Wirtschaft für Kids
Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie
Zusammenfassung
Vom Geld in der eigenen Tasche bis zu globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz interessieren sich Jugendliche lebhaft für Wirtschaft. Doch Schulen und Elternhäuser fühlen sich hier oft nicht zuständig. Dieses Buch erklärt auf das Wesentliche konzentriert und anhand anschaulicher Beispiele die Grundzüge der Ökonomie. Dabei gelingt es dem Autor und vierfachen Vater meisterhaft, seine jungen Leser:innen nicht mit Informationshäppchen abzuspeisen, sondern spannend und kurzweilig die großen Zusammenhänge zu erklären.
Geld und Banken: Wie das Geld entstanden ist, wie es sich vermehrt, warum es seinen Wert verlieren kann und welche Rolle Banken dabei spielen. – Firmen und Märkte: Von der Erfindung und Geschäftsidee zum Unternehmen. – Kaufen und Verkaufen: Verträge, Fallstricke und wie man clever sparen kann. – Berufswahl: Warum das Einkommen nicht alles ist, aber alles nichts ohne ein Einkommen. – Gewinner und Verlierer: Globale Ungleichheit, fairer Handel und Nachhaltigkeit. – Ausblick: Mein Haus, mein Auto, meine Rente und was man sonst noch mit seinem Geld anstellen kann.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–14 Die Wirtschaft sind wir alle 11–14
- 15–34 1. Kapitel: Ohne Geld läuft nichts 15–34
- Wie viel Taschengeld bekommst du?
- Eltern sollen nicht alles bestimmen
- Was man unter 18 kaufen darf
- Menschenopfer und Blutrache: Woher das Geld kommt
- Wie die Menschen die Wirtschaft erfanden
- Ökonomie: Aus wenig viel machen
- Die drei Funktionen des Geldes
- Wie Wirtschaften Wohlstand schafft
- Läuft in der heutigen Wirtschaft nicht viel falsch?
- Warum das Geld heute unsichtbar ist
- 35–52 2. Kapitel: Beruf und Arbeit: Was willst du werden? 35–52
- So viele Möglichkeiten
- Was bei der Berufswahl hilft
- Stärken und Schwächen einschätzen
- Die nächsten Jahre sind günstig für den Berufsstart
- Was verschiedene Ausbildungen bringen
- Wo es Aussichten auf mehr Gehalt gibt
- Wie viel man in einzelnen Berufen verdient
- Was sie dir vom Lohn abziehen
- Was und wer Arbeitnehmern hilft
- Warum Frauen weniger verdienen
- Immer den gleichen Job machen?
- 53–78 3. Kapitel: Die Welt besteht aus Produkten 53–78
- Krisenchat.de: Junge Gründer tun was Gutes
- Wie Kunden geschützt werden
- Wenn du von einem Projekt träumst
- Warum Eigentumsrechte wichtig sind
- Von der Geschäftsidee zum Erfolg
- Jenny legt mit den Pizzas los
- Amazon und andere Verlustwunder
- Eine Firma durch Zahlen verstehen
- Wie Preise und Märkte sich entwickeln
- Clever online kaufen
- Der Markt lenkt die Wirtschaft
- Wie Bill Gates, Steve Jobs und Mark Zuckerberg milliardenschwere Firmen starteten
- 79–98 4. Kapitel: Was ist das beste Wirtschaftssystem? 79–98
- Wie man die Wirtschaft misst
- Wie die Marktwirtschaft funktioniert
- Der Urknall des modernen Wirtschaftens
- Reichtum, Massenelend und die Arbeiterbewegung
- Kommunismus mit Planwirtschaft
- Was bringt die Soziale Marktwirtschaft?
- Europäische Union und Euro
- Wo die Unterschiede unfair sind
- 99–124 5. Kapitel: Ungleichheit, Globalisierung und Digitalisierung 99–124
- Die wirtschaftspolitische Wende
- Wie Deutschland ungleich wurde
- Schon mal von Hartz IV gehört?
- Wodurch es in Deutschland wieder etwas gerechter zugeht
- Was Globalisierung und Digitalisierung bringen
- Warum sich Welthandel lohnt
- Den freien Handel einschränken: Jeder für sich?
- Das Unbehagen an der Globalisierung
- Den Verlierern helfen
- Wie wir zur Dienstleistungsgesellschaft werden
- Vernichtet der technische Fortschritt unsere Jobs?
- Warum die Menschen nicht überflüssig werden
- 125–144 6. Kapitel: Klimawandel und Armut 125–144
- Was das CO2 anrichtet
- Dürren, Überschwemmungen, Artensterben
- Wie sich der Klimawandel bekämpfen lässt
- Wann der Staat eingreifen muss
- Ist der Kapitalismus das Problem?
- Warum bleiben manche Länder arm?
- Entwicklungshilfe und Korruption
- Ein Besuch in Afrika
- Fair Trade: Wie man Handel gerechter macht
- 145–184 7. Kapitel: Verbrechen und Wirtschaftskrisen 145–184
- Online-Betrug, Phishing und andere kriminelle Machenschaften
- Geld in der Windel: Steuertricks
- Wirtschaftskrisen: Wie sie entstehen und was sich dagegen tun lässt
- Die Euro-Krise: Warum hohe Schulden gefährlich sind
- Die Coronakrise und warum Kurzarbeit sinnvoll ist
- Inflation macht ärmer
- Hoch, runter: Zinsen und Preise regulieren
- Wie man sein Geld anlegt
- Kredite bringen die Wirtschaft in Schwung
- Warum man für einen Kredit Zinsen zahlen muss
- Nullzinsen nerven die Sparer
- Mit Aktien Geld verdienen
- Ist die Börse ein Spielcasino?
- Sein Geld verteilen
- Anlagerisiken reduzieren
- Immobilien – mieten oder kaufen?
- Windkraft, Schweinebäuche oder Bitcoin?
- 185–186 Bücher und Webseiten 185–186
- 187–192 Register 187–192