Künstliche Intelligenz
Interdisziplinär
Zusammenfassung
Computersysteme können aus Daten und Informationen immer besser lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Entsprechende Programme kommen zunehmend in allen Bereichen menschlichen Handelns zum Einsatz. Diese Technologie wird das Leben einschneidend verändern. Wie, das ist allerdings noch weitgehend unklar.
In dem Band wird das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz umfassend aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Neben grundlegenden Überlegungen zur Definition und Geschichte werden vor allem die Chancen und vermeintlichen Gefahren betrachtet. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder und Zukunftsszenarien untersucht.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–46 Imagination und Definition 11–46
- 11–26 1 Künstliche Wesen – Roboter in der Literatur 11–26
- 1.1 Erschaffungsmythen und künstliche Wesen als literarischer Topos
- 1.2 Isaac Asimov, The Bicentennial Man
- 1.3 Jochen Beyse, Fremd wie das Licht in den Träumen der Menschen
- 1.4 Ian McEwan, Machines Like Me
- 1.5 Literatur
- 27–37 2 Mensch und Maschine 27–37
- 2.1 Intelligenz
- 2.2 Kommunikation
- 2.3 Vernetzung
- 2.4 Tatsächliche Probleme der Mensch-Maschine-Relation
- 2.5 Literatur
- 38–46 3 Künstliche Intelligenz – eine Standortbestimmung 38–46
- 3.1 Geschichte der künstlichen Intelligenz
- 3.2 Gründe für den aktuellen Durchbruch der künstlichen Intelligenz
- 3.3 Derzeitige technische Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
- 3.4 Künstliche Intelligenz jetzt gestalten
- 3.5 Literatur
- 47–84 Realisierungen 47–84
- 47–59 4 KI-Anwendungen und ihre Narrative 47–59
- 4.1 Mythos autonomes Fahren
- 4.2 Überwachung und Selbstoptimierung am Beispiel des Romans Die Hochhausspringerin
- 4.3 Literatur
- 60–69 5 Krieg 60–69
- 5.1 Waffen
- 5.2 Ethische Fragen
- 5.3 Verantwortung und Autonomie
- 5.4 Bis heute
- 5.5 Literatur
- 70–84 6 Künstliche Intelligenz als integraler Bestandteil ökonomischen Handelns 70–84
- 6.1 Starkes Wachstum abseits ökonomischer Indikatoren
- 6.2 Globales Wettrennen um die KI-Vorherrschaft
- 6.3 Hohe Wertschöpfungspotenziale durch Einsatz der KI
- 6.4 Adaption in Unternehmen durch COVID-19 beschleunigt
- 6.5 Druck auf Arbeits- und Vermögensverteilung steigt
- 6.6 Transformation aktiv gestalten
- 6.7 Literatur
- 85–118 Herausforderungen und Zukunftsszenarien 85–118
- 85–97 7 Zukunftsperspektiven für Gesellschaft und Politik 85–97
- 7.1 Schöne neue Welten?
- 7.2 Partizipation oder Entpolitisierung?
- 7.3 Literatur
- 98–106 8 Grenzen 98–106
- 8.1 KI und Ästhetik
- 8.2 Repräsentation der Wirklichkeit
- 8.3 Kreativität
- 8.4 Unterschiede
- 8.5 Das 21. Jahrhundert
- 8.6 Literatur
- 107–118 9 Interkulturelle künstliche Intelligenz als Wertschöpfungsfaktor 107–118
- 9.1 Künstliche Intelligenz als Teil des kulturellen Kontexts
- 9.2 Interkulturalität als Wertschöpfungsfaktor
- 9.3 Reziprokes Verhältnis zwischen künstlicher Intelligenz und Kultur
- 9.4 Grenzen des interkulturellen Trainings einer KI
- 9.5 Interkulturalität bewusst nutzen
- 9.6 Literatur
- 119– Über die Autorin und Autoren 119–