Grundgesetz
Studienkommentar
Zusammenfassung
Zum Werk Der Studienkommentar zum Grundgesetz ist speziell für die Bedürfnisse von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren geschrieben. Er erläutert gezielt diejenigen Bestimmungen des Grundgesetzes, die für beide Juristischen Staatsprüfungen erforderlich sind. Schwerpunkte der Kommentierung sind daher die Grundrechte und die zentralen Institute des Staatsorganisationsrechts. Das Arbeiten mit dem Werk vermittelt dabei nicht nur das notwendige Wissen im Verfassungsrecht. Zahlreiche Hinweise zum Klausuraufbau sowie Aufbauschemata ermöglichen die Umsetzung gelernten Wissens in der Klausur. Außerdem erlaubt es die gezielte Wiederholung vor Klausuren und Examen. Vorteile auf einen Blick
-
Grundrechte und Staatsorganisationsrecht in einem Band
-
Konzentration auf den prüfungsnotwendigen Studienstoff
-
mit Hinweisen zum Klausuraufbau
Zur Neuauflage Mit der Neuauflage wurde der Studienkommentar sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften ab dem ersten Semester und für Referendarinnen und Referendare.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–3 Präambel 1–3
- 3–33 Vorbemerkung zu den Grundrechten 3–33
- 33–365 I. Die Grundrechte 33–365
- 33–65 Art. 1 [Schutz der Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechtsbindung] 33–65
- 65–105 Art. 2 [Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person] 65–105
- 105–134 Art. 3 [Gleichheit] 105–134
- 134–148 Art. 4 [Glaubens- und Gewissensfreiheit; Kriegsdienstverweigerung] 134–148
- 148–180 Art. 5 [Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk-, Film-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit] 148–180
- 180–205 Art. 6 [Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder] 180–205
- 205–216 Art. 7 [Schulwesen] 205–216
- 216–227 Art. 8 [Versammlungsfreiheit] 216–227
- 227–237 Art. 9 [Vereinigungsfreiheit; Koalitionsfreiheit] 227–237
- 237–253 Art. 10 [Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis] 237–253
- 253–258 Art. 11 [Freizügigkeit] 253–258
- 258–278 Art. 12 [Berufsfreiheit u.a.] 258–278
- 278–280 Art. 12a [Dienstverpflichtungen] 278–280
- 280–293 Art. 13 [Unverletzlichkeit der Wohnung] 280–293
- 293–318 Art. 14 [Eigentumsgarantie und Erbrecht] 293–318
- 318–322 Art. 15 [Überführung in Gemeinwirtschaft] 318–322
- 322–328 Art. 16 [Ausbürgerung und Auslieferung] 322–328
- 328–334 Art. 16a [Asylrecht] 328–334
- 334–338 Art. 17 [Petitionsrecht] 334–338
- 338–340 Art. 17a [Grundrechtseinschränkungen im Zusammenhang mit der Landesverteidigung] 338–340
- 340–342 Art. 18 [Verwirkung von Grundrechten] 340–342
- 342–365 Art. 19 [Einschränkung von Grundrechten; Grundrechtsträger; Rechtsschutz] 342–365
- 365–557 II. Der Bund und die Länder 365–557
- 365–418 Art. 20 [Bundesstaatliche Verfassung; Widerstandsrecht] 365–418
- 418–425 Art. 20a [Staatsziele Naturschutz und Tierschutz] 418–425
- 425–447 Art. 21 [Politische Parteien] 425–447
- 447–449 Art. 22 [Hauptstadt; Bundesflagge] 447–449
- 449–475 Art. 23 [Verwirklichung der Europäischen Union; Beteiligung des Bundesrates, der Bundesregierung] 449–475
- 475–486 Art. 24 [Kollektives Sicherheitssystem] 475–486
- 486–492 Art. 25 [Allgemeines Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts] 486–492
- 492–497 Art. 26 [Verbot des Angriffskrieges] 492–497
- 497–498 Art. 27 [Handelsflotte] 497–498
- 498–510 Art. 28 [Homogenitätsgebot, kommunale Selbstverwaltungsgarantie] 498–510
- 510–513 Art. 29 [Neugliederung des Bundesgebiets] 510–513
- 513–518 Art. 30 [Funktionen der Länder] 513–518
- 518–519 Art. 31 [Kollisionen von Bundesrecht und Landesrecht] 518–519
- 519–523 Art. 32 [Auswärtige Angelegenheiten] 519–523
- 523–535 Art. 33 [Staatsbürgerliche Rechte- und Pflichtengleichheit, Öffentlicher Dienst] 523–535
- 535–544 Art. 34 [Haftung bei Amtspflichtverletzung] 535–544
- 544–551 Art. 35 [Rechts- und Amtshilfe] 544–551
- 551–553 Art. 36 [Beamte der Bundesbehörden] 551–553
- 553–557 Art. 37 [Bundeszwang] 553–557
- 557–613 III. Der Bundestag 557–613
- 557–576 Art. 38 [Wahlrechtsgrundsätze und Rechtsstellung der Abgeordneten] 557–576
- 576–579 Art. 39 [Wahlperiode und Einberufung der Sitzungen] 576–579
- 579–584 Art. 40 [Bundestag: Präsident, Geschäftsordnung, Hausrecht] 579–584
- 584–590 Art. 41 [Wahl- und Mandatsprüfung] 584–590
- 590–595 Art. 42 [Öffentlichkeit, Mehrheit, Berichterstattung] 590–595
- 595–598 Art. 43 [Zitier-, Zutritts- und Rederecht] 595–598
- 598–602 Art. 44 [Untersuchungsausschüsse] 598–602
- 602–602 Art. 45 [Ausschuss für Angelegenheiten der EU] 602–602
- 602–602 Art. 45a [Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Ausschuss für Verteidigung] 602–602
- 602–602 Art. 45b [Wehrbeauftragter] 602–602
- 602–602 Art. 45c [Petitionsausschuss] 602–602
- 602–605 Art. 45d Parlamentarisches Kontrollgremium 602–605
- 605–609 Art. 46 [Indemnität und Immunität] 605–609
- 609–610 Art. 47 [Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot] 609–610
- 610–612 Art. 48 [Urlaubsanspruch, Behinderungsverbot, Entschädigungs- und Beförderungsanspruch] 610–612
- 612–613 Art. 49 (aufgehoben) 612–613
- 613–623 IV. Der Bundesrat 613–623
- 613–615 Art. 50 [Aufgaben] 613–615
- 615–617 Art. 51 [Zusammensetzung] 615–617
- 617–620 Art. 52 [Präsident; Beschlussfassung; Europakammer] 617–620
- 620–623 Art. 53 [Teilnahme der Bundesregierung] 620–623
- 623–625 IVa. Gemeinsamer Ausschuß 623–625
- Art. 53a [Zusammensetzung und Verfahren des Gemeinsamen Ausschusses]
- 625–639 V. Der Bundespräsident 625–639
- 625–627 Art. 54 [Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung] 625–627
- 627–628 Art. 55 [Inkompatibilitäten] 627–628
- 628–628 Art. 56 [Amtseid] 628–628
- 628–629 Art. 57 [Vertretung des Bundespräsidenten] 628–629
- 629–631 Art. 58 [Gegenzeichnung] 629–631
- 631–635 Art. 59 [Organzuständigkeit im Bereich der auswärtigen Gewalt] 631–635
- 635–635 Art. 59a (aufgehoben) 635–635
- 635–636 Art. 60 [Ernennung und Entlassung von Bundesbediensteten; Begnadigung; Immunität] 635–636
- 636–639 Art. 61 [Präsidentenanklage] 636–639
- 639–657 VI. Die Bundesregierung 639–657
- 639–640 Art. 62 [Zusammensetzung] 639–640
- 640–643 Art. 63 [Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers] 640–643
- 643–644 Art. 64 [Ernennung und Entlassung der Bundesminister, Amtseid] 643–644
- 644–648 Art. 65 [Kompetenzen, Verantwortung] 644–648
- 648–649 Art. 65a [Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte] 648–649
- 649–650 Art. 66 [Inkompatibilitäten] 649–650
- 650–652 Art. 67 [Misstrauensvotum] 650–652
- 652–654 Art. 68 [Vertrauensfrage] 652–654
- 654–657 Art. 69 [Stellvertreter des Bundeskanzlers; Amtszeiten] 654–657
- 657–763 VII. Die Gesetzgebung des Bundes 657–763
- 657–664 Art. 70 [Gesetzgebung des Bundes und der Länder] 657–664
- 664–667 Art. 71 [Ausschließliche Gesetzgebung] 664–667
- 667–677 Art. 72 [Konkurrierende Gesetzgebung] 667–677
- 677–695 Art. 73 [Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung] 677–695
- 695–722 Art. 74 [Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung] 695–722
- 722–722 Art. 74a, 75 (aufgehoben) 722–722
- 722–730 Art. 76 [Initiativrecht; Zwischenverfahren] 722–730
- 730–737 Art. 77 [Verfahren der Gesetzgebung] 730–737
- 737–740 Art. 78 [Zustandekommen der Gesetze] 737–740
- 740–743 Art. 79 [Verfassungsänderungen] 740–743
- 743–752 Art. 80 [Rechtsverordnungen] 743–752
- 752–753 Art. 80a [Spannungsfall] 752–753
- 753–756 Art. 81 [Gesetzgebungsnotstand] 753–756
- 756–763 Art. 82 [Abschlussverfahren der Gesetzgebung; Inkrafttreten von Gesetzen] 756–763
- 763–813 VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung 763–813
- 763–768 Art. 83 [Verwaltungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern] 763–768
- 768–773 Art. 84 [Landeseigenverwaltung] 768–773
- 773–777 Art. 85 [Auftragsverwaltung] 773–777
- 777–780 Art. 86 [Bundesverwaltung] 777–780
- 780–783 Art. 87 [Gegenstände der Bundesverwaltung] 780–783
- 783–790 Art. 87a [Streitkräfte] 783–790
- 790–792 Art. 87b [Bundeswehrverwaltung] 790–792
- 792–794 Art. 87c [Bestimmungen über Erzeugung und Nutzung der Kernenergie] 792–794
- 794–795 Art. 87d [Luftverkehrsverwaltung] 794–795
- 795–799 Art. 87e [Eisenbahnen des Bundes] 795–799
- 799–801 Art. 87f [Post und Telekommunikation] 799–801
- 801–804 Art. 88 [Bundesbank] 801–804
- 804–806 Art. 89 [Bundeswasserstraßenverwaltung] 804–806
- 806–809 Art. 90 [Bundesfernstraßenverwaltung] 806–809
- 809–813 Art. 91 [Abwehr von Gefahren für den Bestand des Bundes] 809–813
- 813–819 VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit 813–819
- 813–813 Art. 91a [Gemeinschaftsaufgaben: Wirtschafts- und Agrarstruktur, Küstenschutz] 813–813
- 813–813 Art. 91b [Gemeinschaftsaufgaben: Wissenschaftsförderung, Evaluierung des Schulwesens] 813–813
- 813–814 Art. 91c [Informationstechnische Systeme] 813–814
- 814–814 Art. 91d [Leistungsvergleiche] 814–814
- 814–819 Art. 91e [Grundsicherung für Arbeitssuchende] 814–819
- 819–897 IX. Die Rechtsprechung 819–897
- 819–821 Art. 92 [Rechtsprechende Gewalt] 819–821
- 821–852 Art. 93 [Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts] 821–852
- 852–854 Art. 94 [Zusammensetzung und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts] 852–854
- 854–856 Art. 95 [Die obersten Gerichtshöfe des Bundes] 854–856
- 856–857 Art. 96 [Bundesgerichte] 856–857
- 857–861 Art. 97 [Richterliche Unabhängigkeit] 857–861
- 861–863 Art. 98 [Rechtsstellung der Richter] 861–863
- 863–864 Art. 99 [Entscheidung von Landesstreitigkeiten durch Bundesgerichte] 863–864
- 864–873 Art. 100 [Richtervorlagen] 864–873
- 873–877 Art. 101 [Ausnahmegerichte] 873–877
- 877–878 Art. 102 [Abschaffung der Todesstrafe] 877–878
- 878–887 Art. 103 [Grundrechte vor Gericht] 878–887
- 887–897 Art. 104 [Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung] 887–897
- 897–941 X. Das Finanzwesen 897–941
- 897–902 Art. 104a [Ausgaben- und Finanzhilfekompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern] 897–902
- 902–903 Art. 104b [Finanzhilfekompetenz des Bundes] 902–903
- 903–903 Art. 104c [Finanzhilfekompetenz des Bundes für die Bildungsinfrastruktur] 903–903
- 903–906 Art. 104d [Finanzhilfekompetenz des Bundes für den sozialen Wohnungsbau] 903–906
- 906–911 Art. 105 [Steuergesetzgebungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern] 906–911
- 911–915 Art. 106 [Steuerertragsaufteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden] 911–915
- 915–915 Art. 106a [Personennahverkehrs-Ausgleich] 915–915
- 915–916 Art. 106b [Kraftfahrzeugsteuer-Ausgleich] 915–916
- 916–919 Art. 107 [Horizontale Steueraufteilung und Bundesfinanzausgleich] 916–919
- 919–922 Art. 108 [Finanzverwaltung] 919–922
- 922–926 Art. 109 [Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern] 922–926
- 926–928 Art. 109a [Vermeidung von Haushaltsnotlagen; Stabilitätsrat] 926–928
- 928–932 Art. 110 [Haushaltsplan und Haushaltsgesetz des Bundes] 928–932
- 932–933 Art. 111 [Nothaushaltsführung des Bundes] 932–933
- 933–935 Art. 112 [Über- und außerplanmäßige Ausgaben des Bundes] 933–935
- 935–936 Art. 113 [Finanzwirksame Bundesgesetze] 935–936
- 936–938 Art. 114 [Rechnungsprüfung und Finanzkontrolle des Bundes] 936–938
- 938–941 Art. 115 [Kreditbeschaffung] 938–941
- 941–949 Xa. Verteidigungsfall 941–949
- 941–941 Art. 115a [Feststellung des Verteidigungsfalls] 941–941
- 941–941 Art. 115b [Befehls- und Kommandogewalt] 941–941
- 941–942 Art. 115c [Erweiterte Kompetenz des Bundes] 941–942
- 942–942 Art. 115d [Vereinfachtes Verfahren der Bundesgesetzgebung] 942–942
- 942–942 Art. 115e [Stellung des Gemeinsamen Ausschusses] 942–942
- 942–943 Art. 115f [Erweiterte Befugnisse der Bundesregierung] 942–943
- 943–943 Art. 115g [Stellung des Bundesverfassungsgerichts] 943–943
- 943–943 Art. 115h [Dauer der Wahlperiode und Amtszeiten] 943–943
- 943–944 Art. 115i [Erweiterte Befugnisse der Landesregierungen] 943–944
- 944–944 Art. 115k [Geltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen] 944–944
- 944–949 Art. 115l [Aufhebung von Maßnahmen; Beendigung des Verteidigungsfalls] 944–949
- 949–995 XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen 949–995
- 949–951 Art. 116 [Begriff des Deutschen; Behandlung nationalsozialistischer Ausbürgerungen] 949–951
- 951–951 Art. 117 [Übergangsregelung zu Art. 3 II und Art. 11] 951–951
- 951–952 Art. 118 [Neugliederung im Südwesten] 951–952
- 952–952 Art. 118a [Neugliederung Berlin/Brandenburg] 952–952
- 952–952 Art. 119 [Flüchtlinge und Vertriebene] 952–952
- 952–953 Art. 120 [Kriegsfolge- und Sozialversicherungslasten; Ertragshoheit] 952–953
- 953–954 Art. 120a [Lastenausgleich] 953–954
- 954–955 Art. 121 [Mehrheit des Bundestages und der Bundesversammlung] 954–955
- 955–955 Art. 122 [Bisherige Gesetzgebungskompetenzen] 955–955
- 955–957 Art. 123 [Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts] 955–957
- 957–957 Art. 124 [Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts: ausschließliche Gesetzgebung] 957–957
- 957–957 Art. 125 [Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts: konkurrierende Gesetzgebung] 957–957
- 957–959 Art. 125a [Fortgeltung von Recht bei Kompetenzverschiebung] 957–959
- 959–959 Art. 125b [Übergangsregelung zu Rahmen- sowie Organisations- und Verfahrensrecht] 959–959
- 959–960 Art. 125c [Fortgeltung von Bundesrecht auf dem Gebiet der Gemeindeverkehrsfinanzierung und der sozialen Wohnraumförderung] 959–960
- 960–961 Art. 126 [Feststellung der Fortgeltung als Bundesrecht] 960–961
- 961–961 Art. 127 [Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebietes] 961–961
- 961–961 Art. 128 [Fortbestehen von Weisungsrechten] 961–961
- 961–961 Art. 129 [Fortgeltung von Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen] 961–961
- 961–962 Art. 130 [Überleitung von Verwaltungs- und Rechtspflegeeinrichtungen] 961–962
- 962–962 Art. 131 [Frühere Angehörige des Öffentlichen Dienstes] 962–962
- 962–962 Art. 132 [Ausschluss aus dem Öffentlichen Dienst] 962–962
- 962–962 Art. 133 [Rechtsnachfolge, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet] 962–962
- 962–963 Art. 134 [Rechtsnachfolge in das Reichsvermögen] 962–963
- 963–963 Art. 135 [Vermögen bei Änderung des Gebietsstandes] 963–963
- 963–964 Art. 135a [Verbindlichkeiten des Reichs und anderer Körperschaften] 963–964
- 964–964 Art. 136 [Erster Zusammentritt des Bundesrates] 964–964
- 964–964 Art. 137 [Wählbarkeit von Angehörigen des Öffentlichen Dienstes u. a. ] 964–964
- 964–964 Art. 138 [Süddeutsches Notariat] 964–964
- 964–964 Art. 139 [Entnazifizierungsvorschriften] 964–964
- 964–975 Art. 140 [Vorschriften der Weimarer Reichsverfassung als Bestandteil des Grundgesetzes] 964–975
- 975–976 Art. 141 [„Bremer Klausel“ für den Religionsunterricht] 975–976
- 976–978 Art. 142 [Landesgrundrechte] 976–978
- 978–978 Art. 142a (aufgehoben) 978–978
- 978–982 Art. 143 [Sondervorschriften für neue Bundesländer und Ost-Berlin] 978–982
- 982–983 Art. 143a [Übergangsvorschriften für Bundeseisenbahnen] 982–983
- 983–985 Art. 143b [Umwandlung der Deutschen Bundespost] 983–985
- 985–986 Art. 143c [Übergangsregelungen für Bundesfinanzzuweisungen] 985–986
- 986–988 Art. 143d [Übergangsvorschriften; Konsolidierungshilfen] 986–988
- 988–989 Art. 143e [Umwandlung der Auftragsverwaltung in Bundesverwaltung] 988–989
- 989–989 Art. 143f [Außerkrafttreten von Bestimmungen zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern] 989–989
- 989–989 Art. 143g [Übergangsvorschrift zu Art. 107] 989–989
- 989–989 Art. 143h (außer Kraft) 989–989
- 989–990 Art. 144 [Annahme des Grundgesetzes; Berlin-Vorbehalt] 989–990
- 990–991 Art. 145 [Inkrafttreten des Grundgesetzes] 990–991
- 991–995 Art. 146 [Geltungsdauer des Grundgesetzes] 991–995
- 995–1024 Sachverzeichnis 995–1024