PRINCE2
Die Erfolgsmethode einfach erklärt. Version 2017
Zusammenfassung
Jetzt mit Bonus Prüfungsmaterial
Die Olympiade 2012 in London ging als nahezu perfekt gemanagte Großveranstaltung in die Geschichte der Olympischen Spiele ein. Doch was war das Geheimnis hinter dem Projekterfolg aus London? Welche Tricks und Kniffe hatten die Verantwortlichen auf Lager? Sie wurde auf Basis von PRINCE2 zum Erfolg!
PRINCE2 gilt als die weltweit erfolgreichste Best Practice Methodik, geformt aus rund 30 Jahren Projektmanagement-Erfahrung. Dieses Buch vermittelt Ihnen verständlich und nachvollziehbar, was hinter der PRINCE2-Methodik steckt und wie Sie diese in der Praxis einsetzen können.
Anhand des Beispielprojekts Olympia bauen die Autoren die Methodik Schritt für Schritt auf. Ein Glossar und Lösungen zu den Übungsfragen finden Sie am Ende dieses Buches. Sie werden in der Lage sein, in PRINCE2-Projekten erfolgreich mitzuarbeiten und die offizielle PRINCE2-Foundation Prüfung abzulegen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–54 1 Grundlagen 15–54
- 1.1 Die Geschichte von PRINCE2
- 1.2 Charakteristika eines Projekts
- 1.3 Der Projektsteuerungskreislauf
- 1.4 Die vier integrierten Bausteine von PRINCE2
- 1.5 Die 7 Grundprinzipien
- 1.6 Die 7 Themen
- 1.7 Die 7 Prozesse
- 1.8 Spezialisten- vs. Managementprodukte
- 1.9 Übungsfragen zu Kapitel 1 – Grundlagen
- 55–86 2 Projektvorbereitung 55–86
- 2.1 Prozess: Vorbereiten eines Projekts
- 2.2 Die Projektbeschreibung
- 2.3 Thema Organisation
- 2.3.1 Die drei Projektinteressen
- 2.3.2 Das Projektmanagementteam
- 2.4 Thema Business Case
- 2.4.1 Inhalt eines Business Case
- 2.4.2 Entwicklungspfad eines Business Case
- 2.5 Übungsfragen zu Kapitel 2 – Projektvorbereitung
- 87–144 3 Projektinitiierung 87–144
- 3.1 Prozess Lenken eines Projekts (DP)
- 3.2 Initiieren eines Projekts (IP)
- 3.3 Die Projektleitdokumentation
- 3.4 Thema Pläne
- 3.4.1 Drei Ebenen der Planung
- 3.4.2 Die Erstellung eines Plans
- 3.5 Thema Fortschritt
- 3.5.1 Projektsteuerungsmittel
- 3.5.2 Toleranzen und Ausnahmen
- 3.5.3 Management vs. Technische Phasen
- 3.6 Prozess-Managen eines Phasenübergangs (SB)
- 3.7 Thema Risiko
- 3.7.1 Risiko Definition
- 3.7.2 Prozesse im Risikomanagement
- 3.7.3 Das Risikoprofil
- 3.7.4 Rollen innerhalb des Risikomanagements
- 3.7.5 Kategorien der Risikobehandlung
- 3.8 Übungsfragen zu Kapitel 3 – Projektinitiierung
- 145–168 4 Projektablauf 145–168
- 4.1 Prozess Steuern einer Phase (CS) und Managen der Produktlieferung (MP) .145 4.2 Thema Qualität
- 4.2.1 Qualitätskontrollpfad
- 4.2.2 Qualitätsprüfungstechnik
- 4.3 Thema Änderungen
- 4.4 Übungsfragen zu Kapitel 4 – Projektablauf
- 169–172 5 Projektabschluss 169–172
- 5.1 Prozess Abschließen eines Projekts (CP)
- 5.2 Übungsfragen zu Kapitel 5 – Projektabschluss
- 173–176 6 Prüfung und Zertifizierung 173–176
- 6.1 Wie kann man zertifiziert werden?
- 6.2 Welche Prüfungen gibt es?
- 177–198 7 Glossar 177–198
- 199–200 8 Lösungen zu den Übungsfragen 199–200
- 201–227 9 Bonus Prüfungsmaterial 201–227