Fake
Interdisziplinär
Zusammenfassung
Fake ist gegenwärtig ein negativ besetzter Begriff. Er steht für Fälschung, Lüge, Schwindel – das heißt für alles, was nicht der Realität und der Wahrheit entspricht. Im Sinn von Künstlichkeit, Virtualität, Phantasie steht Fake aber auch für Fortschritt und Entwicklung. Nicht zuletzt die Digitalisierung hat im 21. Jahrhundert dazu geführt, dass Fake zu einem hochaktuellen und umstrittenen Phänomen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geworden ist. In dem Band wird daher das, was Fake sein kann, in interdisziplinärer Weise aus verschiedenen Perspektiven betrachtet:
Dazu gehören die historische, literarische, interkulturelle und psychologische Perspektive ebenso wie eine politische Betrachtung.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–36 1 Fake aus einer historischen Perspektive (Ralph-Miklas Dobler) 13–36
- 1.1 Einführung
- 1.2 Illusion – Immersion – Virtuelle Realität – Fake Reality
- 1.3 Simulation – Dissimulation – Verstellung – Realfakes
- 1.4 Nachrichten – Politik – Social Media – Fake News
- 37–54 2 The Concepts of Truth and Fake in Literature (Nicole Brandstetter) 37–54
- 2.1 Preliminaries
- 2.2 Truth, Verisimilitude, and Authenticity
- 2.3 Fiction, Lying, and Inauthenticity
- 2.4 Post-truth, Post-fictional Writing, and Fake
- 55–70 3 Psychologie der Täuschung – Wie uns Fake News beeinflussen (Simone Kaminski) 55–70
- 3.1 Einführung
- 3.2 Wie wir uns von Fake News beeinflussen lassen
- 3.2.1 Der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
- 3.2.2 Der Wahrheitseffekt (Truth Effect)
- 3.2.2 Der Sleeper-Effekt
- 3.2.4 Zugehörigkeit zur Eigengruppe
- 3.3 Warum wir an falschen Überzeugungen festhalten
- 3.3.1 Kognitive Dissonanz und das Bedürfnis, sie zu vermeiden
- 3.3.2 Backfire-Effekt
- 3.4 Wie wir Fake News aus unseren Köpfen bekommen
- 3.5 Zusammenfassung
- 71–82 Cultural Studies' Illegitimate Brainchildren (Silke Järvenpää) 71–82
- 4.1 Introduction
- 4.2 Discussion
- 4.3 Conclusion
- 83–122 5 Intercultural Copycats – innovative Imitation digitaler Geschäftsmodelle (Daniel Jan Ittstein) 83–122
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Geschäftsmodelle
- 5.3 Digitale Geschäftsmodelle und ihre Imitation
- 5.4 Interkulturalität bei digitalen Geschäftsmodellen
- 5.5 Interkulturalität bei digitaler Geschäftsmodellimitation
- 5.6 Fallstudie: Interkulturelle Geschäftsmodellimitation am Beispiel von Amazons Markteintritt in den jungen Versandhandelsmarkt in Indien
- 5.7 Schlussbetrachtungen
- 123–140 6 Political fictions in the construction of Spanish national identity in times of crisis (María Begoña Prieto Peral) 123–140
- 6.1 Charlemagne's vision
- "6.2 ""Limpieza de sangre” and the Christian knight"
- 6.3 Heretics, Lutherans and Erasmians 1517
- 6.4 From the loss of Cuba in 1898 to 2018
- 141–178 Von der Natur, einem Märchen und einer historischen Persönlichkeit (Anne Brunner) 141–178
- 7.1 FAKE: Keine Erfindung des Menschen
- 7.2 Begriffe
- 7.2.1 Mimik und Maske
- 7.2.2 Wahrheit und Täuschung
- 7.3 Täuschung und Wahrheit in Geschichten
- 7.3.1 Märchen
- 7.3.2 Gleichnis
- 7.4 Eine wahre Geschichte
- 7.4.1 Die Person: Hintergrund
- 7.4.2 Auftakt
- 7.4.3 Auftritt
- 7.4.4 Abtritt
- 7.4.5 Encore: Noch eine Zugabe
- 179– Über die Autorinnen und Autoren 179–