanent zu überprüfen (Management-Informationssystem),
- im Rahmen der Zielsetzung situativ und zielorientiert zu handeln (Entscheidungsinstrument),
- die Auswirkungen von Entscheidungen betriebswirtschaftlich zu bewerten (Bewertungsinstrument).
So wie alle Unternehmen in Grösse, Markt, Standort, Organisation, Entwicklung usw. unterschiedlich sind, ist es auch das Controlling. Vor allem wird aber das Controlling beeinflusst durch die involvierten Menschen, welche aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Charaktereigenschaften unterschiedliche Auffassungen über die Steuerung und Führung eines Unternehmens haben.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum Thema, vertieft die wichtigsten 50 Stichworte und schliesst mit fünf ausführlichen Fallstudien, die unterschiedliche Aspekte des Controllings beleuchten.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–72 Controlling im Überblick 11–72
- 1 Ausgangslage
- 2 Planung
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Unterschiede zwischen Prognose und Planung
- 2.3 Aufgabe der Planung
- 2.4 Prozesse der Planung
- 2.5 Zielsetzungen der Planung
- 2.6 Ebenen der Planung
- 2.7 Beyond Budgeting
- 3 Ist-Rechnung (Realisierung)
- 3.1 Basis der Ist-Rechnung
- 3.2 Unterschiede zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung
- 3.3 Systemischer Zusammenhang
- 4 Finanzbuchhaltung
- 4.1 Begriff und Entwicklung der Buchhaltung
- 4.2 Grundlage der Finanzbuchhaltung
- 4.3 Datenverarbeitungsprozess
- 4.4 Bilanz
- 4.5 Erfolgsrechnung
- 4.6 Geldflussrechnung (Mittelflussrechnung)
- 4.7 Aufgaben der Finanzbuchhaltungsabteilung
- 5 Betriebsbuchhaltung
- 5.1 Ausgangslage
- 5.2 Sachliche Abgrenzungen
- 5.3 Kostenstellenrechnung
- 5.4 Kostenträgerrechnung
- 5.5 Kostenrechnungssysteme
- 6 Kalkulation
- 6.1 Ausgangslage
- 6.2 Kalkulationsverfahren
- 6.3 Umfang der Zurechnung
- 6.4 Kalkulationszeitpunkt
- 6.5 Kalkulationsprobleme
- 6.6 Bedeutung der Kalkulation
- 7 Entscheidungsrechnungen
- 7.1 Ausgangslage
- 7.2 Preisfindung und Preisbeurteilung
- 7.3 Sortimentsanalyse
- 7.4 Eigen- oder Fremdfertigung (make or buy)
- 7.5 Target Costing und Lifecycle Costing
- 7.6 Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- 7.7 Investitionsentscheidungen
- 7.8 Bedeutung von Entscheidungsrechnungen
- 8 Management-Informationssystem
- 8.1 Ausgangslage
- 8.2 Daten aus der Finanzbuchhaltung
- 8.3 Daten aus der Betriebsbuchhaltung
- 8.4 Erfolgsrechnungen
- 8.5 Kennzahlen
- 8.6 Balanced Scorecard
- 8.7 Leitsätze eines MIS
- 9 Controlling-Konzept
- 9.1 Ausgangslage
- 9.2 Denkweise im Controlling
- 9.3 Der Controller als Person
- 9.4 Controlling in der Organisation
- 9.5 Instrumente des Controllings
- 9.6 Das Rechnungswesen als Messinstrument
- 9.7 Controlling und wertorientierte Führung
- 9.8 Der Controlling-Dialog
- 9.9 Grundsätze im Controlling
- 73–160 Controlling von A bis Z 73–160
- Aktiven
- Balanced Scorecard – Definition
- Balanced Scorecard – Entwicklung
- Benchmarking
- Betriebsabrechnungsbogen
- Bewertung von langfristigen Aufträgen
- Beyond Budgeting
- Controlling-Dialog
- Corporate Governance
- Doppelte Buchhaltung
- Dynamische Investitionsrechnungen
- Erfolgsrechnung
- Erfolgsrechnung auf Kostenartenebene
- Erfolgsrechnung auf Kostenträgerebene
- Geldflussrechnung
- Gesetzliche Vorschriften
- Internes Kontrollsystem (IKS)
- Investitions-Controlling
- Kalkulationsprobleme
- Kalkulationsverfahren
- Kalkulationszeitpunkt
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Kostenrechnungssysteme
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Leitbild
- Lifecycle Costing
- Liquiditätsrechnung
- Operative Planung
- Operative Planung – Vertiefung
- Passiven
- Planung
- Produktivitäts-Controlling
- Projekt-Controlling
- Rechnungslegungsstandards
- Risikomanagement und -Controlling
- Sachliche Abgrenzungen
- Statische Investitionsrechnungen
- Strategische Planung
- Systemische Voraussetzungen
- Target Costing
- Teilpläne (Einzelne Pläne)
- Wertorientierte Führung
- 161–204 Controlling: Beispiele 161–204
- Fallbeispiel 1: Controlling-Konzept der Aerni AG
- Fallbeispiel 2: Integriertes Controlling
- Fallbeispiel 3: Entscheidungsrechnungen
- Fallbeispiel 4: Investitions-Controlling und Lifecycle Costing
- Fallbeispiel 5: Kennzahlen
- Fallbeispiel 6: Die Betriebsabrechnung – unverzichtbares Werkzeug in der finanziellen Führung
- 205–206 Literatur 205–206
- 207–212 Stichwortverzeichnis 207–212
- 213–213 Die Autoren 213–213
- 214–214 Impressum 214–214