Geschäftsreisen
Merkmale, Anlässe, Effekte
Zusammenfassung
Deutschland zählt weltweit zu den gefragtesten Reisezielen für beruflich veranlasste Reisen. Trotz neuer Kommunikationsformate tragen Geschäftsreisen nach wie vor zu einem bedeutenden Anteil zur deutschen Tourismuswirtschaft bei.
Fünf Tourismusexperten geben auf Basis aktueller Daten Einblick in dieses wichtige Segment im Deutschlandtourismus. Das Buch zeigt die Nachfragestrukturen im Geschäftsreisemarkt auf und beleuchtet die Zielgruppe der Geschäftsreisenden im Hinblick auf ihre Bedürfnisse und Ansprüche an unterschiedliche Reisearten sowie ihre Motivation, Geschäftsreisen mit Privatreisen zu kombinieren. Darüber hinaus stehen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Effekte des Geschäftstourismus sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf dieses touristische Segment im Fokus.
Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Stadt- und Tourismusmarketing, an Marketingverantwortliche in der Hotellerie und im Messe- und Kongresswesen. Auch für Studierende des Tourismus und Mitarbeiter im Geschäftsreisemanagement von Unternehmen bietet das Buch umfangreiche Erkenntnisse.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–18
- 19–48 1 Einführung: Mobilität, Arbeit und Geschäftsreisen 19–48
- 1.1 Arbeit und Mobilität
- 1.2 Geschäftsreisen als Form arbeitsbezogener Mobilität
- 1.3 Tourismus, Geschäftsreisen und Geschäftsreisetourismus
- 1.4 Studien zu Geschäftsreisen in Deutschland
- 49–70 2 Charakteristika und Besonderheiten 49–70
- 2.1 Investiver Charakter
- 2.2 Zeitbudget und eingeschränkte Entscheidungssouveränität
- 2.3 Zeitsensibilität und Ausgaben
- 2.4 Reisezeiten
- 2.5 Zentrale Ansprüche der Geschäftsreisenden
- 71–98 3 Nutzen und Funktionen 71–98
- 3.1 Für das Unternehmen
- 3.2 Für den Reisenden
- 3.3 Für die Destination
- 99–122 4 Determinanten des Geschäftsreisevolumens 99–122
- 4.1 Wirtschaftliche Einflussfaktoren
- 4.2 Gesellschaftliche Einflussfaktoren
- 4.3 Kommunikationstechnologische Einflussfaktoren
- 4.3.1 Substitution durch alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten
- 4.3.2 Stimulierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien
- 4.3.3 Modifikation durch Informations- und Kommunikationstechnologien
- 123–144 5 Volumen, Reiseziele und ökonomische Bedeutung 123–144
- 5.1 Entwicklung des internationalen Geschäftsreiseverkehrs
- 5.2 Quellmarkt Deutschland
- 5.3 Räumliche Verteilung der Geschäftsreiseziele
- 5.4 Wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland und ausgewählten Bundesländern
- 145–256 6 Hauptanlässe 145–256
- 6.1 Klassische Geschäftsreisen
- 6.2 Geschäftsreisen zu Meetings, Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren
- 6.2.1 Externe Meetings
- 6.2.2 Grundtypen
- 6.2.3 Corporate und Association Meetings
- 6.2.4 Ausgewählte Marktdaten
- 6.2.5 Veranstaltungsstätten
- 6.3 Messe- und Ausstellungsreisen
- 6.3.1 Begriffsbestimmungen und Charakteristika
- 6.3.2 Funktionen
- 6.3.3 Messetypen
- 6.3.4 Ausgewählte Marktdaten
- 6.3.5 Ausblick
- 6.4 Incentive-Reisen
- 6.4.1 Definition und Charakteristik
- 6.4.2 Zuordnung und unternehmerische Zielsetzungen
- 6.4.3 Reisegestaltung und Reiseziele
- 6.4.4 Wirkungen
- 6.5 Corporate Hospitality
- 6.5.1 Definition und Akteure
- 6.5.2 Ziele und Wirkungen
- 6.5.3 Merkmale
- 6.6 MICE & Co. – zur Verwendung von Akronymen
- 257–278 7 Typologie der Geschäftsreisenden 257–278
- 7.1 Relevanz und Ansätze
- 7.2 Verhaltenstypen
- 7.2.1 Typ V1: Training Travellers
- 7.2.2 Typ V2: Convention Travellers
- 7.2.3 Typ V3: Various Trips, Occasional
- 7.2.4 Typ V4: Various Trips, Medium Frequency
- 7.2.5 Typ V5: Various Trips, (Very) High Frequency
- 7.3 Benefittypen
- 7.3.1 Typ B1: High Requirement Level
- 7.3.2 Typ B2: Mixed Non-cost
- 7.3.3 Typ B3: Mixed and Cost
- 7.3.4 Typ B4: Private and Sustainability
- 7.3.5 Typ B5: „Whatever“-Typen
- 7.4 Vorteile und Grenzen
- 279–290 8 Geschäftsreisen und ökologische Nachhaltigkeit 279–290
- 8.1 Ökologische Effekte
- 8.2 Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit
- 291–312 9 Negative Auswirkungen für den Geschäftsreisenden 291–312
- 9.1 Mobilität und Gesundheit
- 9.2 Determinanten der gesundheitlichen Beeinflussung durch Geschäftsreisen
- 9.2.1 Mobilitätsintensität und -bedingungen
- 9.2.2 Arbeitsdichte
- 9.2.3 Arbeitsbedingungen
- 9.2.4 Kontrolle
- 9.2.5 Soziodemografische und soziale Rahmenbedingungen
- 9.2.6 Erschwerte Lebensbedingungen und eigene Persönlichkeit
- 9.3 Belastungsarten
- 9.3.1 Soziale und psychische Belastungen
- 9.3.2 Körperliche Belastungen
- 9.4 Ansätze zur Verminderung der Belastungen
- 313–332 10 Bleisure: Kombination von Geschäfts- und Privatreisen 313–332
- 10.1 Das Bleisure-Phänomen
- 10.2 Bleisure-Reisende
- 10.2.1 Extenders
- 10.2.2 Friends and Relative Travellers
- 10.2.3 Spezialfall: Returners
- 10.3 Bleisure-Destinationen
- 333–386 Literaturverzeichnis 333–386