UNESCO Weltnaturerbe und Tourismus
Tourismus kompakt
Zusammenfassung
Den hohen Wert von Landschaften und ihrer Natur erkennen, schützen und nutzen!
Die Schwäbische Alb, das Wattenmeer und der Spreewald! Neben kulturellen Denkmälern wird von der UNESCO auch einzigartige Natur weltweit geschützt, dabei unterscheidet sie zwischen herausragenden Naturlandschaften, Biosphärenreservaten und Geoparks. Im Schutz der Landschaften sowie der zugleich nachhaltigen Nutzung liegt eine große Herausforderung. Diese Auszeichnungen gehen aber stets mit einer touristischen Erschließung einher: Wie lassen sich Landschafts- und Naturschutz auch mit dem Wirtschaftsleben in Einklang bringen? Wie lässt sich der historischen Kulturlandschaft eines Biosphärenreservats eine Zukunft geben? Die Autorin wirft einen Blick in die Praxis und geht auf Beispiele konkret ein.
Eine spannende Lektüre für Tourismusstudierende und -praktiker:innen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Was Sie vorher wissen sollten 7–8
- 9–20 1 Warum schützt die UNESCO Natur? 9–20
- 1.1 Naturschutz von Weltinteresse
- 1.2 Das MAB-Programm und Biosphärenreservate
- 1.3 Auch die Geologie im Fokus – UNESCO Global Geoparks
- 1.4 Ökologische Nachhaltigkeit überall gefordert
- 1.5 Wie kommt man zum Welterbetitel mit Natur?
- 21–30 2 UNESCO Weltnaturerbe 21–30
- 2.1 Anforderungen an ein Weltnaturerbe
- 2.2 Grube Messel
- 2.3 Wattenmeer
- 2.4 Alte Buchenwälder Europas
- 2.5 Great Barrier Reef
- 31–40 3 UNESCO Biosphärenreservate 31–40
- 3.1 Anforderungen an ein Biosphärenreservat
- 3.2 Spreewald
- 3.3 Rhön
- 3.4 Berchtesgadener Land
- 3.5 Maasheggen
- 41–54 4 UNESCO Global Geoparks 41–54
- 4.1 Anforderungen an einen UNESCO Global Geopark
- 4.2 TERRA.vita
- 4.3 Vulkaneifel
- 4.4 Schwäbische Alb
- 4.5 Burren and Cliffs of Moher
- 55–60 5 Das Management von Weltnaturerbe 55–60
- 5.1 Der Managementplan gibt die Richtung vor
- 5.2 Und wenn das Management nicht klappt? Die Rote Liste
- 5.3 Weltnaturerbe und Klimawandel
- 61–74 6 Nachhaltiger Tourismus 61–74
- 6.1 Tourismus im Weltnaturerbe & Co theoretisch und praktisch
- 6.2 Aufgaben und Gestaltung der Besucherzentren
- 6.3 Besuchermanagement
- 75–84 7 Blicke in die Praxis 75–84
- 7.1 Maasheggen
- 7.2 Wattenmeer
- 7.3 Kluge Anbindung an den ÖPNV
- 7.4 Geopark TERRA.vita
- 85–88 Die Rote Liste des UNESCO Weltnaturerbes alias Liste des gefährdeten Erbes der Welt 85–88
- Streichung aus dem UNESCO Weltnaturerbe
- 89–90 Abbildungsnachweise 89–90
- Autorenbild
- Abbildungen
- 91–94 Literatur und Internetquellen 91–94
- 95–99 Register 95–99