Zeitbewusstes Projektmanagement im Personalbereich
Zusammenfassung
In diesem Buch verknüpft der Autor drei praxisrelevante Aspekte, die im beruflichen Alltag im Personalbereich einer Organisation von hoher Bedeutung sind: Zeitbewusstsein, projektorientiertes Arbeiten und personalwirtschaftliche Aufgaben. Die Berücksichtigung der Darlegungen und Empfehlungen von Gunter Prollius verbessern die Performanz des Human Resource Managements.
Das Buch strukturiert sich in die Bereiche des Zeit-, des Projektmanagements und deren verknüpften Anwendung. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse in beispielhaften Praxisfällen und Umsetzungsprojekten vertieft. Dieses Buch ist eine hervorragende Unterstützung einer effizienten, wirksamen und damit erfolgreichen Arbeit im Personalbereich.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–13 1 Die Einführung in das Zeitmanagement (ZM) 11–13
- 1.1 Unsere eigene Zeit alleine oder im Team optimal nutzen?
- 1.2 Welchen Einfluss können wir der „ZEIT“ abgewinnen?
- 1.3 Unsere Aktionen sind ohne Reaktionen kaum vorstellbar
- 14–17 2 Unsere Zeit optimal genutzt? 14–17
- 2.1 „Habe ich ein richtiges Zeitgefühl?
- 2.2 „Habe ich ein richtiges Zeitbewusstsein?
- 2.3 Ein ganz typischer Fall: >>Der antike Tisch wackelt
- 2.4 Erkenntnisse und Hemmnisse
- 18–21 3 Zeitmanagement (ZM) in der Betrieblichen Organisation 18–21
- 3.1 Der Arbeitsablauf: Organisation und Erfassung
- 3.2 Ablaufregelungen: Verbal, in Bildern und Symbolen (Datenflussdiagramm)
- 22–32 4 Denkmodelle und Prioritäten setzen 22–32
- 4.1 Prioritäten setzen: Entscheidungen treffen und das Ablaufdiagramm
- 4.2 Netzplan und Netzplantechnik
- 4.3 Die Strukturanalyse
- 4.4 Ihr Fall aus dem Bereich der Netzplantechnik
- 4.5 Unser Muster – umgesetzt in den Arbeits- und Privatbereich
- 4.6 Ihr nächster Fall: Der Würfel, der ein Radio ist
- 33–37 5 Regeln und Instrumente für das Zeitmanagement (ZM) 33–37
- 5.1 Allgemeine Regeln für das ZM
- 5.2 Instrumente für das ZM
- 5.3 Zeitdiebe
- 38–87 6 Unsere Firma, unsere Ausgangssituation und unsere HRM-Projekte 38–87
- 6.1 Neue Aufgaben und Ziele zukünftig in unserem HRM-Projektmanagement
- 6.2 Das Projekt: Die Einweisung unserer neuen Mitarbeiter und Praktikanten
- 6.3 Die Vorstellung unserer Schaubilder, Merkblätter und Randnotizen
- 6.4 Die Einführung neuer Projektarbeiten in unserem HRM-Personalbereich
- 6.5 Das große Projekt: Die „Einführung unserer Stellenbeschreibungen
- 6.6 Qualitative Personalplanung und Qualifikationsmerkmale
- 6.7 Muster einer qualifizierten Stellenbeschreibung
- 6.8 Muster von qualifizierten Ausprägungsgraden
- 6.9 Arbeitsabläufe des HRM-Stellenbeschreibungs-Projektes
- 88–127 7 Weitere zeitbewusste HRM-Projekte 88–127
- 7.1 Das Projekt: „Die Einweisung unserer Berufs-Auszubildenden
- 7.2 Der Berufsausbildungs-Vertrag in Auszügen
- 7.3 Der weitere Ablauf dieser Veranstaltung
- 7.4 Die Podiumsdiskussion
- 7.5 Die Persönlichkeitsgüter
- 7.6 Die Nachlese unserer bisherigen Projekte
- 7.7 Die nächsten Projekt-Aktivitäten in unserem HRM-Personalbereich
- 128–150 8 Noch mehr HRM-Unterlagen für unser Personal-Handbuch 128–150
- 8.1 Von der Unternehmensphilosophie zur praktischen Umsetzung
- 8.2 Mein Hinweis für Ihr weiteres Vorgehen
- 8.3 Unser Führungs-Stil und unsere Führungs-Techniken
- 8.4 Die Mitteilung unserer Geschäftsleitung an die Belegschaft der XY-GmbH
- 8.5 Noch einige für unser Personal-Handbuch nachgereichte Schaubilder
- 151– 9 Nachtrag 151–
- 9.1 Mein Hinweis zu den Abschlussaufgaben
- 9.2 Das aufgeschlagene Personal-Handbuch
- 9.3 Ein inhaltlicher Gliederungsvorschlag für Ihr Personal-Handbuch