Material- und Produktionsmanagement
Eine Einführung in das Operations Management
Zusammenfassung
Wie wird sichergestellt, dass das Unternehmen jederzeit mit den richtigen Materialien versorgt ist? Welche Lager- und Logistikinfrastruktur ist sinnvoll? Wie können die Produktionsprozesse geplant und gesteuert werden? Nur wer die Methoden und Instrumente des Operations Management kennt, kann diese Fragen beantworten und fundierte Entscheidungen treffen.
Das ausführlich vermittelte Grundlagenwissen lässt sich anhand der Repetitionsfragen und Multiple-Choice-Aufgaben leicht überprüfen und vertiefen. Damit eignet sich das Buch auch hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–68 Teil 1 Materialwirtschaft 11–68
- 1 Grundlagen
- 1.1 Abgrenzung der Materialwirtschaft
- 1.2 Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft
- 1.3 Ziele der Materialwirtschaft
- 1.4 Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände
- Repetitionsfragen
- 2 Beschaffungsmarketing
- 2.1 Überblick
- 2.2 Beschaffungsmarktforschung
- 2.2.1 Inhalt der Beschaffungsmarktforschung
- 2.2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung
- 2.3 Beschaffungspolitische Instrumente
- 2.3.1 Beschaffungsproduktpolitik
- 2.3.2 Beschaffungsmethodenpolitik
- 2.3.2.1 Beschaffungsweg
- 2.3.2.2 Beschaffungsorgane
- 2.3.2.3 Lieferantenstruktur
- 2.3.3 Beschaffungskonditionenpolitik
- 2.3.4 Beschaffungskommunikationspolitik
- Repetitionsfragen
- 3 Beschaffungs- und Lagerplanung
- 3.1 Beschaffungsarten
- 3.1.1 Prinzip der fallweisen Beschaffung
- 3.1.2 Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung
- 3.1.3 Prinzip der Vorratsbeschaffung
- 3.2 ABC- und XYZ-Analyse
- 3.2.1 ABC-Analyse
- 3.2.2 XYZ-Analyse
- 3.2.3 Kombination der ABC-Analyse und XYZ-Analyse
- 3.3 Ermittlung des Materialbedarfs
- 3.4 Bestellplanung
- 3.4.1 Entscheidungstatbestände
- 3.4.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge
- 3.4.3 Ermittlung des Bestellzeitpunktes
- 3.5 Beschaffungsablauf und Supply Chain Management
- Repetitionsfragen
- Multiple-Choice-Aufgaben Materialwirtschaft
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Beschaffungsmarketing
- Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung
- Lösungen
- 69–156 Teil 2 Produktionsmanagement 69–156
- 1 Grundlagen
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemlösungsprozess der Produktion
- 1.3 Ziele der Produktion
- 1.3.1 Ziele für die Bereitstellung
- 1.3.2 Ziele bezüglich der Zeit (Time-based Management)
- 1.3.3 Ökologische Ziele
- 1.4 Festlegung des Produktionsprogramms
- 1.4.1 Produktions- und Absatzprogramm
- 1.4.2 Forschung und Entwicklung (F & E)
- 1.4.3 Make-or-Buy-Entscheid
- 1.5 Total Quality Management (TQM)
- 1.6 Festlegung der Produktionsmenge
- 1.6.1 Festlegung der Periodenmenge
- 1.6.2 Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge
- Repetitionsfragen
- 2 Gestaltung der Produktionsprozesse
- 2.1 Festlegung des Fertigungstyps
- 2.1.1 Fertigungstypen
- 2.1.2 Ermittlung der optimalen Losgrösse
- 2.2 Festlegung des Fertigungsverfahrens
- 2.2.1 Werkstattprinzip
- 2.2.2 Fliessprinzip
- 2.2.3 Gruppenfertigung (Teilautonome Arbeitsgruppen)
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 2.3 Just-in-Time-Produktion
- Repetitionsfragen
- 3 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- 3.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- 3.2 Stücklisten und Stücklistenauflösung
- 3.3 Terminierung des Fertigungsablaufs
- 3.3.1 Aufgaben und Informationsgrundlagen
- 3.3.2 Netzplantechnik
- 3.3.2.1 Einleitung
- 3.3.2.2 Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen
- 3.3.2.3 Zeitplanung mit Netzplan
- 3.4 Kapazitäts- und Kostenplanung
- 3.4.1 Kapazitätsplanung
- 3.4.2 Kostenplanung
- 3.5 Fertigung
- 3.5.1 Werkstattpapier
- 3.5.2 Ablaufkarte
- 3.6 Kontrolle
- 3.7 Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM)
- Repetitionsfragen
- 4 Produktions- und Kostentheorie
- 4.1 Produktions- und Kostenfunktionen
- 4.1.1 Allgemeine Produktions- und Kostenfunktion
- 4.1.2 Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A
- 4.1.2.1 Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A
- 4.1.2.2 Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A
- 4.2 Kostenverläufe bei Beschäftigungsschwankungen
- 4.2.1 Kostenverläufe bei unverändertem Potenzialfaktorbestand
- 4.2.2 Kostenverläufe bei verändertem Potenzialfaktorbestand
- Repetitionsfragen
- Multiple-Choice-Aufgaben Produktionsmanagement
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse
- Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung
- Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie
- Lösungen
- 157–158 Literaturverzeichnis 157–158
- 159–164 Stichwortverzeichnis 159–164
- 165–165 Der Autor 165–165