Geschichte des Osmanischen Reiches
Zusammenfassung
Das Osmanische Reich umfasste am Ende des 19. Jahrhunderts trotz großer Gebietseinbußen immer noch das gesamte Gebiet der heutigen Staaten Türkei, Irak, Syrien, Libanon, Israel und Teile Griechenlands. Suraiya Faroqhi schildert kenntnisreich und lebendig die Geschichte des mächtigen Reiches von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis zu seinem Untergang am Ende des Ersten Weltkriegs. Neben der politischen Geschichte bezieht sie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit ein und zeigt, wie eng der Vielvölkerstaat mit den anderen europäischen Mächten verflochten war.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–13 Einführung 7–13
- 14–29 1. Aufstieg und Expansion (1299–1481) 14–29
- Die Entstehung des osmanischen Staates
- Das Zeitalter Mehmeds des Eroberers
- An der Grenze
- Heer und Staatsapparat
- Der Islam der frühen Osmanen
- Eine neue Stadt, ein neuer Staat
- 30–54 2. Zwischen Ost und West (1481–1600) 30–54
- Konsolidierung unter Bayezid II
- Die osmanischen Sultane im Nahen Osten (1481–1600)
- Expansion in Europa während des 16. Jahrhunderts
- Die Ausweitung diplomatischer Beziehungen
- Die osmanische Politik in der Region des Indischen Ozeans (1500–1600)
- Die Entfaltung einer «Hof- und Reichskultur»: Architektur, bildende Kunst und Bücher
- Der osmanische Staat und seine Geschichtsschreibung
- Die osmanischen Sultane als Verteidiger des sunnitischen Islams
- Muslime und Nichtmuslime
- Der Lebensunterhalt: Landwirtschaft und Gewerbe
- Manchmal eine Quelle des Reichtums: Der Handel
- 55–80 3. Mühsam errungene Erfolge und ernste Rückschläge (1600–1774) 55–80
- Söldner, «Zeloten» und staatliche Würdenträger
- Die Restauration der Köprülüs
- Innenpolitische Veränderungen (1695–1774)
- Krieg und Frieden an der iranischen Grenze
- Letzte Kriege gegen Venedig, der Konflikt mit den Habsburgern
- Polen, das russische Reich, die Tataren und Kosaken
- Thronfolge und dynastische Selbstdarstellung
- Die osmanische Sicht auf Europa und die Belebung lokaler Traditionen
- Gelehrte, Reisende und politische Schriftsteller
- Das Leben auf dem Lande
- Osmanische Konjunktur und europäische Weltwirtschaft
- Osmanische Frauen
- 81–108 4. «Das längste Jahrhundert des Reiches» (von Küçük Kaynarca bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) 81–108
- Staats- und Militärkrisen um 1800
- Ägypten und die europäischen Großmächte
- Nationale Bewegungen auf dem Balkan (1803–1912)
- Militär- und Staatsumbau (1839–1878)
- Herrscher und Bürokratie bis 1908
- Die Balkankriege und der Erste Weltkrieg (1912–1918)
- Politik und Überleben auf dem Lande
- Die osmanischen Produzenten und die kapitalistische Weltwirtschaft
- Nationalismus bei Türken und Nichttürken
- Presse, Theater und Photographie
- Erziehung und Ausbildung «neuen Stils»
- Frauenkultur
- 109–113 Nachwort: Das Osmanische Reich und die Republik Türkei 109–113
- 114–117 Zeittafel 114–117
- 118–120 Anmerkungen 118–120
- 121–122 Weiterführende Literatur 121–122
- 123–123 Zur Umschrift 123–123
- 124–128 Register 124–128
- 129–130 Karten 129–130
- Karte 1: Das Osmanische Reich bis 1683
- Karte 2: Die Auflösung des Osmanischen Reichs im 19. und 20. Jh