Kampf ums Geld
Wie Marktmanipulationen, neue Technologien und politische Krisen das Vermögen beeinflussen
Zusammenfassung
Der Aufbau von Vermögen ist heutzutage eine große Herausforderung. Denn die altmodische Vermögensansammlung durch Fleiß, Sparsamkeit und Zinsen funktioniert nur noch selten. Doch wo sind die Zinsen geblieben? Warum gibt es keine sichere Rendite mehr? Woher kommen die immer häufigeren Kurseinbrüche an den Kapitalmärkten? Wie stabil ist das Bankensystem zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise? Und welche Ziele verfolgen die Zentralbanken, Kreditinstitute, Politiker, Manager sowie große Investoren?
Serge Ragotzky geht in diesem Buch dem Zusammenwirken der genannten Trends und Entscheidungsprozesse auf den Grund. Er vermittelt interessierten Anlegern ein grundlegendes Verständnis dieser komplexen Thematik und hilft ihnen dadurch, die Chancen und Risiken von Geldanlageentscheidungen besser und eigenständig beurteilen zu können.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–16 1 Einführung 13–16
- 17–62 2 Geldgeschichte im Spannungsfeld von Handel, Banken und Politik. 17–62
- 2.1 Die Anfänge: Tauschwirtschaft und Warengeld.
- 2.2 Etablierung eines Edelmetallstandards
- 2.3 Bankiers entdecken die Geldschöpfung
- 2.4 Gescheiterte staatliche Papiergeldexperimente
- 2.5 Staaten und Banken gründen Zentralbanken
- 2.6 Der Erste Weltkrieg und die Notenpresse
- 2.7 Die Hyperinflation von 1923
- 2.8 Börsencrash, Weltwirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg
- 2.9 Bretton Woods, globale Ordnung des Finanzsystems
- 2.10 Vom Golddollar zum Petrodollar
- 2.11 Wo fallen auf globalisierten Finanzmärkten die Entscheidungen?
- 2.12 Formelbasierte Planwirtschaft.
- 2.13 Kreditinstitute profitieren bis heute von privater Geldschöpfung
- 2.14 Das Experiment Europäische Währungsunion
- 2.15 Auswege aus der monetären Planwirtschaft
- 63–102 3 Das globale Finanzsystem zehn Jahre nach der Schockstarre 63–102
- 3.1 Subprime, Lehmann und die Schockstarre nach dem Crash
- 3.2 Der Euro auf der Intensivstation
- 3.3 Zentralbanken am Steuerpult der Kapitalmärkte
- 3.4 Rekordverschuldung als Stolperstein für die Geldpolitik
- 3.5 Kritische Anmerkungen zu offiziellen Daten und Berechnungen
- 3.6 Zuschnappen der Nullzinsfalle
- 3.7 Kollateralschaden Vermögenskonzentration
- 3.8 Finanzderivate als Sprengsatz
- 3.9 Technologischer Strukturwandel im Bankwesen
- 3.10 Schwarze Schwäne als Landplage
- 3.11 Sackgasse Regulierung
- 3.12 Frühindikatoren einer Neujustierung des globalen Währungssystems
- 103–138 4 Die veränderten Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert 103–138
- 4.1 Nahrung und Energie als Probleme von gestern
- 4.2 Bildung oder Armut, nur wenige haben die Wahl
- 4.3 Die globale Elite im Klassenkampf von oben
- 4.4 Nationale, regionale und unorganisierte Widerstände
- 4.5 Großer Reichtum dank anderer Leute Daten
- 4.6 Das Dinosauriersterben in der Welt der Medien
- 4.7 Fluch und Segen der technologischen Quantensprünge
- 4.8 Mensch und Maschine, Symbiose oder Wachablösung?
- 4.9 Haben alternde Gesellschaften eine Perspektive?
- 4.10 Das Experiment Massenmigration, ein Akt der Verzweiflung?
- 139–178 5 Geld und Geopolitik 139–178
- 5.1 Die Macht der Staaten
- 5.2 Gleichgewichte staatlicher Macht: Monopolar, bipolar oder multipolar?
- 5.3 Die globale Macht von Unternehmen und NGOs
- 5.4 Die Waffen im Wirtschaftskrieg
- 5.5 Die Vereinigten Staaten im Kampf ums oben bleiben
- 5.6 China nach dem Jahrhundert der Heilung
- 5.7 Ist Europa schon am Ende?
- 5.8 Russland im Zangengriff
- 5.9 Japan, mit Robotern aus dem Schuldensumpf?
- 5.10 Indien, zwischen Slums und Moderne
- 179–208 6 Renditejagd in der Nullzinswelt, die schwierige Auswahl der Anlageklassen 179–208
- 6.1 Risiko, Rendite und Diversifikation
- 6.2 Die praktischen Defizite ökonomischer Erklärungsmodelle
- 6.3 Renditeloses Risiko mit Anleihen
- 6.4 Spar- und Termineinlagen
- 6.5 Immobilien, Betongoldboom ohne Ende?
- 6.6 Aktienmärkte in Abhängigkeit vom billigen Geld
- 6.7 Private Equity, gehebelte Investments in Produktivvermögen
- 6.8 Risikokapital und Wachstumsfinanzierung
- 6.9 Edelmetalle, Industriemetalle und Seltene Erden, Spekulationsobjekte oder sicherere Häfen?
- 6.10 Exotische Investments als Anlage für Superreiche
- 209–212 7 Zusammenfassung und Ausblick 209–212
- 213–219 Index 213–219
- 220–220 Weitere Informationen 220–220