Kartellrecht
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Kartellrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen.
Die Vorteile des Buches:
zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele
übersichtliche Darstellung des europäischen und deutschen Kartellrechts, insbesondere der Zusammenhänge und Parallelen
aktuelle Gerichtsentscheidungen
Musterklausur im Anhang
Sachregister zum schnellen Nachschlagen.
Ebenfalls lieferbar:
Lettl, Handelsrecht (Juristische Kurz-Lehrbücher)
Lettl, Urheberrecht Lettl, Lauterkeitsrecht
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–24 § 1. Grundlagen der EU-Wettbewerbsregeln 1–24
- I. Zuständigkeit der Europäischen Union (Art. 3 Abs. 1 Buchst. b AEUV)
- II. Art. 101 und 102 AEUV
- 1. Zweck
- 2. Normadressaten
- 3. Verhältnis zum nationalen Wettbewerbsrecht
- III. Verordnungen und Richtlinien (Art. 103 AEUV)
- 1. VO (EG) Nr. 1/2003
- 2. Gruppenfreistellungsverordnungen
- 3. VO (EU) Nr. 2019/1150
- 4. VO (EG) Nr. 139/2004
- 5. RL 2014/104/EU, 2019/1/EU und 2019/633/EU
- IV. Art. 107–109 AEUV
- V. Relevanter Markt
- 1. Funktion
- 2. Sachlich relevanter Markt
- 3. Räumlich relevanter Markt
- 4. Zeitlich relevanter Markt
- 5. Vorgelagerter und nachgelagerter Markt
- VI. Zusammenfassung
- 25–117 § 2. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen oder Beschlüsse (Art. 101 AEUV) 25–117
- I. Normstruktur und -zweck
- II. Verbotstatbestand (Art. 101 Abs. 1 AEUV)
- 1. Voraussetzungen
- 2. Normadressaten
- 3. Tathandlungen
- 4. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten
- 5. Bezwecken oder Bewirken einer Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
- III. Freistellung (Art. 101 Abs. 3 AEUV)
- 1. Voraussetzungen
- 2. System der Legalausnahme
- 3. Gruppenfreistellungsverordnungen
- 4. Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV im Einzelfall
- IV. Rechtsfolgen
- 1. Nichtigkeit von Vereinbarungen und Beschlüssen (Art. 101 Abs. 2 AEUV)
- 2. Weitere Rechtsfolgen
- 118–159 § 3. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) 118–159
- I. Voraussetzungen
- II. Normzweck
- III. Anwendungsbereich
- IV. Tatbestand
- 1. Normadressaten
- 2. Missbräuchliche Ausnutzung marktbeherrschender Stellung
- 3. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten
- V. Rechtsfolgen
- 160–178 § 4. Verfahren bei Verstößen gegen Art. 101 und 102 AEUV (VO (EG) Nr. 1/2003) 160–178
- I. Verfahrensarten
- II. Verfahrensgrundsätze
- III. Ausschließliche Zuständigkeit der Kommission (Art. 11 Abs. 6 VO (EG) Nr. 1/2003)
- IV. Aufforderung zur Einstellung der Zuwiderhandlung (Art. 7 VO (EG) Nr. 1/2003)
- 1. Zweck
- 2. Inhalt
- 3. Durchsetzung
- 4. Aufgreifermessen der Kommission
- V. Einstweilige Maßnahmen (Art. 8 VO (EG) Nr. 1/2003)
- VI. Verpflichtungszusagen (Art. 9 VO (EG) Nr. 1/2003)
- VII. Feststellung der Nichtanwendbarkeit (Art. 10 VO (EG) Nr. 1/2003)
- VIII. Ermittlungsbefugnisse (Art. 17–22 VO (EG) Nr. 1/2003)
- IX. Geldbußen (Art. 23 VO (EG) Nr. 1/2003)
- 1. Zweck
- 2. Rechtsnatur
- 3. Voraussetzungen (Art. 23 Abs. 1, Abs. 2 VO 1/2003)
- 4. Höhe (Art. 23 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1/2003)
- 5. Verfolgungsverjährung (Art. 25 VO (EG) Nr. 1/2003)
- X. Zwangsgeld (Art. 24 VO (EG) Nr. 1/2003)
- 1. Zweck
- 2. Voraussetzungen (Art. 24 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1/2003)
- 3. Verfolgungsverjährung (Art. 25 VO (EG) Nr. 1/2003)
- XI. Erlass von Gruppenfreistellungsverordnungen
- XII. Entzugsentscheidung (Art. 29 VO (EG) Nr. 1/2003)
- XIII. Publizität (Art. 30 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1/2003)
- XIV. Zusammenfassung
- 179–195 § 5. Öffentliche und monopolartige Unternehmen (Art. 106 AEUV) 179–195
- I. Interessenlage
- II. Normzweck
- III. Verpflichtung der Mitgliedstaaten (Art. 106 Abs. 1 AEUV)
- 1. Tatbestand
- 2. Rechtsfolgen
- IV. Ausnahme für bestimmte Unternehmen (Art. 106 Abs. 2 AEUV)
- 1. Normadressaten
- 2. Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 106 Abs. 1 AEUV und Art. 106 Abs. 2 AEUV
- 3. Betrauung mit einer Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
- 4. Finanzmonopole
- 5. Verhinderung der Aufgabenerfüllung
- 6. Keine Beeinträchtigung der Entwicklung des Handelsverkehrs (Art. 106 Abs. 2 S. 2 AEUV)
- V. Zusammenfassung
- 196–237 § 6. Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VO (EG) Nr. 139/2004) 196–237
- I. Normzweck
- II. Verhältnis zu Art. 101 und 102 AEUV
- III. Verhältnis zu den nationalen Wettbewerbsordnungen der Mitgliedstaaten
- IV. Anwendungsbereich (Art. 3 und 1 FKVO)
- 1. Normstruktur
- 2. Zusammenschluss (Art. 3 FKVO)
- 3. Gemeinschaftsweite Bedeutung des Zusammenschlusses (Art. 1 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO)
- V. Prüfungsmaßstab (Art. 2 FKVO)
- 1. Normstruktur
- 2. Erlaubnisvorbehalt (Art. 2 Abs. 2 FKVO)
- 3. Verbotstatbestand (Art. 2 Abs. 3 FKVO)
- 4. Beurteilungskriterien (Art. 2 Abs. 1 FKVO)
- 5. Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen (Art. 2 Abs. 4, Abs. 5, 3 Abs. 4 FKVO)
- 6. Zusammenfassung
- VI. Rechtsfolgen
- 1. Zivilrechtliche Rechtsfolgen
- 2. Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen des Unionsrechts
- VII. Verfahren
- 1. Verfahrensablauf
- 2. Aufschub des Vollzugs von Zusammenschlüssen (Art. 7 FKVO)
- 3. Auskunfts- und Nachprüfungsbefugnisse (Art. 11–13 FKVO)
- 4. Anhörung Beteiligter und Dritter (Art. 18 FKVO)
- 5. Verbindung mit den Behörden der Mitgliedstaaten (Art. 19 FKVO)
- 6. Zusammenfassung
- 238–246 § 7. Grundlagen der deutschen Wettbewerbsregeln (GWB) 238–246
- I. Verhältnis zu den EU-Wettbewerbsregeln
- 1. Verhältnis zwischen Art. 101 und 102 AEUV und GWB (§ 22 GWB)
- 2. Verhältnis zwischen FKVO und GWB (Art. 21 FKVO, § 35 Abs. 3 GWB; Art. 3 Abs. 3 VO 1/2001, § 22 Abs. 4 S. 1 GWB)
- II. Zweck des GWB
- III. Abgrenzung von Kartellrecht und Lauterkeitsrecht
- IV. Aufbau des ersten Teils des GWB
- V. Relevanter Markt
- 1. Sachlich relevanter Markt
- 2. Räumlich relevanter Markt (§ 18 Abs. 2 GWB)
- 247–262 § 8. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen (§§ 1–3 GWB) 247–262
- I. Anwendungsbereich von § 1 GWB
- II. Normzweck und Auslegung von § 1 GWB
- III. Freigestellte Vereinbarungen (§§ 2 und 3 GWB)
- 1. Grundsatz der Legalausnahme (§ 2 Abs. 1 GWB)
- 2. Verweisung auf EU-Gruppenfreistellungsverordnungen (§ 2 Abs. 2 GWB)
- 3. Freistellung von Mittelstandskartellen (§ 3 GWB)
- 4. Beweislast
- IV. Presse (§ 30 GWB)
- 1. Ausnahmen von § 1 GWB (§§ 30 Abs. 1, Abs. 2b GWB)
- 2. Presse-Grosso (§ 30 Abs. 2a GWB)
- V. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 1 GWB
- 263–359 § 9. Marktbeherrschung und sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18–21 GWB) 263–359
- I. Zulässigkeit gegenüber Art. 102 AEUV strengerer nationaler Regelungen
- II. Verbotenes Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen (§§ 18, 19 GWB)
- 1. Marktbeherrschende Stellung (§ 18 GWB)
- 2. Missbrauch marktbeherrschender Stellung (§§ 19 Abs. 1, Abs. 2 GWB)
- 3. Zusammenfassung
- III. Missbräuchliches Verhalten von Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb (§ 19a GWB)
- 1. Normzweck
- 2. Normstruktur
- 3. Normadressaten (§ 19a Abs. 1 GWB)
- 4. Untersagungstatbestände (§ 19a Abs. 2 GWB)
- 5. Einzelne Untersagungstatbestände
- 6. Anwendbarkeit der §§ 19 und 20 GWB neben § 19a GWB (§ 19a Abs. 3 GWB)
- 7. Zusammenfassung
- IV. Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht (§ 20 GWB)
- 1. Normstruktur
- 2. Normzweck
- 3. Erweiterung des Normadressatenkreises von § 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 GWB (§ 20 Abs. 1 GWB)
- 4. Erweiterung des Normadressatenkreises von § 19 Abs. 2 Nr. 5 GWB (§ 20 Abs. 2 GWB)
- 5. Mittelstandsbehinderung (§ 20 Abs. 3, Abs. 3a und Abs. 4 GWB)
- 6. Verbot der Aufnahmeverweigerung (§ 20 Abs. 5 GWB)
- V. Boykottverbot und Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens (§ 21 GWB)
- 1. Boykottverbot (§ 21 Abs. 1 GWB)
- 2. Druck- und Lockmittel (§ 21 Abs. 2 GWB)
- 3. Kartell- und Fusionszwang (§ 21 Abs. 3 GWB)
- 4. Nachteilszufügung wegen Einschaltung der Kartellbehörden (§ 21 Abs. 4 GWB)
- 360–396 § 10. Zusammenschlusskontrolle (§§ 35–43 GWB) 360–396
- I. Zweck
- II. Systematik
- III. Zusammenschluss (§ 37 GWB)
- 1. Legaldefinitionen und Normstruktur
- 2. Normadressaten
- 3. Vermögenserwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
- 4. Kontrollerwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
- 5. Anteilserwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 3 GWB)
- 6. Sonstige Verbindungen von Unternehmen (§ 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB)
- 7. Verstärkung einer bereits bestehenden Unternehmensverbindung (§ 37 Abs. 2 GWB)
- 8. Ausnahmetatbestand (§ 37 Abs. 3 GWB)
- IV. Geltungsbereich der Zusammenschlusskontrolle (§ 35 GWB)
- 1. Normstruktur
- 2. Quantitative Schwellenwerte (§ 35 Abs. 1 GWB)
- 3. Quantitative Schwellenwerte und andere Voraussetzungen (§ 35 Abs. 1a GWB)
- 4. Ausnahmen (§ 35 Abs. 2 GWB)
- 5. Abgrenzung von FKVO und GWB (§ 35 Abs. 3 GWB)
- 6. Berechnung der Umsatzerlöse und des Wertes der Gegenleistung (§ 38 GWB)
- V. Grundsätze für die Beurteilung von Zusammenschlüssen (§ 36 Abs. 1 GWB)
- 1. Normzweck
- 2. Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung (§ 18 GWB) als Beispiel für eine erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs
- 3. Maßgebender Beurteilungszeitpunkt
- 4. Kausalzusammenhang zwischen Zusammenschluss und Wettbewerbsbehinderung
- 5. Abwägungsklausel (§ 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 GWB)
- 6. Bagatellmarktklausel (§ 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GWB)
- VI. Besonderheiten von Zusammenschlüssen durch Zeitungsverlage
- 1. Grundsätze der Beurteilung von Pressezusammenschlüssen
- 2. Eingeschränkte Anwendbarkeit des § 35 Abs. 1, Abs. 1a und Abs. 2 GWB (§ 38 Abs. 3 GWB)
- 3. Privilegierung von Sanierungsfusionen im Pressebereich (§ 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 GWB)
- VII. Verfahren (§§ 39–43 GWB)
- 1. Normstruktur
- 2. Anmeldung (§§ 39, 39a GWB)
- 3. Vorverfahren (§ 40 Abs. 1 GWB)
- 4. Hauptprüfverfahren (§ 40 Abs. 2–Abs. 7 GWB)
- 5. Vollzugsverbot (§ 41 GWB)
- 6. Ministererlaubnis (§ 42 GWB)
- 397–466 § 11. Sanktionen und Verfahren 397–466
- I. Verfahrensarten
- II. Befugnisse der Kartellbehörden (§§ 32–32e, 34 GWB)
- 1. Auslegungsgrundsätze
- 2. Abstellung und nachträgliche Feststellung von Zuwiderhandlungen (§ 32 GWB)
- 3. Einstweilige Maßnahmen (§ 32a GWB)
- 4. Verpflichtungszusagen (§ 32b GWB)
- 5. Kein Anlass zum Tätigwerden (§ 32c GWB)
- 6. Entzug der Freistellung (§ 32d GWB)
- 7. Untersuchung einzelner Wirtschaftszweige (§ 32e GWB)
- 8. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde (§ 34 GWB)
- III. Verwaltungssachen (§§ 54–80 GWB)
- 1. Verfahren vor den Kartellbehörden (§§ 54–62 GWB)
- 2. Beschwerde (§§ 73–76 GWB)
- 3. Rechtsbeschwerde (§§ 77 GWB)
- 4. Gemeinsame Bestimmungen (§§ 63–72 GWB)
- IV. Bußgeldverfahren (§§ 81–86 GWB)
- V. Zivilrechtliche Sanktionen (§§ 33ff. und 34a GWB)
- 1. Normstruktur
- 2. Anspruchsberechtigung (§ 33 Abs. 1, Abs. 3 GWB)
- 3. Beseitigung und Unterlassung (§ 33 Abs. 1, Abs. 2 GWB)
- 4. Schadensersatz (§§ 33a ff. GWB)
- 5. Verhältnis von §§ 33ff. GWB zu anderen Vorschriften
- 6. Vorteilsabschöpfung (§ 34a GWB)
- 7. Beweislast
- 8. Verjährung (§ 33h GWB; §§ 195, 199 BGB)
- VI. Zivilverfahren (§§ 87–89 GWB)
- 467–482 Anhang: Klausur 467–482
- 483–508 Sachverzeichnis 483–508