Entgeltmanagement

Betriebliche Grundlagen und moralische Gerechtigkeitslücke

1. Auflage 2019
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 2–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–22
  • 23–52 Kapitel 1: Grundlagen der Lohn− und Gehaltsabrechnung 23–52
  • 53–126 Kapitel 2: Verwaltungstechnische und steuerrechtliche Voraus− setzungen zur Implementierung eines Entgeltmanagements 53–126
  • 127–166 Kapitel 3: Motivationstheorien als eine Grundlage von Geschäfts− ideen und Innovationen und als Rahmen eines Entgeltmanagements 127–166
  • 167–178 Kapitel 4: Personalstatistik als Datenbasis für Personalkostenplanung 167–178
  • 179–210 Kapitel 5: Personalkostenplanung zur Sicherung der Wirtschaft− lichkeit und Rentabilität im Rahmen des Entgeltmanagements 179–210
  • 211–240 Kapitel 6: Entgeltmanagement mittels Aktienoptionsprogramme 211–240
  • 241–300 Kapitel 7: Variables Entgelt für Führungskräfte, Shareholder Value Ansatz und Aktienoptionsprogramme 241–300
  • 301–304 Kapitel 8: Politisch−ethisch−moralisch fragwürdige Geschäftsmodelle 301–304
  • 305–324 Kapitel 9: Steuerhinterziehung von Eliten: ein Kavaliersdelikt – eine Analyse am Beispiel der Panama Papers 305–324
  • 325–338 Kapitel 10: Exkurs: Geschichtliche Entwicklung des Klientelismus in Griechenland 325–338
  • 339–373 Literaturverzeichnis 339–373
Die Seite wurde erfolgreich geladen.