Entgeltmanagement
Betriebliche Grundlagen und moralische Gerechtigkeitslücke
Zusammenfassung
Ein attraktiver Arbeitsplatz, eine angemessene Vergütung, ein Zuschuss zur Kantine, Gleitzeit, Anerkennung und Wertschätzung sind wichtige Motivationsfaktoren zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Auf der anderen Seite steht für Arbeitgeber die wirtschaftliche Komponente, denn Löhne und betriebliche Sozialleistungen stellen für das Unternehmen Kosten dar. Die Optimierung von Entlohnungssystemen hat damit für beide Seiten einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert.
Nach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung gehen die Autoren auf die steuerrechtlichen und verwaltungstechnischen Voraussetzungen zur Implementierung eines geeigneten Entgeltsystems ein. Dadurch lässt sich eine geeignete Datenbasis für das Personalcontrolling, die Personalstatistik und auch die Personalkostenplanung entwickeln. Doch die Autoren lassen es in diesem Buch nicht bei einer reinen deskriptiven Darstellung der betriebswirtschaftlichen Sicht, sondern gehen vielmehr auch auf politisch-ethische und moralisch fragwürdige Geschäftsmodelle sowie Steuerhinterziehung von Eliten ein.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–22
- 23–52 Kapitel 1: Grundlagen der Lohn− und Gehaltsabrechnung 23–52
- 1.1 Lohnsteuer
- 1.2 Solidaritätszuschlag (SolZ) – Solidaritätszuschlagsgesetz
- 1.3 Kirchensteuer (Ki.−St.)
- 1.4 Zusammenfassung
- 53–126 Kapitel 2: Verwaltungstechnische und steuerrechtliche Voraus− setzungen zur Implementierung eines Entgeltmanagements 53–126
- 2.1 Grundsätzliches
- 2.2 Digitale Personalakte
- 2.3 Elektronische Entgeltabrechnung
- 2.4 Personalinformationssysteme
- 2.5 Anlagen
- 127–166 Kapitel 3: Motivationstheorien als eine Grundlage von Geschäfts− ideen und Innovationen und als Rahmen eines Entgeltmanagements 127–166
- 3.1 Bedeutung und Einordnung des Vertriebs
- 3.2 Grundlagen der Motivation
- 3.3 Ausgewählte Theorien der Motivationsforschung
- 3.4 Incentive−Schemen als Determinante der Motivation im Vertrieb
- 3.5 Bedeutung der Entgeltgerechtigkeit für die Leistungsmotivation
- 3.6 Bedeutung optimierter betrieblicher Anreizsysteme im Rahmen der Unternehmensentwicklung im Vertrieb
- 3.7 Risiken und Gefahren individueller und flexibler Anreizsysteme
- 167–178 Kapitel 4: Personalstatistik als Datenbasis für Personalkostenplanung 167–178
- 4.1 Grundlagen der Personalstatistik
- 4.2 Aufgaben und Anforderungen der Personalstatistik
- 4.3 Bereiche der Personalstatistik
- 4.4 Kennzahlen in den unterschiedlichen Bereichen der Personalstatistik
- 179–210 Kapitel 5: Personalkostenplanung zur Sicherung der Wirtschaft− lichkeit und Rentabilität im Rahmen des Entgeltmanagements 179–210
- 5.1 Entgeltmanagement
- 5.2 Tarifliche Hürden
- 5.3 Klassische Entgeltformen
- 5.4 Neue Gestaltungsmöglichkeiten der operativen Vergütung
- 5.5 Berechnungsbeispiele
- 211–240 Kapitel 6: Entgeltmanagement mittels Aktienoptionsprogramme 211–240
- 6.1 Shareholder Value als Philosophie der Aktienoptionsprogramme
- 6.2 Discounted−Cash−Flow−Methode
- 6.3 Economic−Value−Added–Methode
- 6.4 DCF & EVA im Vergleich
- 241–300 Kapitel 7: Variables Entgelt für Führungskräfte, Shareholder Value Ansatz und Aktienoptionsprogramme 241–300
- 7.1 Principal Agent Theorie
- 7.2 Anforderungen an Anreiz− und Vergütungssysteme in Deutschland
- 7.3 Economic Value Added (EVA)−Ansatz
- 7.4 Aktienoptionsprogramme als Bestandteil der variablen Vergütung
- 7.5 Kritik am Einsatz von Aktienoptionsprogrammen im Rahmen der variablen Vergütung
- 7.6 Vorschlag einer wertorientierten Vergütung zur Förderung einer guten Corporate Governance mit Grundlage des EVA−Konzepts
- 301–304 Kapitel 8: Politisch−ethisch−moralisch fragwürdige Geschäftsmodelle 301–304
- 305–324 Kapitel 9: Steuerhinterziehung von Eliten: ein Kavaliersdelikt – eine Analyse am Beispiel der Panama Papers 305–324
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Steuerhinterziehung
- 9.3 Zum Offshore System
- 9.4 Erwähnenswerte Leaks
- 9.5 Panama Papers
- 9.6 Auswirkungen
- 9.7 Entlohnung
- 9.8 Fazit und Ausblick
- 325–338 Kapitel 10: Exkurs: Geschichtliche Entwicklung des Klientelismus in Griechenland 325–338
- 10.1 Determinanten des griechischen Klientelismus
- 10.2 Zur geschichtlichen Entwicklung der finanziellen und politischen Abhängigkeit Griechenlands
- 10.3 Entstehung des Klientelismus in Griechenland
- 10.4 Dysfunktionale Einflüsse auf Griechenlands Wirtschaftspolitik
- 10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 339–373 Literaturverzeichnis 339–373