Gib endlich ab!
Die Abschlussarbeit erfolgreich fertigstellen
Zusammenfassung
Die Abschlussarbeit stellt das umfangreichste und zumeist bedeutendste Projekt im gesamten Studium dar. Nicht immer gelingt es die zur Verfügung stehende Zeit, die eigenen und manchmal auch fremden Ressourcen, die vom Betreuer der Arbeit erwartete Qualität im Blick zu behalten. Werkzeuge des Projektmanagements können dabei helfen, die Abschlussarbeit erfolgreich fertig zu stellen. Aber auch der beste Projektplan wird nur ein solcher bleiben, wenn die eigene Motivation und Antriebskraft fehlen, das Projekt anzugehen und auch tatsächlich abzuschließen. Wer kennt ihn nicht? Den inneren Schweinehund. Gerade in der stressigen Endphase des Studiums ist er ein altbekannter und häufiger Begleiter vieler Studierender.
Dieser Studienratgeber gliedert sich in zwei Bereiche und versucht aus zweierlei Sicht beim Anfertigen der Abschlussarbeit zu unterstützen. Der erste Abschnitt vermittelt anschaulich, wie mit Hilfe von Projektmanagement-Tools die Abschlussarbeit begonnen, geplant und abgeschlossen werden kann. Der zweite Abschnitt befasst sich mit Motivations- und psychologischen Aspekten, die häufig als Hindernisse im Schreibprozess der Abschlussarbeit auftauchen und so den erfolgreichen Abschluss verzögern.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–90 Teil 1: Organisiert das Ziel erreichen 13–90
- 1 Die Abschlussarbeit als Projekt verstehen
- Was ist ein Projekt?
- Was ist die Zielsetzung des Projekts?
- Wer sind die Stakeholder des Projekts?
- In welche Phasen gliedert sich das Projekt?
- 2 Die Abschlussarbeit definieren
- Was gehört in den Projektsteckbrief?
- 3 Die Abschlussarbeit planen
- Wie lassen sich Ideen für mögliche Projektbausteine sammeln?
- Wie lässt sich das Projekt strukturieren?
- Wie lässt sich der zeitliche Ablauf des Projekts planen?
- Wie lassen sich die verfügbaren Ressourcen planen?
- 4 Die Abschlussarbeit durchführen
- Wie lässt sich der Projektfortschritt kontrollieren?
- Wie lässt sich ein Projekt steuern?
- 5 Die Abschlussarbeit abschließen
- Wie kann der Projekterfolg bewertet werden?
- Wie kann der Projekterfolg veröffentlicht werden?
- 91–170 Teil 2: Motiviert das Ziel erreichen 91–170
- 1 Das Phänomen „Aufschieben
- Wie wirkt sich Aufschieben aus?
- Was sind die Konsequenzen des Aufschiebens?
- Was sind die Ursachen für typisches Aufschiebeverhalten?
- Bedeutet Aufschieben gleich Prokrastination?
- Was bedeutet das für die Abschlussarbeit?
- 2 Der lange Weg von der Zielsetzung bis zur Zielerreichung
- Was ist Motivation?
- Reicht Motivation allein für die Erreichung von Zielen aus?
- Warum man den Rubikon erst überschreiten muss
- Gehört Aufschieben einfach dazu?
- 3 Tipps und Tricks für das entspannte Verfassen der Abschlussarbeit
- Wie fange ich an? – Den inneren Schweinehund überwinden
- Wie bleibe ich dran? – Aufschieberitis besiegen und den Fokus behalten
- Wie gebe ich endlich ab? – Sich mit dem Ende des Studiums beschäftigen
- 171–174 Literaturhinweise 171–174
- 175–176 Onlinequellen 175–176
- 177– Index 177–