Strafrecht
Fallrepetitorium zum Allgemeinen und Besonderen Teil
Zusammenfassung
Anhand von knapp 1.600 Kurzfällen aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB bietet der Band die Möglichkeit, das klausur- und examensrelevante Wissen zu wiederholen und die zentralen Strukturen des Strafrechts einzuüben. Die Studierenden erwerben dabei neben dem Wissen die Fähigkeit, strafrechtliche Probleme methodenbewusst zu bearbeiten und überzeugend zu lösen.
Vorteile auf einen Blick
ideal für den Einstieg sowie zur raschen Wiederholung
für eine effektive Klausurvorbereitung
zum Erlernen der notwendigen Strukturen und Methoden
Prof. Dr. Jörg Eisele ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht an der Universität Tübingen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–5 1. Teil. Grundlegende Systemüberlegungen 1–5
- 6–8 2. Teil. Strafanwendungsrecht 6–8
- 9–18 3. Teil. Die Tatbestandsmäßigkeit 9–18
- § 1. Der Begriff des Tatbestandes
- § 2. Die Struktur des Tatbestandes
- § 3. Abgrenzung zu Rechtswidrigkeit und Schuld
- § 4. Die Anwendung des Tatbestandes
- § 5. Die Handlungslehren
- § 6. Kausalität und objektive Zurechnung
- 19–25 4. Teil. Vorsatz und Fahrlässigkeit 19–25
- § 1. Der Vorsatz
- § 2. Die Fahrlässigkeit
- 26–47 5. Teil. Die Rechtswidrigkeit 26–47
- § 1. Notwehr
- § 2. Rechtfertigender Notstand
- § 3. Tatbestandsausschließendes Einverständnis und Einwilligung
- § 4. Amtsrechte und Dienstpflichten
- 48–59 6. Teil. Die Schuld 48–59
- § 1. Grundlagenprobleme
- § 2. Die Schuldfähigkeit
- § 3. Entschuldigungsgründe
- § 4. Das Unrechtsbewusstsein
- 60–69 7. Teil. Versuch und Rücktritt 60–69
- § 1. Struktur und Aufbau
- § 2. Abgrenzung zur straflosen Vorbereitungshandlung
- § 3. Untauglicher Versuch und Wahndelikt
- § 4. Sonderfälle
- § 5. Rücktritt vom Versuch
- 70–80 8. Teil. Unterlassungsdelikte 70–80
- § 1. Die Abgrenzung Tun – Unterlassen
- § 2. Kausalität, Möglichkeit, Erforderlichkeit und Zumutbarkeit der Unterlassung
- § 3. Die Garantenklausel
- § 4. Die Entsprechungsklausel
- 81–93 9. Teil. Beteiligung: Täterschaft und Teilnahme 81–93
- § 1. Die Abgrenzung Täterschaft – Teilnahme
- § 2. Mittelbare Täterschaft
- § 3. Mittäterschaft
- § 4. Anstiftung
- § 5. Beihilfe
- 94–101 10. Teil. Die Irrtumslehre 94–101
- § 1. Tatumstandsirrtum
- § 2. Erlaubnistatbestandsirrtum
- § 3. Verbotsirrtum
- § 4. Abgrenzungsprobleme und Sonderfälle
- 102–108 11. Teil. Die Konkurrenzen 102–108
- § 1. Gesetzeskonkurrenz
- § 2. Echte Konkurrenz
- 109–266 12. Teil. Die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des StGB 109–266
- § 1. Mord (§ 211) mit Totschlag (§ 212) und Tötung auf Verlangen (§ 216)
- § 2. Fahrlässige Tötung (§ 222)
- § 3. Aussetzung (§ 221)
- § 4. Abbruch der Schwangerschaft (§ 218)
- § 5. Körperverletzung (§ 223) mit Gefährliche Körperverletzung (§ 224), Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225), Schwere Körperverletzung (§ 226), Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227) und Beteili...
- § 6. Freiheitsberaubung (§ 239) und Nötigung (§ 240) mit Menschenraub (§ 234), Entziehung Minderjähriger (§ 235), Kinderhandel (§ 236), Nachstellung (§ 238), Erpresserischer Menschenraub (§ 239a), Gei...
- § 7. Beleidigung (§ 185) mit Üble Nachrede (§ 186) und Verleumdung (§ 187)
- § 8. Hausfriedensbruch (§ 123)
- § 9. Verletzung des persönlichen Lebensbereiches durch Ton- und Bildaufnahmen (§ 201, § 201a)
- § 10. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202) und Ausspähen von Daten (§§ 202a ff.)
- § 11. Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203)
- § 12. Urkundenfälschung (§ 267) mit Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268), Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269) und Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281)
- § 13. Urkundenunterdrückung (§ 274) mit Verwahrungsbruch (§ 133)
- § 14. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) mit Falschbeurkundung im Amt (§ 348)
- § 15. Geld- und Wertzeichenfälschung (§ 146 ff.)
- § 16. Brandstiftung (§ 306) mit Schwere Brandstiftung (§ 306a), Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b), Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c), Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d) und Herbeiführen ein...
- § 17. Trunkenheit im Verkehr (§ 316)
- § 18. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c) mit Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b) und Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d)
- § 19. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)
- § 20. Vollrausch (§ 323a)
- § 21. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)
- § 22. Gewässerverunreinigung (§ 324) mit Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326) und Unerlaubtes Betreiben von Anlagen (§ 327)
- § 23. Falsche uneidliche Aussage (§ 153) mit Meineid (§ 154), Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156), Versuch der Anstiftung zur Falschaussage (§ 159), Verleitung zur Falschaussage (§ 160) und Fa...
- § 24. Falsche Verdächtigung (§ 164) und Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)
- § 25. Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138) mit Belohnung und Billigung von Straftaten (§ 140)
- § 26. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 ff.) mit Landfriedensbruch (§ 125)
- § 27. Gefangenenbefreiung (§ 120) mit Gefangenenmeuterei (§ 121)
- § 28. Bestechlichkeit und Bestechung im Amt (§§ 331 ff.) mit Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298) und Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299)
- § 29. Diebstahlstaten (§§ 242 ff.) mit Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b) und Entziehung elektrischer Energie (§ 248c)
- § 30. Unterschlagung (§ 246)
- § 31. Raub (§ 249 ff.) mit Räuberischer Diebstahl (§ 252) und Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)
- § 32. Sachbeschädigung (§ 303) mit Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304)
- § 33. Betrug (§ 263) mit Computerbetrug (§ 263a), Subventionsbetrug (§ 264), Versicherungsmissbrauch (§ 265) und Erschleichen von Leistungen (§ 265a)
- § 34. Erpressung (§ 253) mit Räuberische Erpressung (§ 255)
- § 35. Untreue (§ 266) mit Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b)
- § 36. Pfandkehr (§ 289) mit Verstrickungsbruch und Siegelbruch (§ 136), Bankrott (§ 283) und Vereiteln der Zwangsvollstreckung (§ 288)
- § 37. Begünstigung (§ 257)
- § 38. Strafvereitelung (§ 258)
- § 39. Hehlerei (§ 259)
- 267–276 Sachverzeichnis 267–276