Examenskurs Strafrecht
Allgemeiner Teil, Besonderer Teil, Strafprozessrecht
Zusammenfassung
Das Buch vermittelt konzentriert und kompakt das gesamte notwendige Examenswissen und erläutert es anschaulich in seinem systematischen Kontext. Insbesondere behandelt es nicht nur die wesentlichen Probleme aus dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des Strafrechts, sondern ebenso die examensrelevanten Fragestellungen des Strafprozessrechts. Zahlreiche Beispiele und Prüfungshinweise runden das Werk ab und erleichtern, das angeeignete Wissen gewinnbringend in Examensprüfungen anzuwenden.
Vorteile auf einen Blick:
-
die ideale Ergänzung zum Grundkurs Strafrecht
-
zahlreiche Fallbeispiele und Prüfungshinweise
-
viele Kontroll- und Verständnisfragen
-
der gesamte Examensstoff in einem Lehrbuch
Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. Dr. Felix Ruppert ist Akademischer Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Rechtsanwalt in Freiburg i. Br.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXVIII
- 1–25 Erster Teil. Vorbemerkungen 1–25
- 1–7 § 1. Aufgabenstellungen in Examensprüfungen 1–7
- I. Grundlegende Hinweise
- II. Bearbeitungsvermerk
- 1. Grundlagen
- 2. Materielles Strafrecht
- 3. Strafprozessrecht
- III. Sachverhalt
- 7–25 § 2. Lösung von Examensprüfungen 7–25
- I. Gliederung
- 1. Grundlagen
- 2. Tatkomplexe
- 3. Beteiligte
- 4. Straftatbestände
- II. Exkurs: Konkurrenzen
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung: Zusammentreffen von Dauer- und Zustandsdelikten
- III. Exkurs: Zweifelsgrundsatz und Wahlfeststellung
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- Fälle und Fragen
- 25–236 Zweiter Teil. Der Allgemeine Teil des Strafrechts 25–236
- 25–49 § 3. Vorsätzliches vollendetes Begehungsdelikt: Tatbestand 25–49
- I. Grundlagen
- 1. Grundfall und Ausnahmekonstellationen
- 2. Tatbestand
- II. Vorfrage: Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- III. Tatbestand
- 1. Kausalität
- 2. Lehre von der objektiven Zurechnung
- 3. Vorsatz
- Fälle und Fragen
- 49–76 § 4. Vorsätzliches vollendetes Begehungsdelikt: Rechtswidrigkeit 49–76
- I. Grundlagen
- II. Notwehr (§ 32 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- III. Rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung: Nötigungsnotstand
- IV. Defensivnotstand (§ 228 BGB) und Aggressivnotstand (§ 904 BGB)
- V. Festnahmerecht (§ 127 Abs. 1 S. 1 StPO)
- VI. Sonstige Rechtfertigungsgründe zum Schutz von Interessen
- 1. Selbsthilfe (§§ 229, 230 BGB)
- 2. Besitzwehr und Besitzkehr (§ 859 BGB)
- 3. Züchtigungsrechte
- VII. Einwilligung
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung
- Fälle und Fragen
- 76–88 § 5. Vorsätzliches vollendetes Begehungsdelikt: Schuld 76–88
- I. Grundlagen
- II. Schuldfähigkeit (§§ 19ff. StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung: actio libera in causa
- III. Notwehrexzess (§ 33 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung
- IV. Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung: Putativnotstand
- V. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand
- Fälle und Fragen
- 88–97 § 6. Fahrlässigkeit 88–97
- I. Grundlagen
- II. Tatbestand
- 1. Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit
- 2. Objektive Zurechnung
- III. Rechtswidrigkeit
- IV. Schuld .
- Fälle und Fragen
- 97–104 § 7. Erfolgsqualifikation 97–104
- I. Grundlagen
- II. Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- III. Fahrlässigkeit hinsichtlich der besonderen Folge
- Fälle und Fragen
- 104–123 § 8. Unterlassen 104–123
- I. Grundlagen
- 1. Begehungs- und Unterlassungsdelikte
- 2. Besondere Voraussetzungen unechter Unterlassungsdelikte (§ 13 StGB)
- II. Tatbestand
- 1. (Unechtes) Unterlassen
- 2. Quasi-Kausalität
- 3. Garantenpflicht
- 4. Entsprechensklausel
- III. Rechtswidrigkeit
- IV. Schuld .
- Fälle und Fragen
- 123–158 § 9. Beteiligung mehrerer 123–158
- I. Grundlagen
- 1. Beteiligungsmodelle
- 2. Täter und Teilnehmer nach dem dualistischen Beteiligungssystem
- 3. Zurechnungsschwierigkeiten beim dualistischen Beteiligungssystem
- 4. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme
- II. Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- III. Mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Var. 2 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung
- IV. Teilnahme
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- V. Anstiftung (§ 26 StGB)
- 1. Grundwissen
- 2. Vertiefung: Umstiftung, Aufstiftung und Abstiftung
- VI. Beihilfe (§ 27 StGB)
- 1. Grundwissen
- 2. Vertiefung: neutrale Beihilfe
- VII. Besondere persönliche Merkmale (§ 28 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- Fälle und Fragen
- 158–182 § 10. Versuch 158–182
- I. Grundlagen
- II. Vorprüfung
- III. Tatentschluss
- IV. Unmittelbares Ansetzen
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- V. Rücktritt vom Versuch
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- 3. Vertiefung: Erreichen eines außertatbestandlichen Ziels
- Fälle und Fragen
- 182–209 § 11. Irrtümer 182–209
- I. Grundlagen
- II. Irrtümer auf Tatbestandsebene
- 1. Irrtümer über Umstände des gesetzlichen Tatbestandes
- 2. Irrtümer über das begangene Unrecht
- 3. Vertiefung
- III. Irrtümer auf Rechtswidrigkeitsebene
- 1. Grundlagen
- 2. Irrtümer über Umstände des Erlaubnistatbestandes
- 3. Irrtümer über das begangene Unrecht
- IV. Umgekehrte Irrtümer
- 1. Grundlagen
- 2. Irrtümer auf Tatbestandsebene
- 3. Irrtümer auf Rechtswidrigkeitsebene
- Fälle und Fragen
- 209–236 § 12. Kombinationen der Ausnahmefälle 209–236
- I. Grundlagen
- II. Fahrlässigkeit bzw. Erfolgsqualifikation und Unterlassen
- III. Erfolgsqualifikation und Beteiligung mehrerer
- IV. Erfolgsqualifikation und Versuch
- 1. Grundlagen
- 2. Versuch der Erfolgsqualifikation
- 3. Erfolgsqualifizierter Versuch
- V. Unterlassen und Beteiligung mehrerer
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- VI. Unterlassen und Versuch
- 1. Grundlagen
- 2. Grundwissen
- VII. Beteiligung mehrerer und Versuch
- 1. Grundlagen
- 2. Beteiligung am Versuch
- 3. Versuch der Beteiligung
- Fälle und Fragen
- 236–577 Dritter Teil. Der Besondere Teil des Strafrechts 236–577
- 236–283 § 13. Straftaten gegen das Leben 236–283
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgut
- 2. Tatobjekt
- 3. Systematik
- II. Totschlag (§ 212 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Vertiefung: Strafzumessungsvorschriften
- III. Mord (§ 211 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Vertiefung: Täter und Teilnehmer
- IV. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Vertiefung: Unterlassen
- V. Selbsttötung und Fremdtötung
- 1. Grundlagen
- 2. Suizid und Unterlassen
- 3. Täterschaft und Teilnahme bei Selbstgefährdungen
- VI. Sterbehilfe
- 1. Grundlagen
- 2. Rechtliche Besonderheiten
- VII. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- VIII. Aussetzung (§ 221 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Strafschärfung
- 5. Konkurrenzen
- Fälle und Fragen
- 283–310 § 14. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 283–310
- I. Grundlagen
- II. Körperverletzung (§ 223 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Konkurrenzen
- III. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Konkurrenzen
- IV. Schwere Körperverletzung (§226 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Schwere Folgen des § 226 StGB
- 3. Gefahrspezifischer Zurechnungszusammenhang
- 4. Versuch
- 5. Konkurrenzen
- V. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Gefahrspezifischer Zurechnungszusammenhang
- 3. Versuch
- 4. Vertiefung
- 5. Konkurrenzen
- VI. Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Vertiefung: Täterschaft und Teilnahme
- VII. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
- VIII. Rechtswidrigkeit der Körperverletzung
- IX. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Objektive Strafbarkeitsbedingung
- 4. Rechtswidrigkeit
- Fälle und Fragen
- 310–330 § 15. Straftaten gegen die persönliche Freiheit 310–330
- I. Grundlagen
- II. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Strafschärfungen
- III. Nötigung (§ 240 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Rechtswidrigkeit
- 5. Schuld
- 6. Besonders schwere Fälle
- 7. Konkurrenzen
- IV. Bedrohung (§ 241 StGB)
- Bedrohung (§ 241 StGB)
- V. Nachstellung (§ 238 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Strafschärfungen
- VI. Konkurrenzen
- Fälle und Fragen
- 330–407 § 16. Diebstahl, Betrug und Co 330–407
- I. Grundlagen
- II. Diebstahl (§ 242 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Strafantrag
- III. Besonders schwere Fälle des Diebstahls (§ 243 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Regelbeispiele des § 243 StGB
- 3. Geringwertigkeitsklausel des Abs. 2
- 4. Vertiefung
- 5. Konkurrenzen
- IV. Diebstahlsqualifikationen (§§ 244, 244a StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Diebstahl mitWaffen und gefährlichenWerkzeugen (§ 244 Abs. 1Nr. 1 lit. a StGB)
- 3. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. b StGB)
- 4. Bandendiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
- 5. Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB)
- 6. Konkurrenzen
- V. Vertiefung: Sukzessive Beteiligung und Qualifikation
- VI. Weitere Eigentumsdelikte mit Auffangcharakter
- 1. Unterschlagung (§ 246 StGB)
- 2. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB)
- VII. Betrug (§ 263 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Strafschärfungen (§ 263 Abs. 3, Abs. 5 StGB)
- VIII. Computerbetrug (§ 263a StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Sonstiges
- IX. Weitere betrugsähnliche Delikte
- 1. Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB)
- 2. Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)
- Fälle und Fragen
- 407–441 § 17. Raub, Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl und Co 407–441
- I. Grundlagen
- II. Raub (§ 249 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Sukzessive Begehung
- 5. Konkurrenzen
- III. Raubqualifikationen (§§ 250, 251 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Schwerer Raub (§ 250 StGB)
- 3. Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB)
- IV. Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Vertiefung: Täterschaft und Teilnahme
- 5. Konkurrenzen
- V. Räuberische Erpressung (§§ 253, 255 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Rechtswidrigkeit
- 5. Konkurrenzen
- VI. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Erfolgsqualifikation
- 5. Konkurrenzen
- VII. Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b StGB)
- 1. Grundlagen und Unterschiede
- 2. Bemächtigungstatbestand der Var. 1
- 3. Ausnutzungstatbestand der Var. 2
- 4. Restriktionen im Zwei-Personen-Verhältnis
- 5. Restriktionen im Drei-Personen-Verhältnis
- Fälle und Fragen
- 441–445 § 18. Sachbeschädigungsdelikte 441–445
- I. Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
- 1. Tatbestand des § 303 Abs. 1 StGB
- 2. Tatbestand des § 303 Abs. 2 StGB
- II. Weitere Sachbeschädigungsdelikte (§§ 304, 305, 305a StGB)
- III. Datenveränderung (§ 303a StGB)
- IV. Computersabotage (§ 303b StGB)
- Fälle und Fragen
- 445–462 § 19. Brandstiftungsdelikte 445–462
- I. Grundlagen
- II. Brandstiftung (§ 306 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- III. Schwere Brandstiftung (§ 306a StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Abstraktes Gefährdungsdelikt des § 306a Abs. 1 StGB
- 3. Konkretes Gefährdungsdelikt des § 306a Abs. 2 StGB
- IV. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Erfolgsqualifikation des § 306b Abs. 1 StGB
- 3. Qualifikation des § 306b Abs. 2 StGB
- V. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB)
- VI. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)
- VII. Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f StGB)
- VIII. Tätige Reue (§306e StGB)
- Fälle und Fragen
- 462–483 § 20. Urkundendelikte 462–483
- I. Grundlagen
- II. Der Urkundenbegriff
- 1. Menschlich verkörperte Gedankenerklärung (Perpetuierungsfunktion)
- 2. Beweiseignung und -bestimmung (Beweisfunktion)
- 3. Erkennbarkeit des Ausstellers (Garantiefunktion)
- 4. Sonderfälle von Urkunden
- III. Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Echtheit der Urkunde
- 3. Herstellen einer unechten Urkunde (Var. 1)
- 4. Verfälschen einer echten Urkunde (Var. 2)
- 5. Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde (Var. 3)
- 6. Subjektiver Tatbestand
- 7. Sonstiges
- IV. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- V. Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB)
- VI. Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Rechtswidrigkeit
- 5. Konkurrenzen
- VII. Falschbeurkundung im Amt (§ 348 StGB)
- VIII. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB)
- Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB)
- IX. Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse (§ 278 StGB)
- Fälle und Fragen
- 483–502 § 21. Straßenverkehrsdelikte im engeren Sinn 483–502
- I. Grundlagen
- II. Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Vorsatz und Fahrlässigkeit
- III. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- IV. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Strafschärfungen
- V. Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand des § 315d Abs. 1 StGB
- 3. Qualifikationen der § 315d Abs. 2, Abs. 4 StGB
- 4. Erfolgsqualifikation des § 315d Abs. 5 StGB
- 5. Versuch
- Fälle und Fragen
- 502–521 § 22. Straßenverkehrsdelikte im weiteren Sinne 502–521
- I. Grundlagen
- II. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Tätige Reue
- 4. Konkurrenzen
- III. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung
- 4. Besonders schwere Fälle des Abs. 2
- 5. Verhältnis zu § 240 StGB
- IV. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- V. Vollrausch (§ 323a StGB)
- VI. Unterlassene Hilfeleistung; Behinderung von hilfeleistenden Personen (§ 323c StGB) .
- 1. Tatbestand des Abs. 1
- 2. Tatbestand des Abs. 2
- VII. Besonderheiten in der Klausur
- Fälle und Fragen
- 521–531 § 23. Untreue und untreueähnliche Delikte 521–531
- I. Grundlagen
- II. Untreue (§ 266 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Missbrauchstatbestand (Abs. 1 Var. 1)
- 3. Treubruchstatbestand (Abs. 1 Var. 2)
- 4. Vermögensnachteil
- 5. Subjektiver Tatbestand
- III. Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Kreditkartensysteme
- 3. Konkurrenzen
- Fälle und Fragen
- 531–543 § 24. Anschlussdelikte 531–543
- I. Grundlagen
- II. Begünstigung (§ 257 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Strafausschließungsgrund
- III. Strafvereitelung (im Amt) (§§ 258, 258a StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Verfolgungsvereitelung (§ 258 Abs. 1 StGB)
- 3. Vollstreckungsvereitelung (§ 258 Abs. 2 StGB)
- 4. Strafvereitelung im Amt (§ 258a StGB)
- 5. Subjektiver Tatbestand
- 6. Strafausschließungsgründe
- IV. Hehlerei (§ 259 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Konkurrenzen
- V. Geldwäsche (§ 261 StGB)
- 543–563 § 25. Rechtspflegedelikte 543–563
- I. Grundlagen
- II. Aussagedelikte
- 1. Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB)
- 2. Meineid (§ 154 StGB)
- 3. Falsche Versicherung an Eides statt (§ 156 StGB)
- 4. Versuch der Anstiftung zur Falschaussage (§ 159 StGB)
- 5. Verleitung zur Falschaussage (§ 160 StGB)
- III. Weitere Rechtspflegedelikte
- 1. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)
- 2. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)
- 3. Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138 StGB)
- Fälle und Fragen
- 563–577 § 26. Beleidigungsdelikte 563–577
- I. Grundlagen
- 1. Ehrbegriff
- 2. Systematik der Beleidigungsdelikte
- 3. Werturteile und Tatsachenbehauptungen
- 4. Ehrträger
- 5. Beleidigungsfreie Sphären
- II. Beleidigung (§ 185 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Qualifikationen
- 4. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)
- III. Üble Nachrede (§ 186 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit
- 4. Formalbeleidigung
- 5. Qualifikationen
- IV. Verleumdung (§ 187 StGB)
- V. Beleidigung trotzWahrheitsbeweis (§ 192 StGB)
- VI. Konkurrenzen
- Fälle und Fragen
- 577–675 Vierter Teil. Strafprozessrecht 577–675
- 577–606 § 27. Strafverfahren und Strafprozessordnung 577–606
- I. Grundlagen
- 1. Ablauf und Ziele des Strafverfahrens
- 2. Rechtsquellen des Strafverfahrens
- 3. Aufbau der Strafprozessordnung
- 4. Aufgaben in Examensprüfungen
- II. Grundwissen
- 1. Verfahrensgrundsätze
- 2. Prozessvoraussetzungen
- 3. Tat im prozessualen Sinne
- 4. Verfahrensbeteiligte
- Fälle und Fragen
- 606–629 § 28. Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus einer rechtswidrigen Ermittlungsmaßnahme 606–629
- I. Grundlagen
- 1. Sachverhaltserforschung im Ermittlungsverfahren
- 2. Gemeinsamkeiten von Zwangsmaßnahmen
- 3. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote
- 4. Aufgaben in Examensprüfungen
- II. Grundwissen
- 1. Einleitung des Ermittlungsverfahrens
- 2. Durchsuchung (§§ 102ff. StPO)
- 3. Sonstige wesentliche Ermittlungsmaßnahmen
- 4. Abschluss des Ermittlungsverfahrens
- III. Vertiefung: Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten
- Fälle und Fragen
- 629–651 § 29. Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus einer rechtswidrigen Vernehmung 629–651
- I. Grundlagen
- 1. Vernehmungsbegriff
- 2. Einführung früherer Aussagen in die Hauptverhandlung
- 3. Aussageverweigerungsrechte von Zeugen und Beschuldigten
- 4. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote
- 5. Aufgaben in Examensprüfungen
- II. Grundwissen
- 1. Zeugen und Sachverständige
- 2. Verlesung des Vernehmungsprotokolls
- 3. Vernehmung des Vernehmungsbeamten
- 4. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote
- III. Vertiefung: Qualifizierte Belehrung
- Fälle und Fragen
- 651–675 § 30. Rechtsmittel, insbesondere Revision 651–675
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsmittel
- 2. Zulässigkeit eines Rechtsmittels
- 3. Aufgaben in Examensprüfungen
- II. Grundwissen
- 1. Zuständigkeit
- 2. Begründetheit der Revision
- 3. Ausgewählte Vorgänge in der Hauptverhandlung
- 4. Rechtskraft
- III. Vertiefung: Protokoll der Hauptverhandlung
- Fälle und Fragen
- 675–699 Lösungshinweise für die Fälle und Fragen 675–699
- 699–701 Verzeichnis der Prüfungsschemata 699–701
- 701–718 Stichwortverzeichnis 701–718