Das Grundgesetz

Ein literarischer Kommentar

Erschienen 2022
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
  • 9–14 Georg M. Oswald: Ein großes Versprechen 9–14
  • 15–20 Präambel. Susanne Baer: Über gute Vorsätze 15–20
  • 21–34 Artikel 1 – Schutz der Menschenwürde. Herta Müller: Unsichtbares Gepäck 21–34
  • 35–44 Artikel 2 – Freie Entfaltung der Persönlichkeit. Tristan Wißgott: Wir Bürger 35–44
  • 45–50 Artikel 3 Absatz 1 – Gleichheit vor dem Gesetz. Thomas Lehr: Vor dem Gesetz und dahinter 45–50
  • 51–55 Artikel 3 Absatz 2 – Geschlechtergleichstellungsgrundsatz. Patrick Bahners: Am Schreibtisch rütteln 51–55
  • 56–65 Artikel 3 Absatz 3 – Diskriminierungsverbot. Feridun Zaimoglu: Gefährliche Zeiten 56–65
  • 66–78 Artikel 4 – Glaubensfreiheit. Martin Mosebach: Eine uralte Institution in der Nachkriegsdemokratie 66–78
  • 79–84 Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 – Meinungsfreiheit. Max Czollek und Lucy Wagner: Zivilcourage 79–84
  • 85–90 Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 und 3 – Pressefreiheit.Andrian Kreye: Neues Dilemma 85–90
  • 91–95 Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 – Kunstfreiheit. Lena Gorelik: Ein Flöckchen ohne Punkt 91–95
  • 96–100 Artikel 5 Absatz 3 – Wissenschaftsfreiheit. Ulrich Woelk: Wenn vier gleich fünf sind 96–100
  • 101–112 Artikel 6 – Ehe und Familie. Terézia Mora: Innerhalb und außerhalb der Ordnung 101–112
  • 113–118 Artikel 7 – Schulwesen. Anna Katharina Hahn: Utopie und uneingelöste Versprechen 113–118
  • 119–125 Artikel 8 – Versammlungsfreiheit. Michael Krüger: Nachts kann man das Gesetz stöhnen hören 119–125
  • 126–136 Artikel 9 – Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit. Wolfgang Matz: Von Webern, Schlachthöfen und Küchenstudios 126–136
  • 137–145 Artikel 10 – Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Eva Menasse: Dissidenten der Digitalmoderne 137–145
  • 146–154 Artikel 11 – Freizügigkeit. Sibylle Lewitscharoff: Ein alter Traum 146–154
  • 155–160 Artikel 12 – Berufsfreiheit. Julia Franck: Ein weiter Horizont, trotz Schatten der Vergangenheit und Gegenwart 155–160
  • 161–174 Artikel 12a – Wehrdienst, Ersatzdienst u. a. Grit Poppe: Vom Dienen und Sichverweigern 161–174
  • 175–185 Artikel 13 – Unverletzlichkeit der Wohnung. Annette Pehnt: Die Verletzlichkeit der Wohnung: Abends poltert es an der Tür. Acht Anmerkungen 175–185
  • 186–194 Artikel 14 und 15 – Eigentumsgarantie und Gemeinwirtschaft. Ijoma Mangold: Keine vorauseilende Schlichtung 186–194
  • 195–208 Artikel 16 – Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung. Ronen Steinke: Der Club der Deutschen 195–208
  • 209–215 Artikel 16a – Asylrecht. Dana Grigorcea: Dem Pfeil hinterher 209–215
  • 216–221 Artikel 17 – Petitionsrecht. Friedemann Karig: Vom Logenplatz in die Arena 216–221
  • 222–233 Artikel 17a, 18, 19 – Grundrechtseinschränkungen. Angelika Nußberger: Ohne Zauberformel 222–233
  • 234–246 Artikel 20 – Verfassungsrechtliche Grundprinzipien, Widerstand. Sophie Schönberger: Der Preis der Demokratie 234–246
  • 247–260 Artikel 20a – Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und Tierschutz. Hilal Sezgin: Das Glas ist feucht 247–260
  • 261–270 Artikel 21 – Politische Parteien. Udo Di Fabio: Brücken zur Politik 261–270
  • 271–275 Artikel 22 – Hauptstadt und Bundesflagge. Lars Brandt: Wo liegt Berlin? 271–275
  • 276–287 Artikel 23 – Europäische Union. Florian Meinel: Verzagte Mitte 276–287
  • 288–302 Abschnitte II, III, IV, IVa, VII – Bund und Länder. Benjamin Lahusen: Fundstücke zum deutschen Föderalismus 288–302
  • 303–312 Abschnitt V – Der Bundespräsident. Hans Pleschinski: Von der Villa ins Schloss 303–312
  • 313–321 Abschnitt VI – Die Bundesregierung. Jochen Schmidt: Im Kanzleramt brennt noch Licht 313–321
  • 322–326 Artikel 88 – Bundesbank. Philipp Felsch: Mythos und Trauma 322–326
  • 327–343 Abschnitt IX – Die Rechtsprechung. Andreas Voßkuhle: Regulative Ideen und Rechtsalltag 327–343
  • 344–354 Artikel 109 Absatz 3 – Schuldenbremse. Jonas Lüscher: Reichstags-BluesTM – 29. Mai 2009 344–354
  • 355–364 Abschnitt Xa – Verteidigungsfall. Karl-Heinz Ott: Krieg und Frieden 355–364
  • 365–374 Artikel 146 – Geltungsdauer des Grundgesetzes. Peter Richter: 23 > 146 oder: Krause verhandelt für uns einen Einigungsvertrag 365–374
  • 375–381 Die Autorinnen und Autoren 375–381
  • 382–382 Zum Buch 382–382
Die Seite wurde erfolgreich geladen.