Triumvirat
Der Kampf um das Imperium Romanum
Zusammenfassung
ROM – 60 v.Chr. Auf dem Spielplan der Geschichte steht das Drama vom Untergang der römischen Republik. Die Protagonisten – Pompeius, der mächtigste Feldherr, Crassus, der reichste Mann Roms, und Iulius Caeser, der geniale Taktiker der Macht – haben mit ihrem Dreibund, dem Triumvirat, alle politischen Widersacher ausgeschaltet und sich Rom zur Beute gemacht. Zwar liegen am Ende die Totengräber der Republik in ihrem eigenen Blut, doch der römische Staat, so wie er im Laufe der Jahrhunderte zum Herrn der antiken Welt aufgestiegen war, ist nicht mehr zu retten. Wie es dazu kommen konnte, erzählt Markus Schauer in diesem spannenden Buch. Im Jahr 60 v. Chr. erhebt sich über Rom ein dreiköpfiges Ungeheuer und bringt den Staat in seine Gewalt. Damals beginnt die Geschichte eines Geheimbündnisses dreier Männer, die beschlossen haben, dass nichts im Staat geschehen solle, was einem von ihnen missfalle. Markus Schauer schlägt in seiner fesselnden Darstellung der dramatischen Vorgänge einen großen Bogen von den sozialen Unruhen in der Gesellschaft und den tiefsitzenden Spannungen in der Aristokratie während der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bis zu den blutigen Bürgerkriegen des 1. Jahrhunderts v. Chr. In dieser Zeit eröffnen sich mächtigen Einzelpersönlichkeiten ungeahnte Handlungsmöglichkeiten, die sie skrupellos nutzen und dabei all ihre Machtmittel einsetzen. Schließlich gelingt es Pompeius, Crassus und Caesar, alle politischen Gegenspieler auszumanövrieren und selbst das Zentrum römischer Herrschaft – den traditionsreichen römischen Senat – auszuschalten. Welche Motive sie bewegen,wie sie zueinanderfinden und sich Rom unterwerfen, wird in diesem Buch ebenso spannend wie informativ beschrieben. Und während man atemlos verfolgt, wie sich der Strudel der Ereignisse immer schneller dreht, der die Republik in den Abgrund reißen wird, fühlt man den Zeitpunkt kommen, an dem die neuen Herren einander nicht mehr ertragen werden und es am Schluss nur einen geben kann …
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 15–36 Dreifacher Zorn 15–36
- Crassus, der Finanzmagnat
- Pompeius, der Feldherr
- Caesar, der Politiker
- 37–72 Auf dem ‹Spielfeld› der Geschichte 37–72
- Die Spielfiguren – Darsteller oder Dargestellte?
- Antike Geschichtsschreibung – zwischen Dichtung und Wahrheit
- Männer machen Geschichte – das antike Geschichtsbild
- Geschichte macht Männer – moderne Geschichtsbilder
- Moderne Gesellschaftstheorie – Seiltanz der Eliten
- Biographische Perspektiven – Zulässigkeit des Unzuverlässigen
- Das Spielbrett in Bewegung – von der Res publica zum Imperium Romanum
- Die Spielregeln im Wandel – Machtkämpfe zwischen Regelbruch und ungeschriebenem Gesetz
- 73–120 Die römische Republik zwischen Reform und Ruin 73–120
- 133 bis 78 v. Chr.
- Die Zerstörung des Konsenses: Tiberius und Gaius Gracchus
- Die Eskalation der Eskalation: Marius und Sulla
- 121–162 Jugend im Bürgerkrieg 121–162
- bis 78 v. Chr.
- Crassus
- Im Höhlenversteck
- Rivalen
- Reich durch Feuer und Krieg
- Pompeius
- Vom Ritter zum Imperator
- Vom Imperator zum Triumphator
- Von klein auf der Große
- Caesar
- Der verhinderte Jupiterpriester
- Krank und auf der Flucht
- 163–266 Im Schatten des Großen 163–266
- 78 bis 60 v. Chr.
- Pompeius
- Ein Meuchelmord mit Folgen
- Der doppelte Prokonsul
- Pompeius und Crassus
- Der geraubte Ruhm
- Das Konsulat der Konkurrenten
- Caesar
- Im bithynischen Bordell
- In der Hand der Piraten
- Pompeius
- Herr der Meere
- Ein zweiter Achill
- Herr des Ostens
- Auf den Spuren Alexanders des Großen
- Der imperiale Baumeister
- Ruhmvolle Rückkehr
- «Bedenke, dass du ein Mensch bist …»
- Crassus
- Caesar
- Auferstehung des Marius
- Alles auf eine Karte
- Ein Kopf für einen starken Körper
- Im Schweinestall des Romulus
- Pompeius, Caesar und Crassus
- Gegenwind
- 267–324 Das dreiköpfige Ungeheuer 267–324
- 60 bis 52 v. Chr.
- Caesar
- Das Konsulat des Iulius und des Caesar
- Der Tauschhandel – Provinzen gegen Frauen
- Von der Kunst, Kriegsgründe zu erfinden
- Pompeius, Caesar und Crassus
- Eine Verschwörung zur Vernichtung des Staates
- Pompeius und Caesar
- Tod einer Frau und die Folgen
- Crassus
- Tod in der Wüste
- 325–364 Zweikampf der Giganten 325–364
- 52 bis 46 v. Chr.
- Pompeius und Caesar
- Ciceros Kampf um Frieden
- Caesar
- Der Würfel soll geworfen sein
- Caesar und Pompeius
- Schwiegervater gegen Schwiegersohn
- Pompeius
- Tod auf dem Nachen
- Caesar
- Letzte Kämpfe
- 365–376 Resümee 365–376
- 377–431 Anhang 377–431
- Anmerkungen
- Chronologie der Eskalation
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Namenregister
- Stellenindex
- Zeittafel
- Abbildungsnachweis