EU-Grundrechte
Zusammenfassung
Die Grundrechte der EU haben in der Spruchpraxis des EuGH wie auch in der Wissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieses Studien- und Handbuch will diese Entwicklung begleiten, das Rechtsgebiet der Praxis näherbringen und das Studium der EU-Grundrechte nachhaltig fördern. Hierzu setzt es auf eine einheitliche und für die Prüfung vor Gericht und im Studium sachgerechte Gliederung aller Grundrechtstatbestände (mit Wiederholungsfragen und Bespielsfällen). Der Darstellung der einzelnen Grundrechte sind in einem eigenen Kapitel vorangestellt
die Rechts- und Rechtserkenntnisquellen des EU-Grundrechtsschutzes,
die Fragen der Verbindlichkeit, der unmittelbaren Geltung und des Vorrangs der EU-Grundrechte gegenüber Normen des nationalen Rechts und des Völkerrechts und
die Funktionen, die Adressaten und Träger der EU-Grundrechte sowie Rechtsschutzfragen.
Die Autoren:
Hans D. Jarass ist Direktor des ZIR Forschungsinstituts für deutsches und europäisches Öffentliches Recht an der Universität Münster, Martin Kment ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht an der Universität Augsburg sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht.Zielgruppe: Studenten, Referendare, Rechtswissenschaftler und alle mit Fragen der EU-Grundrechte befassten Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsbeamte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–72 Teil I. Grundlagen 1–72
- § 1. Vorgeschichte und Entstehung der Grundrechte-Charta
- 1. Vorgeschichte staatlicher Grundrechtsverbürgungen
- a) Unterschiedliche Gefährdungen
- b) Leistungsfähige Durchsetzung
- 2. Europäische Menschenrechtskonvention
- a) Grundlagen
- b) Beitritt der Mitgliedstaaten und ausbleibender Beitritt der Europäischen Union
- 3. Entstehung der Grundrechte-Charta
- a) Erste Ansätze und Gründe
- b) Grundrechte-Konvent
- c) Europäischer Konvent (Verfassungskonvent)
- d) Vertrag von Lissabon und endgültige Grundrechte-Charta
- § 2. Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen der Grundrechte
- I. Rechtsquellen der EU-Grundrechte
- 1. Grundrechte-Charta
- a) Bedeutung nach Verbindlichwerden der Charta
- b) Bedeutung vor Verbindlichwerden der Charta
- 2. Sonstige Teile des primären Rechts
- a) Grundrechtsbezogene Regelungen in den europäischen Verträgen
- b) Grundfreiheiten
- 3. Grundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen (Rechtsgrundsatz-Grundrechte)
- 4. Grundrechtsähnliche Rechte
- II. (Wichtige) Rechtserkenntnisquellen
- 1. Europäische Menschenrechtskonvention
- a) Grundlagen
- b) Die Rolle der EMRK als Rechtserkenntnisquelle
- c) Rechtsprechung des EGMR
- 2. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten
- 3. Erläuterungen zum Text der Charta der Grundrechte
- § 3. Grundrechte als Primärrecht
- I. Grundrechte als Fundament der Europäischen Union
- II. Verbindlichkeit, unmittelbare Geltung, Vorrang
- 1. Grundrechtsbegriff
- 2. Verbindlichkeit, primärrechtlicher Rang, unmittelbare Geltung
- a) Verbindlichkeit und primärrechtlicher Rang
- b) Unmittelbare Geltung
- 3. Vorrang der Grundrechte
- a) Vorrang vor sekundärem Recht und tertiärem Recht
- b) Vorrang vor nationalem Recht
- III. Verhältnis zu Grundrechten des nationalen Rechts und des Völkerrechts
- 1. Zusammenspiel von Art. 52 und Art. 53
- 2. Bedeutung des Art. 53 – Meistbegünstigungsgrundsatz
- 3. Normative Widersprüche
- 4. Näheres zum Verhältnis zu nationalen Grundrechten
- § 4. Adressaten und Träger der Grundrechte
- I. Adressaten der Grundrechte
- 1. Grundlagen
- 2. Europäische Union
- a) Erfasste Stellen und Tätigkeitsbereiche
- b) Keine Zuständigkeits- bzw. Kompetenzerweiterung durch Grundrechte
- 3. Mitgliedstaaten
- a) Mitgliedstaaten und deren Stellen
- b) Durchführung von Unionsrecht
- c) Sonderfall der Einschränkung von Grundfreiheiten
- d) Sonstiger Einfluss
- 4. Privatpersonen
- a) Grundlagen
- b) Relevanz der Grundrechte
- II. Träger der Grundrechte
- 1. Natürliche Personen
- a) Alle natürlichen Personen
- b) Unionsbürgerrechte
- 2. Juristische Personen und andere Personenvereinigungen
- a) Grundsätzliche Anwendbarkeit
- b) Unterschiede bei einzelnen Grundrechten
- 3. Stellen der Union und der Mitgliedstaaten
- § 5. Funktionen und Verhältnisse der Grundrechte
- I. Grundrechtsfunktionen
- 1. Abwehrfunktion (Negative Verpflichtung)
- 2. Leistungs-, insb. Förderfunktion (Positive Verpflichtung)
- a) Grundlagen
- b) Teilbereiche
- 3. Gleichbehandlungsfunktion (Relative Verpflichtungen)
- 4. Unterschiedliche Spielräume
- II. Konkurrenz und Kollision von EU-Grundrechten
- 1. Grundrechtskonkurrenz
- 2. Grundrechtskollisionen
- § 6. Schutzbereich, Beeinträchtigung, Rechtfertigung
- I. Elemente und Reihenfolge der Prüfung
- II. Schutzbereich
- 1. Grundlagen
- 2. Sachlicher Schutzbereich
- a) Eigenart
- b) Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs
- 3. Personaler Schutzbereich
- III. Eingriffe und sonstige Grundrechtsbeeinträchtigungen
- 1. Allgemeines
- 2. Eingriffe
- a) Negative Verpflichtung
- b) Abgrenzung der Eingriffe
- 3. Ungleichbehandlugnen (Diskriminierungen)
- 4. Unterlassen von Leistung, insb. Beeinträchtigung der Schutzpflicht
- 5. Ausnahme: Einwilligung
- IV. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen
- 1. Grundlagen der Rechtfertigung
- a) Die allgemeinen Schrankungsregelungen des Art. 52 Abs. 1
- b) Modifikationen der allgemeinen Schrankenregelung
- 2. Gesetzesvorbehalt
- a) Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage
- b) Bestimmtheit und weitere formale Anforderungen
- 3. Gebot der Verhältnismäßigkeit
- a) Grundlagen
- b) Legitimes Ziel
- c) Geeignetheit
- d) Erforderlichkeit
- e) Angemessenheit
- f) Rücknahme der gerichtlichen Kontrolldichte
- 4. Wesensgehaltsgarantie
- 5. Verfahrensrechtliche Vorgaben
- V. Harmonisierungs- und Tranferregelungen
- 1. Einfluss der Vertragsgrundrechte
- 2. Einfluss der EMRK
- VI. Grundrechtsmissbrauch
- § 7. Rechte und Grundsätze sowie Durchsetzung und Rechtsschutz
- I. Wehrfähige Grundrechte
- 1. Grundrechte als einklagbare Rechte
- 2. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei Grundrechtsverstößen von EU-Stellen
- a) Rechtswidrigkeit und Unwirksamkeit
- b) Schadensersatz
- c) Rechtsschutz zu europäischen Gerichten
- d) Rechtsschutz vor nationalen Gerichten
- 3. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei Grundrechtsverstößen der Mitgliedsstaaten
- a) Rechtswidrigkeit und Unanwendbarkeit
- b) Schadensersatz
- c) Rechtsschutz
- II. Charta-Grundsätze
- 1. Bestimmung der Grundsätze
- a) Merkmale von Grundsätzen
- b) Ermittlung der Grundsätze
- 2. Rechtliche Wirkungen der Grundsätze und Rechtsschutz
- a) Berücksichtigungspflicht und Förderberechtigung
- b) Beschränkte gerichtliche Überprüfung
- 3. Abgrenzung zu anderen rechtlichen Grundsätzen
- 73–100 Teil II. Würde des Menschen 73–100
- § 8. Würde des Menschen (Art. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Historie und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Menschenwürde
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen und deren Rechtfertigung
- a) Beeinträchtigungen
- b) Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 9. Recht auf Leben und Unversehrtheit (Art. 2, 3)
- I. Recht auf Leben (Art. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Ursprung, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Leben
- b) Träger des Grundrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage und Einschränkungsgründe
- b) Verhältnismäßigkeit
- c) Dokumentationspflicht
- d) Sonderfall der Todesstrafe
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- II. Recht auf Unversehrtheit (Art. 3)
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Körperliche und geistige Unversehrtheit
- b) Träger des Grundrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzesvorbehalt, Einschränkungsziele und Verhältnismäßigkeit
- b) Zusätzliche Grenzen, insb. Art. 3 Abs. 2
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 10. Verbot von unmenschlicher Behandlung, Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel (Art. 4, 5)
- I. Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung (Art. 4)
- 1. Grundlagen
- a) Historie und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich, insb. Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Allgemeines
- b) Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung
- c) Folter
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- II. Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel (Art. 5)
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich, insb. Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Allgemeines
- b) Verbotene Handlungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- 101–230 Teil III. Freiheiten 101–230
- § 11. Freiheit und Sicherheit (Art. 6)
- 1. Grundlagen
- a) Historie und Bedeutung
- b) Schadensersatzanspruch (Haftentschädigung)
- c) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Ansprüchen des AEUV
- 2. Schutzbereich
- a) Körperliche Bewegungsfreiheit
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage und Verhältnismäßigkeit
- b) Einschränkungsgründe
- c) Verfahrensrechtliche Anforderungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 12. Achtung von Privatleben, Familienleben, Wohnung und Kommunikation (Art. 7)
- I. Achtung des Privatlebens
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Privatleben
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzesvorbehalt und Einschränkungsgründe
- b) Verhältnismäßigkeit
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- II. Achtung des Familienlebens
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Familienleben
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Allgemeine Grundsätze und besondere Fälle
- b) Verfahrensrechtliche Vorgaben
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- III. Achtung der Wohnung
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Wohnung
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- IV. Achtung der (vermittelten) Kommunikation
- 1. Grundlagen
- a) Historie, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Vermittelte Kommunikation
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 13. Schutz personenbezogener Daten (Art. 8)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Personenbezogene Daten
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Grundlagen der Rechtfertigung und Gesetzesvorbehalt
- b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- c) Auskunft und Berichtigung sowie Datenschutzstelle
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 14. Eheschließung und Familiengründung (Art. 9)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Eingehen einer Ehe und Gründung einer Familie
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage
- b) Verhältnismäßigkeit
- § 15. Religions- und Gewissensfreiheit sowie Wehrdienstverweigerung (Art. 10)
- I. Religions-, Gewissens- und Gedankenfreiheit (Art. 10 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Betätigung von Religion und Weltanschauung
- b) Gedanken und Gewissen
- c) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit
- b) Einschränkungsgründe
- c) Verhältnismäßigkeit
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- II. Recht auf Wehrdienstverweigerung (Art. 10 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Normen
- 2. Schutzbereich
- a) Wehrdienst und Gewissensentscheidung
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- § 16. Meinungsäußerungs- sowie Informationsfreiheit und Medienfreiheit (Art. 11)
- I. Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit (Art. 11 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Meinungen, Informationen, Ideen
- b) Geschütztes Verhalten
- c) Träger des Grundrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage und Bestimmtheit
- b) Zulässige Einschränkungsgründe
- c) Verhältnismäßigkeit
- d) Politische Betätigung von Ausländern
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- 6. Einzelfälle der Vereinbarkeit bzw. Unvereinbarkeit
- II. Medienfreiheit (Art. 11 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Medienbegriff und geschützte Tätigkeiten
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage
- b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- 6. Einzelfälle der Vereinbarkeit bzw. Unvereinbarkeit
- § 17. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Art. 12)
- I. Rechtsgrundlagen und Systematik
- II. Versammlungsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Alt. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Bedeutung und Anwendungsbereich
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Freie und friedliche Versammlungen sowie geschütztes Verhalten
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage, Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- b) Sonderfälle
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- III. Vereinigungsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Alt. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Bedeutung und Anwendungsbereich
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Freie und friedliche Vereinigungen
- b) Geschützte Tätigkeiten
- c) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage, Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- b) Politische Parteien
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 18. Freiheit von Kunst und Wissenschaft (Art. 13)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Kunst und deren Erstellung sowie Vermittlung
- b) Wissenschaft (Forschung und akademische Lehre)
- c) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen, insb. Teilhabe
- § 19. Recht auf Bildung (Art. 14)
- I. Zugang zu Bildungseinrichtungen (Art. 14 Abs. 1, 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Bildung, berufliche Ausbildung und Weiterbildung
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Teilhabe)
- a) Zugang zu Bildungseinrichtungen und Teilnahme
- b) Sonstiges
- 4. Beeinträchtigungen
- 5. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Privatschulfreiheit (Art. 14 Abs. 3 Alt. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Gründung und Betrieb von Lehranstalten
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Kein Leistungsanspruch
- III. Schulbezogenes Elternrecht (Art. 14 Abs. 3 Alt. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Unterrichtung von Kindern in staatlichen Schulen
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 20. Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten (Art. 15)
- I. Berufsfreiheit (Art. 15 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Wahl und Ausübung eines Berufs
- b) Träger des Grundrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage, Bestimmtheit, Einschränkungsgründe
- b) Verhältnismäßigkeit
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen
- II. Grenzüberschreitende Berufsbetätigung (Art. 15 Abs. 2)
- III. Gleiche Arbeitsbedingungen für Drittstaatsangehörige (Art. 15 Abs. 3)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Arbeitsbedingungen
- b) Grundrechtsträger
- 3. Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern
- 4. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 21. Unternehmerische Freiheit (Art. 16)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Anwendungsbereich
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Sachlicher Schutzbereich
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Eingriffsformen und Einwilligung
- b) Einzelfälle
- c) Insb. Maßnahmen einer gemeinsamen Marktordnung
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Gesetzliche Grundlage und Einschränkungsgründe
- b) Verhältnismäßigkeit
- c) Wesensgehalt
- 5. Gerichtliche Kontrolldichte und Sonderfragen der Marktorganisation
- a) Gerichtliche Kontrolldichte
- b) Sonderfragen bei Marktordnungen und komplexen Sachverhalten
- 6. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 22. Eigentumsrecht (Art. 17)
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- 2. Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- II. Schutzbereich
- 1. Schutzfähige Positionen
- a) Allgemeines
- b) Privatrechtliche Positionen
- c) Öffentlich-rechtliche Positionen
- d) Vermögen
- e) Unternehmensschutz
- 2. Geschützte Aspekte
- a) Besitzen, Nutzen, Verfügen und Vererben
- b) Rechtlich gesicherte Positionen
- 3. Grundrechtsträger
- III. Eigentumsentziehung und deren Rechtfertigung
- 1. Eigentumsentziehung
- 2. Rechtfertigung von Eigentumsentziehungen
- a) Grundlagen
- b) Gesetzesvorbehalt, Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- c) Entschädigung
- IV. Nutzungsregelungen und deren Rechtfertigung
- 1. Nutzungsregelungen
- 2. Rechtfertigung von Nutzungsregelungen
- a) Grundlagen, Gesetzesvorbehalt und Einschränkungsgründe
- b) Verhältnismäßigkeit
- c) Gerichtliche Kontrolldichte
- d) Eventuelle Entschädigung
- V. Sonstige Eigentumseingriffe und deren Rechtfertigung
- 1. Sonstige Eigentumseingriffe
- 2. Rechtfertigung sonstiger Eigentumseingriffe
- VI. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- § 23. Asyl, Ausweisung, Auslieferung (Art. 18, 19)
- I. Asylrecht (Art. 18)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Gefahr der Verfolgung durch Herkunftsstaat wegen bestimmter Merkmale
- b) Keine Rückkehr wegen der drohenden Verfolgung
- c) Grundrechtsträger
- d) Wegfall des Asylrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Schutz vor Ausweisung, Abschiebung, Auslieferung (Art. 19)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Ausweisung, Abschiebung und Auslieferung
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Kollektivausweisungen
- b) Ernsthaftes Risiko der Todesstrafe, Folter oder unmenschlichen Behandlung
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Rechtfertigung von Kollektivausweisungen
- b) Rechtfertigung von Ausweisungen etc. im Bereich des Art. 19 Abs. 2
- 231–276 Teil IV. Gleichheit 231–276
- § 24. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 20)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Folgen eines Verstoßes
- c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Ungleichbehandlung (Differenzierung) vergleichbarer Sachverhalte
- b) Gleichbehandlung wesentlich ungleicher Sachverhalte
- c) Grundrechtsträger
- 3. Benachteiligung
- 4. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte
- a) Grundlagen
- b) Legitimes Ziel und objektives Merkmal
- c) Verhältnismäßigkeit und sonstiges Primärrecht
- d) Gerichtliche Kontrolldichte
- e) Selbstbindung der Verwaltung
- 5. Rechtfertigung der Gleichbehandlung wesentlich ungleicher Sachverhalte
- § 25. Nichtdiskriminierung und Vielfalt (Art. 21, 22)
- I. Diskriminierung wegen personengebundender Merkmale (Art. 21 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Rechtsfolgen eines Verstoßes
- c) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Ungleichbehandlung anhand bestimmter Merkmale
- b) Die problematischen Merkmale
- c) Gleichgestellte Merkmale
- d) Grundrechtsträger
- 3. Benachteiligung und deren Rechtfertigung
- a) Kausale Benachteiligung
- b) Einwilligung
- c) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung
- d) Einzelne Bereiche
- 4. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- II. Diskriminierung wegen Staatsangehörigkeit (Art. 21 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Anwendungsbereich der Verträge
- c) Folgen eines Verstoßes
- d) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Ungleichbehandlung u. ä. anhand der Staatsangehörigkeit
- b) Grundrechtsträger
- 3. Benachteiligung
- 4. Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- III. Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen (Art. 22)
- 1. Grundlagen
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen und Verpflichtungen
- 4. Gerichtliche Geltendmachung
- § 26. Gleichheit von Frauen und Männern (Art. 23)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Folgen eines Verstoßes
- c) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Ungleichbehandlung zwischen Frauen und Männern
- b) Grundrechtsträger
- 3. Benachteiligung
- 4. Rechtfertigung von benachteiligenden Ungleichbehandlungen
- a) Voraussetzungen der Rechtfertigung
- b) Insb. Mutterschaft
- c) Insb. Rechtfertigung durch Ausgleich für unterrepräsentiertes Geschlecht
- d) Sonstiges
- 5. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- a) Schutz vor Ungleichbehandlung durch Private
- b) Auftrag zum Ausgleich für unterrepräsentiertes Geschlecht
- § 27. Rechte des Kindes (Art. 24)
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- 2. Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- II. Persönlicher Schutzbereich
- III. Schutz und Fürsorge für Wohlergehen (Art. 24 Abs. 1 S. 1)
- 1. Schutzbereich
- 2. Beeinträchtigungen
- IV. Berücksichtigung der Kindesmeinung (Art. 24 Abs. 1 S. 2, S. 3)
- 1. Schutzbereich
- 2. Beeinträchtigungen
- V. Vorrangige Beachtung des Kindeswohls (Art. 24 Abs. 2)
- 1. Schutzbereich
- 2. Beeinträchtigungen
- 3. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- VI. Persönliche Beziehungen zu Eltern (Art. 24 Abs. 3)
- 1. Schutzbereich
- 2. Beeinträchtigungen
- 3. Beachtung positiver Verpflichtungen (insb. Schutzpflicht)
- VII. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- § 28. Rechte älterer Menschen und Integration Behinderter (Art 25, 26)
- I. Rechte älterer Menschen (Art. 25)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Integration Behinderter (Art. 26)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 277–322 Teil V. Solidarität 277–322
- § 29. Gewährleistungen zum kollektiven Arbeitsrecht (Art. 27, 28)
- I. Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer (Art. 27)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Arbeitnehmer und deren Vertreter
- b) Unterrichtung und Anhörung in bestimmten Fällen
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen (Art. 28)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
- b) Geschützte Handlungen
- c) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Grundlagen, Gesetzesvorbehalt, Bestimmtheit
- b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- § 30. Gewährleistungen zum individuellen Arbeitsrecht (Art. 29, 30, 31, 32)
- I. Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst (Art. 29)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Arbeitsvermittlungsdienst und Zugang
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen und deren Rechtfertigung
- II. Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung (Art. 30)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Grundrechtsträger
- b) Ungerechtfertigte Entlassung
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- III. Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen (Art. 31)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Grundrechtsträger
- b) Gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen
- c) Höchstarbeitszeit, Ruhezeiten und Jahresurlaub
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- IV. Kinderarbeit und Arbeit Jugendlicher (Art. 32)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Grundrechtsträger
- b) Zulässigkeit von Arbeitsverhältnissen
- c) Unzureichende Arbeitsbedingungen
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung der Beeinträchtigungen
- § 31. Familienschutz sowie Mutter- und Elternschutz (Art. 33)
- I. Schutz der Familie (Art. 33 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Mutter- und Elternschutz (Art. 33 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Konkretiserung
- 2. Schutzbereich
- a) Schutz der Mutterschaft
- b) Elternurlaub
- c) Träger des Grundrechts
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung der Beeinträchtigungen
- § 32. Soziale Sicherheit und Unterstützung (Art. 34)
- I. Grundsätze der sozialen Sicherheit und Unterstützung (Art. 34 Abs. 1, 3)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Soziale Sicherheit und soziale Dienste (Abs. 1)
- b) Soziale Unterstützung (Abs. 3)
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen und Abwägung
- II. Gleichbehandlung bei Sozialleistungen (Art. 34 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Soziale Leistungen bei grenzüberschreitendem Aufenthaltswechsel
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- § 33. Gesundheitsschutz und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (Art. 35, 36)
- I. Gesundheitsschutz (Art. 35)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Gesundheitsvorsorge und ärztliche Versorgung
- b) Hohes Gesundheitsniveau
- c) Begünstigte
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (Art. 36)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen und Abwägung
- § 34. Umweltschutz und Verbraucherschutz (Art. 37, 38)
- I. Umweltschutz (Art. 37)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen und Abwägung
- II. Verbraucherschutz (Art. 38)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen und Abwägung
- 323–368 Teil VI. Bürgerrechte 323–368
- § 35. Wahlrechte (Art. 39, 40)
- I. Inländergleichbehandlung bei Wahlen zum Europäischen Parlament (Art. 39 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Wahlen zum Europäischen Parlament
- b) Grundrechtsträger
- 3. Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern
- 4. Rechtfertigung
- II. Allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahlen zum Europäischen Parlament (Art. 39 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Bezugnahmen
- 2. Schutzbereich
- a) Wahlen zum Europäischen Parlament
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Verstoß gegen Allgemeinheit und Gleichheit
- b) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit
- c) Verstoß gegen Freiheit und Geheimheit
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt
- b) Einschränkungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- III. Inländergleichbehandlung bei Kommunalwahlen (Art. 40)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Kommunalwahlen
- b) Grundrechtsträger
- 3. Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern
- 4. Rechtfertigung
- § 36. Recht auf eine gute Verwaltung (Art. 41)
- I. Recht auf ein faires Verwaltungsverfahren (Art. 41 Abs. 1, 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Verwaltungsverfahren der Union
- b) Angelegenheiten des Grundrechtsträgers
- c) Grundrechtsträger
- 3. Verfahrensrechte
- a) Allgemeines
- b) Recht auf Anhörung
- c) Recht auf Akteneinsicht
- d) Recht auf Begründung
- e) Weitere Rechte
- II. Schadensersatz (Art. 41 Abs. 3)
- III. Korrespondenz- und Sprachenrecht (Art. 41 Abs. 4)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Organe, Einrichtungen und erfasste Kontakte
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- § 37. Zugang zu Dokumenten, Bürgerbeauftragter, Petitionsrecht (Art. 42, 43, 44)
- I. Zugang zu Dokumenten (Art. 42)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Stellen der Union und Dokumente
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt
- b) Beeinträchtigungsgründe und Verhältnismäßigkeit
- II. Zugang zum Europäischen Bürgerbeauftragten (Art. 43)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Beschwerden über Tätigkeiten von Unionsstellen
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- III. Petitionsrecht (Art. 44)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Geeigneter Gegenstand und sonstige Petitionsvoraussetzungen
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- § 38. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht (Art. 45)
- I. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht für EU-Bürger (Art. 45 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Bewegen und Aufhalten über die internen Grenzen hinweg
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Eingriffe
- b) Benachteiligungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- a) Grundlagen und Gesetzesvorbehalt
- b) Verhältnismäßigkeit
- II. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht für Drittstaatsangehörige (Art. 45 Abs. 2)
- § 39. Schutz durch diplomatische und konsularische Stellen (Art. 46)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Schutz durch diplomatische und konsularische Stellen in Drittstaaten
- b) Grundrechtsträger
- 3. Ungleichbehandlung im Vergleich zu Inländern
- 4. Rechtfertigung der benachteiligenden Ungleichbehandlung
- 369–410 Teil VII. Justizielle Rechte 369–410
- § 40. Rechtsschutz (Art. 47)
- I. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- 2. Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- II. Schutzbereich
- 1. Rechte und Verletzung
- a) Subjektive Rechte
- b) Rechtsverletzungsbehauptung
- 2. Grundrechtsträger
- III. Beeinträchtigungen
- IV. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 1. Einschränkungsgrundlagen und -anforderungen
- 2. Verstoßfolgen
- V. Teilbereiche des effektiven Rechtsschutzes
- 1. Anforderungen an Gericht
- a) Gericht
- b) Gesetzliche Grundlage
- c) Unabhängigkeit
- d) Unparteilichkeit
- 2. Zugang zu Gerichten
- a) Zulässigkeit von Klagen und verwandte Rechtsfragen
- b) Kontrolldichte sowie Beweiserhebung
- 3. Faires Verfahren vor Gericht
- a) Allgemeines
- b) Recht auf Gehör
- c) Sonstige Rechte
- 4. Mündlichkeit, Öffentlichkeit, Frist und Vertretung
- a) Mündlichkeit und Öffentlichkeit
- b) Entscheidung in angemessener Frist
- c) Beratung und Vertretung
- 5. Abschließende Entscheidung und deren Wirkungen
- a) Begründung und Verkündung der gerichtlichen Entscheidung
- b) Wirkungen der Entscheidung und Folgen für Vollstreckung
- c) Auswirkungen auf Verwaltungsverfahren
- 6. Gewährung von Kostenhilfe
- § 41. Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte bei der Strafverfolgung und ähnlichen Verfahren (Art. 48)
- I. Unschuldsvermutung bei der Strafverfolgung und ähnlichen Verfahren (Art. 48 Abs. 1)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Systematik
- 2. Schutzbereich
- a) Verhängung einer Strafe
- b) Anklage
- c) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Verteidigungsrechte bei der Strafverfolgung und ähnlichen Verfahren (Art. 48 Abs. 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten und Konkretisierung
- 2. Schutzbereich
- a) Anklage wegen einer Straftat
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 5. Verstoßfolge
- 6. Einzelne Rechte
- a) Recht auf Information
- b) Recht auf Stellungnahme und deren Berücksichtigung sowie Rechtsbeistand und Dolmetscher
- c) Selbstbelastung
- § 42. Anforderungen an Strafen und ähnliche Sanktionen (Art. 49, 50)
- I. Gesetzmäßigkeit bei Strafen und ähnlichen Sanktionen (Art. 49 Abs. 1, 2)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Verhängung von Strafen sowie Strafbarkeit
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- a) Beeinträchtigungen durch Strafe ohne gesetzliche Grundlage
- b) Beeinträchtigungen durch rückwirkende Änderungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- II. Verhältnismäßigkeit von Strafen und ähnlichen Sanktionen (Art. 49 Abs. 3)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen, Systematik und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten
- 2. Schutzbereich
- a) Verhängung von Strafen bzw. Strafbarkeit
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- III. Verbot mehrfacher Strafen und ähnlicher Sanktionen (Art. 50)
- 1. Grundlagen
- a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung
- b) Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- 2. Schutzbereich
- a) Rechtskräftige Entscheidung in einem Strafverfahren oder einem strafähnlichen Verfahren
- b) Grundrechtsträger
- 3. Beeinträchtigungen
- 4. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen
- 411–432 Erläuterungen zur Charta der Grundrechte 411–432
- Titel I – Würde des Menschen
- Titel II – Freiheiten
- Titel III – Gleichheit
- Titel IV – Solidarität
- Titel V – Bürgerrechte
- Titel VI – Justizielle Rechte
- Titel VII – Allgemeine Bestimmungen über die Auslegung und Anwendung der Charta
- 433–444 Sachverzeichnis 433–444