Schuldrecht III
Bereicherungsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Die Reihe "Beck'sches Examinatorium" verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer systematischen Vermittlung des gesamten Examensstoffs. Die Bände sind damit Klausursammlungen und systematische Lehrbücher zugleich. Sie sind optimal zur Examensvorbereitung geeignet. Die Reihe gliedert sich in die Bereiche
-
Zivilrecht,
-
Öffentliches Recht und
-
Strafrecht.
Sämtliche Fälle wurden bereits in den examensvorbereitenden Kursen an der Universität München bzw. an anderen Universitäten erprobt. Das vorliegende Werk behandelt das Bereicherungsrecht. Neben der Darstellung des großen Examensfalls wird besonderer Wert auf die didaktische Vermittlung des Gesamtzusammenhangs gelegt. Aus diesem Grund sind die Fälle auch hier in systematische Übersichten eingebettet. Jedes Kapitel schließt mit einer Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung im jeweiligen Themenkomplex ab. Vorteile auf einen Blick
-
ideale Verknüpfung von systematischer Übersicht und Klausur
-
an der Universität München entwickeltes und langjährig erprobtes Konzept
-
mit aktuellen Rechtsprechungsübersichten
Zur Neuauflage Die Neuauflage enthält eine Vielzahl von Überarbeitungen und neuen Fallgestaltungen. U.a. werden auch die bereicherungsrechtlichen Probleme des Persönlichkeitsrechts stärker berücksichtigt. Die Reform betreffend Verträge mit digitalen Inhalten bzw. die Kaufrechtsreform sind bereits eingearbeitet. Zielgruppe Für Studierende, die sich auf die Erste Juristische Prüfung vorbereiten, aber auch für Referendarinnen und Referendare zur Wiederholung und für interessierte Studierende der Mittelphase sehr gut geeignet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–159 1. Kapitel. Grundlagen des Bereicherungsrechts: Tatbestände und Rechtsfolgen 1–159
- 1–63 § 1. Systematische Darstellung: Grundlagen des Bereicherungsrechts 1–63
- 63–131 § 2. Fälle und aktuelle Rechtsprechung: Leistungskondiktionen und Inhalt des Bereicherungsanspruchs 63–131
- A. Fall 1: „Saldo mortale“. Bereicherungsausgleich im vertraglichen Austauschverhältnis
- B. Fall 2: „Würde mit Bürde“. §§ 816, 817, 822 BGB; Umfang der Bereicherungshaftung
- C. Fall 3: „Die Abrechnung“. § 812 I 2 Alt. 1 und Alt. 2 BGB; nichteheliche Lebensgemeinschaft
- D. Aktuelle Rechtsprechung
- 131–151 § 3. Fälle und aktuelle Rechtsprechung: Nichtleistungskondiktionen 131–151
- A. Fall 4: „Durchblick“. Eingriffskondiktion; allgemeines Persönlichkeitsrecht; Rückgriffskondiktion
- B. Aktuelle Rechtsprechung
- 151–159 § 4. Systematische Ergänzung: Gebietsspezifische Außerkraftsetzung des Bereicherungsausgleichs im Arbeits- und Gesellschaftsrecht 151–159
- 159–245 2. Kapitel. Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse 159–245
- 159–189 § 5. Systematische Darstellung: Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse 159–189
- 189–245 § 6. Fälle und aktuelle Rechtsprechung: Mehrpersonenverhältnisse 189–245
- A. Fall 5: „Dreieckseinbau“. Sachenrechtliche Dreipersonenverhältnisse
- B. Fall 6: „Bermudadreiecke“. Schuldrechtliche Dreipersonenverhältnisse
- C. Fall 7: „Luftbuchungen“. Zession, Banküberweisung, Umfang der Bereicherungshaftung
- D. Aktuelle Rechtsprechung
- 245–250 Sachverzeichnis 245–250