Durchsetzungsvermögen - privat und geschäftlich
Praxistraining
Zusammenfassung
Viele Situationen im Beruf und im Alltag erfordern Durchsetzungskraft. Doch Menschen, die sich nicht durchsetzen, haben meist das Nachsehen: Sie werden öfter ausgenutzt, weniger ernst genommen oder respektiert als andere. Dieser Ratgeber zeigt, wie die Leser ihr Durchsetzungsvermögen erhöhen und ihre Interessen und Ziele besser erreichen können.
Der Autor dieses Buches setzt dafür an der Individualität an. Er fragt zunächst nach dem Persönlichkeitstyp, nach der eigenen Motivation und nach der subjektiven Wahrnehmung. Erst durch eine ausführliche Selbstanalyse ist man in der Lage, als Person zu überzeugen und sich selbst zu beeinflussen. Anschließend werden die Techniken der Körpersprache, der Kommunikation, der Manipulation anschaulich beschrieben. Dabei finden die Leser auch sehr kritische Phasen, die sie zur Verbesserung der eigenen Sozialkompetenz meistern müssen.
- Ratgeber ist nicht pauschal, sondern setzt an individueller Selbstanalyse an
- umfasst alle Kommunikationsebenen
- weist auf Unterschiede zwischen Privat- und Arbeitsleben hin
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–22 Durchsetzungsvermögen – privat und geschäftlich 13–22
- Durchsetzungsvermögen – eine kurze Definition
- Moderne Gesellschaft – die verborgenen Erfolgsfaktoren
- Arschloch – kurz und auf den Punkt
- Warum ich schreibe, wie ich schreibe
- 23–32 Ziele setzen – Ziele erreichen 23–32
- SMART-Methode
- Ihre persönliche Ziel-Mindmap
- 33–38 Tiefen der Persönlichkeit 33–38
- Goldene Regeln der Motivation
- 39–42 Umweltanalyse 39–42
- 43–48 SWOT-Analyse 43–48
- 49–54 Eigenanalyse 49–54
- Subjektive Wahrnehmung – Gratwanderung der Analyse
- 55–62 Verhaltensanalyse 55–62
- Dominanter Stil
- Initiativer Stil
- Stetiger Stil
- Gewissenhafter Stil
- Zwei-Dimensionen-Modell
- Verhaltensanalyse im privaten Umfeld
- 63–92 Verhaltensanalyse im beruflichen Umfeld 63–92
- Verhaltensanalyse vom Kollegen
- Verhaltensanalyse vom Vorgesetzten
- Subjektive Verzerrung
- Gefahr des Offensichtlichen und des Verborgenen
- Resümee der Verhaltensanalyse
- Aktion und Reaktion
- 93–134 Kommunikation 93–134
- Vier-Ohren-Modell
- Analyse von Kommunikation
- Besprechungen und Vorträge
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Kritik
- Small Talk
- Lästern und Zicken
- Gelassenheit
- Worte einer Führungskraft
- 135–160 Körpersprache und Auftreten 135–160
- Gestik
- Distanz wahren
- Blickkontakt
- Augen – die Tür zur Seele
- Tänzer und Model
- Sitzen
- Händedruck
- Subjektive Verzerrung – Körpersprache
- Resümee - Körpersprache
- 161–198 Dieses und jenes 161–198
- Goldene Regeln des Durchsetzungsvermögens
- Lächeln
- Nein
- Übung „Nein sagen“
- Lehren der Gegenwart und der Vergangenheit
- Innere Zufriedenheit
- Opfer sein und die eigene Verantwortung
- Schnauze, es nervt
- Perfektionismus
- Zeit und unsere Ziele
- Einen Schritt voraus
- Innere Unruhe
- Reflexion – Selbsttest einer Situationsanalyse
- Taten statt Worte
- 199–204 Resümee 199–204