Weltgeschichte der Religionen
Von der Steinzeit bis heute
Zusammenfassung
Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil. Wann sind die Religionen entstanden, und warum gibt es sie (fast) überall auf der Welt? Bernhard Maier erzählt die Geschichte der Religionen von den archäologisch nachweisbaren Anfängen bis heute. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen eindrucksvollen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–16 Einleitung 11–16
- 19–108 Erster Teil: Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen Großreiche 19–108
- 19–20 Ur- und Vorgeschichte 19–20
- 21–23 Ägypten und Mesopotamien 21–23
- 24–25 Altiran und Altkleinasien 24–25
- 26–27 Syrien, Palästina und der Mittelmeerraum 26–27
- 28–42 1. Bestattungen: Älteste Zeugnisse von Religion? 28–42
- Vorgeschichtliche Bestattungen und ihre Deutung
- Bestattungen als gemeinschaftliches Ritual
- Gräber als Ausdruck kollektiver Identität
- Totenfürsorge und -abwehr
- Frühe Seelenvorstellungen
- 43–57 2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen 43–57
- Altsteinzeitliche Götterbilder?
- Götter und Göttinnen der Jungsteinzeit
- Die Götter und die Weltordnung in Ägypten, Mesopotamien und Indien
- Wirkungsweisen von Göttern in frühgeschichtlichen Kulturen
- Echnatons Monotheismus
- 58–75 3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion 58–75
- Traumdeutung, Omina, Opferschau und Orakel
- Anlässe, Zwecke und Formen des Opfers
- Riten zur Tilgung von Sünden
- Opfer, Weihung und Bann
- Lieder, Gebete, Beschwörungen
- 76–92 4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste 76–92
- Höhlen als altsteinzeitliche Kultstätten
- Die frühesten Heiligtümer Alteuropas
- Ägyptische und griechische Tempel
- Der Bau eines Tempels im Alten Orient
- Zeitrechnung und Kalender
- Feste im Alten Orient und in Alteuropa
- 93–108 5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung 93–108
- Die Mythen Homers und ihre Rezeption
- Altindische Mythen
- Mesopotamische Mythen
- Germanische Mythen?
- Ansätze einer vergleichenden Mythenforschung
- 110–208 Zweiter Teil: Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams 110–208
- 110–111 Der Mittelmeerraum 110–111
- 112–113 Indien 112–113
- 114–115 China 114–115
- 116–137 6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege 116–137
- Der Begriff der Achsenzeit
- Daoismus und Konfuzianismus
- Die Wiedergeburtslehre der Upanischaden
- Der Buddhismus
- Der Jinismus
- Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums
- 138–159 7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung 138–159
- Zarathustra und der Zoroastrismus
- Das hellenistische Judentum
- Religion und Philosophie im Hellenismus
- Die Anfänge des Christentums
- Gnosis und Manichäismus
- Die Anfänge des Islams
- 160–174 8. Fixierung der Offenbarung und Kanonisierung: Heilige Schrift en 160–174
- Der Pali-Kanon und seine Rezeption in Europa
- Die Entstehung der Bibel
- Apokryphen und Pseudepigraphen
- Koran und Hadith
- 175–188 9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik 175–188
- Der Buddhismus in Indien
- Die Christianisierung des Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten
- Die frühe Ausbreitung des Islams
- 189–208 10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation 189–208
- Das buddhistische Mönchtum
- Die Rabbinen und ihre Literatur
- Die Entstehung der christlichen Volkskirche
- Askese und Mönchtum im Abendland
- Die Leitung der Gemeinde im frühen Islam
- Parallelen und Analogien
- 210–300 Dritter Teil: Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen 210–300
- 210–211 Die christlichen Reiche Europas 210–211
- 212–213 Das Gebiet des Islams 212–213
- 214–215 Die buddhistischen Regionen Asiens 214–215
- 216–235 11. Mission und Herrschaft sanspruch: Krieg und Konversion 216–235
- Die letzten Heiden Europas
- Die Ausbreitung des Islams in Asien
- Kreuzzüge und Reconquista
- Der Buddhismus in Tibet, China, Korea und Japan
- 236–251 12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten 236–251
- Juden und Muslime unter christlicher Herrschaft
- Juden und Christen unter muslimischer Herrschaft
- Abweichler und Abtrünnige im Christentum und im Islam
- Kultureller Austausch
- 252–268 13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit 252–268
- Religion im Tagesablauf und Jahreskreislauf
- Versammlungsräume und Gotteshäuser
- Funktionen der Wallfahrt
- 269–282 14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik 269–282
- Die Anfänge der christlichen Mystik
- Der islamische Sufismus
- Formen jüdischer Mystik
- Theistische und nicht-theistische Mystik in Indien
- Einheit und Vielfalt mystischer Erfahrungen
- 283–300 15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung 283–300
- Muslimische Exegeten und Rechtsgelehrte
- Jüdische Philologen und Philosophen
- Reformbewegungen im Christentum
- Die Jesiden
- Der Sikhismus
- 302–388 Vierter Teil: Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitalters der Aufklärung 302–388
- 302–303 Europa 302–303
- 304–306 Amerika 304–306
- 307–307 Afrika 307–307
- 308–311 Asien 308–311
- 312–330 16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung 312–330
- Reformation und Konfessionalisierung in Europa
- Sunniten, Schiiten und Ibaditen
- Der Neokonfuzianismus unter den Ming und Qing
- Nichiren-Buddhismus und Neokonfuzianismus in Japan
- 331–343 17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation 331–343
- Die christliche Mission in Indien, China und Japan
- Die christliche Mission in Amerika
- Die Ausbreitung des Islams in Afrika und Indonesien
- 344–359 18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit 344–359
- Die Religion der Maya
- Die Religion der Azteken
- Die Religion der Inka
- Die Religion der Irokesen
- Afrikanische Religionen
- Indigene und antike Religionen
- 360–372 19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer 360–372
- Philosophische Religionskritik
- Aufklärungstheologie
- Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten
- 373–388 20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer 373–388
- Die jüdische Haskala und ihr Erbe
- Islamische Reformbewegungen
- Pietismus und Erweckungsbewegung
- 390–482 Fünfter Teil: Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart 390–482
- 390–391 Großmächte und Weltmächte 390–391
- 392–394 Höhepunkt und Niedergang des Kolonialismus 392–394
- 395–395 Die Industrielle Revolution und ihre Folgen 395–395
- 396–417 21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation 396–417
- Das Christentum in der Industriegesellschaft
- Politischer Islam und Panislamismus
- Neohinduismus
- Neobuddhismus
- 418–434 22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen 418–434
- Die Mormonen
- Die Religion der Baha’i
- Die Taiping- Bewegung
- Der Geistertanz der Prärie-Indianer
- Die Ahmadiya-Bewegung
- 435–446 23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre 435–446
- Humanismus, Atheismus und Agnostizismus
- Wunderglaube, Mesmerismus und Spiritismus
- Theosophie und Anthroposophie
- 447–468 24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext 447–468
- Buddhismus und japanischer Imperialismus
- Konflikte zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs
- Völkische Ideologien und Neuheidentum
- Politische Heilslehren
- Antisemitismus und Zionismus
- Der Nahostkonflikt und der islamistische Extremismus
- 469–482 25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute 469–482
- Afroamerikanische Religionen
- Neue religiöse Bewegungen
- Religionen im Internet
- Religionsgeschichte und Religionswissenschaft
- 483–489 Zeittafel 483–489
- 490–490 Bildnachweis 490–490
- 491–514 Anmerkungen 491–514
- 515–564 Literatur 515–564
- 565–576 Register 565–576