Direkt zum Inhalt
Beck eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Beck eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Vahlen Wirtschaft
      • Vahlen Wirtschaft Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanz, Steuern
        • Buchführung, Bilanz, Steuern Alle anzeigen
      • Kostenrechnung und Controlling
        • Kostenrechnung und Controlling Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung
        • Investition und Finanzierung Alle anzeigen
      • Unternehmensführung, Organisation, Management
        • Unternehmensführung, Organisation, Management Alle anzeigen
      • Marketing und Handel
        • Marketing und Handel Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Produktion und Logistik
        • Produktion und Logistik Alle anzeigen
      • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
        • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Recht für Wirtschaftswissenschaftler
        • Recht für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
    • Vahlen Jura
      • Vahlen Jura Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht/Öffentliches Recht
        • Strafrecht/Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft
      • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Verwaltungsrecht/Europarecht
        • Verwaltungsrecht/Europarecht Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte/Methodenlehre
        • Rechtsgeschichte/Methodenlehre Alle anzeigen
      • Wirtschaftsrecht
        • Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
      • Steuerrecht
        • Steuerrecht Alle anzeigen
      • Beck Hart Nomos International
        • Beck Hart Nomos International Alle anzeigen
      • Soziale Arbeit
        • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • Versus
      • Versus Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Kompakt BWL
        • Kompakt BWL Alle anzeigen
      • Kompakt Management
        • Kompakt Management Alle anzeigen
      • Kommunikation und Innovation
        • Kommunikation und Innovation Alle anzeigen
      • Gesundheit und Management
        • Gesundheit und Management Alle anzeigen
      • Ethik & Leadership
        • Ethik & Leadership Alle anzeigen
    • UVK
      • UVK Alle anzeigen
      • Finance
        • Finance Alle anzeigen
      • Management und Marketing
        • Management und Marketing Alle anzeigen
      • Ratgeber Beruf
        • Ratgeber Beruf Alle anzeigen
      • Rechnungswesen und Controlling
        • Rechnungswesen und Controlling Alle anzeigen
      • Richtig studieren
        • Richtig studieren Alle anzeigen
      • Special
        • Special Alle anzeigen
      • Tourismuswirtschaft
        • Tourismuswirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftswissen
        • Wirtschaftswissen Alle anzeigen
    • MWV
      • MWV Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Basis
        • Krankenhausmanagement Basis Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Zusatz
        • Krankenhausmanagement Zusatz Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
    • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag
      • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag Alle anzeigen
      • Gesundheitswesen
        • Gesundheitswesen Alle anzeigen
      • Medizin
        • Medizin Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment
        • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie
        • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie Alle anzeigen
    • Schäffer-Poeschel/Haufe
      • Schäffer-Poeschel/Haufe Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung, Finance
        • Investition und Finanzierung, Finance Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Marketing, Vertrieb, Handel
        • Marketing, Vertrieb, Handel Alle anzeigen
      • Kostenrechnung, Controlling
        • Kostenrechnung, Controlling Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanzierung, Steuern
        • Buchführung, Bilanzierung, Steuern Alle anzeigen
      • Steuern - Lehrbuch
        • Steuern - Lehrbuch Alle anzeigen
      • Management
        • Management Alle anzeigen
      • Verwalter, Wohnungswirtschaft
        • Verwalter, Wohnungswirtschaft Alle anzeigen
    • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
      • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
        • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts Alle anzeigen
      • Altertumswissenschaft
        • Altertumswissenschaft Alle anzeigen
      • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
        • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
        • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Alle anzeigen
      • Literatur und Sprache
        • Literatur und Sprache Alle anzeigen
      • Philosophie
        • Philosophie Alle anzeigen
      • Naturkunde, Psychologie und Medizin
        • Naturkunde, Psychologie und Medizin Alle anzeigen
      • Musikgeschichte und musikalische Werkführer
        • Musikgeschichte und musikalische Werkführer Alle anzeigen
      • Religion und Theologie
        • Religion und Theologie Alle anzeigen
      • 500 Jahre Reformation
        • 500 Jahre Reformation Alle anzeigen
      • C.H.Beck Backlist
        • C.H.Beck Backlist Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Controlling
    • Gnomon
    • Marketing ZFP
    • MedienWirtschaft
    • WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
    • Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Studium und Praxis
  • Welthandelsrecht
Wolfgang Weiß, Christoph Ohler, Marc Bungenberg - Welthandelsrecht

Welthandelsrecht

Wolfgang Weiß Christoph Ohler Marc Bungenberg
Reihe: Studium und Praxis
Erschienen 2022
Kein Zugriff
  • doi.org/10.17104/9783406791987
  • ISBN print: 978-3-406-78073-8
  • ISBN online: 978-3-406-79198-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Download Zitation Per E-Mail teilen
  • Download Zitation
  • Per E-Mail teilen
> Jetzt kaufen

Zusammenfassung

Zum Werk Seit ihrer Gründung steht die Welthandelsorganisation (WTO) samt den von ihr verwalteten Übereinkommen über den Handel mit Waren (GATT), Dienstleistungen (GATS) sowie dem Schutz geistigen Eigentums (TRIPS) im Mittelpunkt der Diskussionen über Globalisierung, global governance, Umweltschutz und internationale Verteilungsgerechtigkeit. Aus dem Inhalt

  • WTO in schwierigen Zeiten

  • Grundprinzipien des Multilateralismus

  • Streitbeilegungsverfahren

  • Regelungen über den Warenhandel und technische Handelshemmnisse

  • Regionale Integration

  • Handelspolitische Schutzinstrumente

  • Internationales Währungssystem

  • Investitionen und Investitionsschutz

  • Handel mit Dienstleistungen und Schutz geistigen Eigentums

  • Entwicklungsländer

  • E-Commerce und Digital Trade

  • Menschenrechte, Umwelt- und Sozialstandards

  • Zukunft der WTO

Vorteile auf einen Blick

  • übersichtliche Darstellung des Welthandelsrecht

  • klare und verständliche Wissensvermittlung

  • Klausurschemata

Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend aktualisiert und im Hinblick auf die krisenhaften neuen Herausforderungen für die WTO und den Multilateralismus (Anstieg des Unilateralismus, Handelskriege, Aufstieg Chinas, zunehmend geostrategische Ausrichtung der Handelspolitik, Lähmung des Appellate Body), die neuen Themen im Welthandel (Digital Trade, E-Commerce, Gesundheitsschutz) und die einschlägige Rechtsprechungsentwicklung überarbeitet. Zielgruppe Für Studierende der Wahlfachgruppen Völker- und Europarecht, Teilnehmende an Postgraduiertenstudiengängen und Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen.

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
  • 1–11 § 1. Einführung: WTO(-Recht) in einer multipolaren Welt 1–11
    • A. Aktuelle Herausforderungen der WTO und des Welthandelsrechts
    • B. Dieses Buch und Ressourcen zum WTO-Recht
  • 11–75 Erster Teil. Grundlagen 11–75
    • 11–33 Abschnitt 1. Ordnungsideen des Welthandelsrechts 11–33
      • § 2. Grundprinzipien des Multilateralismus in der WTO
        • A. Weltweites Recht für weltweiten Handel: zentrale Funktionen
        • B. Grundprinzipien des WTO-Rechts
      • § 3. Ökonomie des Welthandels
        • A. Zur aktuellen Situation der Weltwirtschaft
        • B. Grundzüge der Außenwirtschaftstheorie
        • C. Zusammenfassung
      • § 4. Politik und Politikökonomie des Welthandels
        • A. Einführung
        • B. Grundzüge der Theorien der internationalen Beziehungen
        • C. Würdigung
    • 33–75 Abschnitt 2. Rechtliche und geschichtliche Grundlagen 33–75
      • § 5. Ordnung des Welthandels als Gegenstand der Rechtswissenschaft
        • A. Der Begriff des Welthandelsrechts
        • B. Wirtschaftsvölkerrecht und universelles Völkerrecht
        • C. Recht auf Freihandel?
        • D. Welthandelsrecht und seine Nachbargebiete
      • § 6. Entwicklung des Welthandelsrechts: Vom GATT 1947 bis zur WTO Doha Runde
        • A. Auftakt: Handelspolitik vor dem Zweiten Weltkrieg
        • B. Die Entstehung des GATT 1947 und das Scheitern der ITO
        • C. Die Fortentwicklung des GATT 1947
        • D. Die Uruguay-Runde und die Gründung der WTO
        • E. Die Ergebnisse der Uruguay-Runde im Überblick
        • F. Weiterentwicklung des WTO-Rechts in der Doha-Runde
      • § 7. EU in der WTO, WTO-Recht in der EU
        • A. Die EU im Welthandelsrecht
        • B. Das WTO-Recht in der EG
        • C. Das Außenwirtschaftsrecht der EU
        • D. Konflikte zwischen WTO-Recht und EU-Recht
  • 75–399 Zweiter Teil. Das Multilaterale Handelssystem der WTO 75–399
    • 75–151 Abschnitt 1. Organisationsrecht 75–151
      • § 8. Die WTO als Organisation
        • A. Aufgaben und Funktionen
        • B. Ziele
        • C. Mitgliedschaft und Beitritt
        • D. Organe
        • E. Beschlussfassung, insbesondere Vertragsänderungen
        • F. Entscheidungsfindung und Transparenz
        • G. Einzelne und Nichtregierungsorganisationen in der WTO
      • § 9. Das Streitbeilegungsverfahren und seine Zukunft
        • A. Entwicklung der Streitbeilegung
        • B. Inhalt des DSU
        • C. Zu Auslegung, Rechtsquellen und Kollisionsregeln des WTO-Rechts
        • D. Zur Reform des DSU und des Appellate Body
        • E. Bewertung und Zukunft des Mechanismus
    • 151–327 Abschnitt 2. Regelungen über den Warenhandel 151–327
      • § 10. Nichtdiskriminierung: Meistbegünstigung und Inländergleichbehandlung
        • A. Einführung in die Handelshemmnisse
        • B. Die Meistbegünstigung
        • C. Die Inländergleichbehandlung
      • § 11. Zölle, mengenmäßige Beschränkungen, Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr
        • A. Einführung
        • B. Zölle
        • C. Ein- und Ausfuhrförmlichkeiten
        • D. Mengenmäßige Beschränkungen
        • E. Transparenz
        • F. Transitfreiheit
        • G. Ausblick
      • § 12. Rechtfertigungen und Ausnahmen
        • A. Einleitung
        • B. Ausnahmegenehmigung (Waiver)
        • C. Allgemeine Rechtfertigungsklausel: Art. XX GATT/Art. XIV GATS
        • D. Nationale und internationale Sicherheit
        • E. Kultur und Film
        • F. Staatshandel und Monopole
      • § 13. Regulative Handelshemmnisse: TBT und SPS
        • A. Die spezifischen Warenhandelsübereinkommen ÜSPS und ÜTBT und ihr Verhältnis zum GATT
        • B. Anwendungsbereiche von ÜSPS und ÜTBT
        • C. Die Regeln des ÜSPS
        • D. Die Regeln des ÜTBT
        • E. Insbesondere: Internationaler Handel mit genetisch veränderten Organismen
        • F. Würdigung
      • § 14. Wirtschaftliche Integration: der Aufstieg der Freihandelsabkommen
        • A. Einführung
        • B. Erscheinungsformen wirtschaftlicher Integration
        • C. Gründe und Ziele wirtschaftlicher Integration
        • D. WTO-Recht und Integrationsabkommen
        • E. Würdigung
      • § 15. Handelspolitische Schutzinstrumente und Sonderbereiche des Warenhandels
        • A. Einführung
        • B. Typologie und Bedeutung handelspolitischer Schutzinstrumente
        • C. Sinn und Unsinn handelspolitischer Schutzinstrumente
        • D. Regelung handelspolitischer Schutzinstrumente im Überblick
        • E. Der WTO-Rechtsrahmen im Einzelnen
      • § 16. Welthandelsrecht und internationales Währungssystem
        • A. Einführung
        • B. Freier Zahlungsverkehr als Vorbedingung des Waren- und Dienstleistungshandels
        • C. Zahlungsbilanz
        • D. Zusammenarbeit zwischen WTO und IWF
      • § 17. Investitionen und Investitionsschutz
        • A. Welthandel und Investitionen
        • B. Investitionsschutz und Völkerrecht im Überblick
        • C. Völkerrechtliche Investitionsschutzabkommen – ein Exkurs
        • D. Das ÜTRIMS
        • E. Auslandsinvestitionen, GATS, GPA, ÜSCM und TRIPS
        • F. Die Verhandlung eines Übereinkommens zu Investitionserleichterungen („Investment Facilitation“)
        • G. Auslandsinvestitionen und nationale Investitionskontrolle
        • H. Investitionserleichterungen in regionalen Handelsabkommen und Investitionsverträgen
        • I. Ausblick
    • 327–385 Abschnitt 3. Handel mit Dienstleistungen und Schutz geistigen Eigentums 327–385
      • § 18. Handel mit Dienstleistungen
        • A. Einführung
        • B. Historische Entwicklung
        • C. Die Regelungen des GATS
        • D. Telekommunikationsdienstleistungen
        • E. Finanzdienstleistungen
        • F. Luft- und Seeverkehrsdienstleistungen
        • G. Handelspolitische Perspektiven
      • § 19. Schutz geistigen Eigentums
        • A. Einführung
        • B. Internationaler Schutz geistigen Eigentums außerhalb der WTO
        • C. Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)
        • D. TRIPS, Patentschutz und Öffentliche Gesundheit
        • E. Weiterentwicklung des TRIPS, Corona
    • 385–399 Abschnitt 4. Welthandel und Entwicklung 385–399
      • § 20. Entwicklungsländer in der Welthandelsordnung
        • A. Einleitung
        • B. Ökonomie der Entwicklungsländer
        • C. Die Diskussion um eine Neue Weltwirtschaftsordnung
        • D. Sonderstellung der Entwicklungsländer im Welthandelsrecht
        • E. Doha-Runde und weitere Entwicklung
  • 399–419 Dritter Teil. Das Plurilaterale Handelssystem der WTO 399–419
    • 399–414 § 21. Öffentliches Beschaffungswesen 399–414
      • A. Öffentliches Beschaffungswesen, Welthandel, und die Reform 2012
      • B. Die Beschaffungsausnahme im GATT und GATS
      • C. Die Regelungen des GPA 2012
      • D. Würdigung
    • 414–419 § 22. Handel mit Zivilluftfahrzeugen 414–419
      • A. Einführung
      • B. Das ATCA: Übereinkommen über den Handel mit Zivilluftfahrzeugen
      • C. Das ATLCA: Abkommen über den Handel mit Großraumzivilluftfahrzeugen zwischen EU und USA – ein gescheiterter Versuch
      • D. Würdigung und Ausblick
  • 419–447 Vierter Teil. Aktuelle Fragen und Zukunft der WTO 419–447
    • 419–430 § 23. Welthandelsrecht, E-Commerce und Digital Trade 419–430
      • A. Einführung
      • B. Das WTO E-Commerce Arbeitsprogramm
      • C. E-Commerce im WTO-Recht
      • D. E-Commerce und Freihandelsabkommen
      • E. Die plurilaterale Joint Statement Initiative
      • F. Ausblick
    • 430–439 § 24. Welthandelsrecht, Menschenrechte und Sozialstandards 430–439
      • A. Menschenrechte und Sozialstandards: Ein Thema für den Welthandel?
      • B. WTO und Menschenrechte: Bisherige Entwicklung
      • C. Perspektiven
    • 439–447 § 25. Zukunft der WTO 439–447
      • A. Einführung
      • B. Weiterentwicklung des Welthandelsrechts
      • C. Fazit
  • 447–458 Sachverzeichnis 447–458
Kein Zugriff
Welthandelsrecht , Seite I - XVIII

Titelei/Inhaltsverzeichnis

Autoren

Wolfgang Weiß Christoph Ohler Marc Bungenberg

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406791987-I
  • ISBN print: 978-3-406-78073-8
  • ISBN online: 978-3-406-79198-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Welthandelsrecht , Seite 1 - 11

§ 1. Einführung: WTO(-Recht) in einer multipolaren Welt

Autoren

Wolfgang Weiß Christoph Ohler Marc Bungenberg

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406791987-1
  • ISBN print: 978-3-406-78073-8
  • ISBN online: 978-3-406-79198-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Welthandelsrecht , Seite 11 - 33

Abschnitt 1. Ordnungsideen des Welthandelsrechts

Autoren

Wolfgang Weiß Christoph Ohler Marc Bungenberg

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406791987-11
  • ISBN print: 978-3-406-78073-8
  • ISBN online: 978-3-406-79198-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Welthandelsrecht , Seite 33 - 75

Abschnitt 2. Rechtliche und geschichtliche Grundlagen

Autoren

Wolfgang Weiß Christoph Ohler Marc Bungenberg

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406791987-33
  • ISBN print: 978-3-406-78073-8
  • ISBN online: 978-3-406-79198-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau