Theater der Macht

Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik

Erschienen 2023
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
  • 11–14 Vorwort 11–14
  • 15–34 I. Rituale, Zeremonien und der ‹performative turn› – Potentiale und Perspektiven 15–34
  • 35–60 II. Civic rituals und Stadtstaatlichkeit – (vor)modern und antik 35–60
  • 61–144 III. Rituale der Partizipation – Magistrate, Volk und Volksversammlung 61–144
  • 145–170 IV. Rituale der Macht – Distanzierung, Disziplinierung, Degradierung 145–170
  • 171–204 V. Rituale und Zeremonien alla Romana – Raum, Präsenz und Prozessionen 171–204
  • 205–340 VI. Pompae – die Republik und ihre Prozessionen 205–340
  • 341–410 VII. Vom Moment zum Monument – Medien der Verewigung 341–410
  • 411–486 VIII. Augustus – Triumph der Tradition 411–486
  • 487–500 IX. Performanz, Ko-Präsenz und Konsens – Rituale, Pomp und Prozessionen als kulturelles System 487–500
  • 501–710 Anhang 501–710
  • 711–711 Triumphzug des Aemilius Paullus, Ölgemälde von Carl Vernet, 1789, Schenkung von Darius O. Mills, 1906, Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Nr. 06.144 711–711
  • 712–712 Prozession auf dem Markusplatz, Ölgemälde von Gentile Bellini, 1496, Gallerie dell’Accademia, Venedig. Wikimedia Commons / Olga’s Gallery 712–712
  • 713–713 Zum Buch 713–713
Die Seite wurde erfolgreich geladen.