Ordnungswidrigkeitenrecht
Zusammenfassung
Dieser Grundriss stellt das Grundwissen zum Ordnungswidrigkeitenrecht leicht verständlich und übersichtlich dar. Behandelt werden die Grundstrukturen des materiellen Bußgeldrechts und des Bußgeldverfahrens, einschließlich ihrer verfassungsrechtlichen, wirtschaftsstrafrechtlichen und unionsrechtlichen Bezüge.
Die Vorteile des Buches:
einprägsame und kompakte Darstellung
zahlreiche Aufbauschemata
anschauliche und lebensnahe Beispiele
Das Buch ist Ihr idealer Begleiter für den Einstieg in die Materie des Ordnungswidrigkeitenrechts.
In der gleichen Reihe lieferbar:
Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil Schroeder/Verrel, Strafprozessrecht
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–20 § 1. Einführung 1–20
- I. Gesetzeslage – Abgrenzung von Ordnungswidrigkeitenrecht und Kriminalstrafrecht
- 1. Ordnungswidrigkeitenrecht als Teil des Strafrechts
- 2. Gesetzessystematik
- 3. Besondere Tatbestandsformen
- 4. Gesetzgebungskompetenz
- 5. Bußgeldrecht der Europäischen Union
- 6. Europäisierung des deutschen Ordnungswidrigkeitenrechts
- a) Verweisungen auf Unionsrecht durch nationales Ordnungswidrigkeitenrecht
- b) Unionsrechtskonforme Auslegung des Ordnungswidrigkeitenrechts
- c) Anwendungsvorrang
- d) Missbrauchsvorbehalt
- II. Begriff der Ordnungswidrigkeit
- 1. Bagatelldelinquenz
- 2. Abgrenzungstheorien
- a) Problemlage
- b) Quantitative Theorie
- c) Quantitativ-qualitative Theorie
- d) Positive Rechtslage
- e) Prozessuale Bedeutung
- III. Opportunität
- 1. Grundprinzip
- 2. Vermeidung von Willkürentscheidungen
- 21–101 § 2. Allgemeiner Teil 21–101
- I. Keine Ahndung ohne Gesetz
- 1. Gesetzlichkeitsprinzip
- 2. Bestimmtheitsgebot
- 3. Analogie- und Rückwirkungsverbot
- II. Geltungsbereich
- 1. Räumlicher Geltungsbereich
- 2. Zeitlicher Geltungsbereich
- III. Materielle Voraussetzungen der Ahndbarkeit
- 1. Überblick
- 2. Unrechtstatbestand
- 3. Vorsatz und Fahrlässigkeit
- a) Ausdrückliche Anordnung
- b) Vorsätzliche Begehung
- c) Fahrlässige Begehung
- 4. Rechtswidrigkeit
- a) Regel-/Ausnahmeverhältnis
- b) Notwehr
- c) Notstand
- d) Andere Rechtfertigungsgründe
- 5. Verantwortlichkeit
- a) Vorwerfbarkeit
- b) Ausschluss der Verantwortlichkeit
- c) Trunkenheit als Sonderfall
- d) Verbotskenntnis
- e) Entschuldigungsgründe
- 6. Irrtum
- a) Erkenntnismangel
- b) Verbotsirrtum
- c) Erlaubnistatbestandsirrtum
- 7. Versuch
- 8. Begehen durch Unterlassen
- a) Echte und unechte Unterlassungsdelikte
- b) Voraussetzungen der Ahndung
- 9. Mehrheit von Beteiligten
- a) Einheitstäter
- b) Beteiligungsformen
- c) Beteiligungsvoraussetzungen
- d) Besondere persönliche Merkmale
- e) Mischtatbestände
- 10. Handeln für einen anderen
- 11. Aufsichtspflichtverletzung
- a) Sondertatbestand zur Ahndung von Aufsichtspflichtverletzungen
- b) Täterqualifikation
- c) Tatmodalitäten
- IV. Konkurrenzen
- 1. Konkurrenzbildung
- 2. Gesetzeskonkurrenz
- 3. Tateinheit
- 4. Tatmehrheit
- 5. Prozessuale Tateinheit
- 6. Ordnungswidrigkeit und Straftat
- V. Rechtsfolgen der Ordnungswidrigkeit
- 1. Voraussetzung und Rechtsfolge
- 2. Geldbuße
- a) Zweck der Geldbuße
- b) Bußgeldrahmen
- c) Bußgeldrahmen bei Fahrlässigkeit
- d) Zumessung der Geldbuße
- 3. Geldbuße gegen Personenvereinigungen
- a) Verantwortlichkeit
- b) Normadressaten
- c) Ahndungsvoraussetzungen
- d) Rechtsfolge
- e) Geldbußen gegen Gesamtrechtsnachfolger
- f) Verfahrensdurchführung
- 4. Fahrverbot
- a) Voraussetzungen
- b) Regelfahrverbot und Ausnahmen
- c) Dauer
- d) Wirkung
- e) Vollstreckung
- 5. Einziehung
- a) Normzweck und Regelungsstruktur
- b) Voraussetzungen der Einziehung
- c) Entschädigung
- d) Verfahren zur Anordnung der Einziehung
- 6. Einziehung des Wertes von Taterträgen (§ 29a)
- a) Wesen und Bedeutung
- b) Wert des Tatertrages
- c) Anordnung
- d) Verfahren
- VI. Verjährung
- 1. Verfolgungs- und Vollstreckungsverjährung
- 2. Verfolgungsverjährung
- a) Wirkung
- b) Frist
- c) Veränderungen der Frist
- 3. Vollstreckungsverjährung
- 102–191 § 3. Bußgeldverfahren 102–191
- I. Einleitung
- 1. Verfahrensablauf
- 2. Zuständigkeit für die Verfahrensabschnitte
- 3. Parallelen und Unterschiede zum Strafprozess
- II. Verfahrensbeteiligte
- 1. Grundsätze
- 2. Verwaltungsbehörde
- a) Ahndungsbehörde
- b) Sachliche Zuständigkeit
- c) Örtliche Zuständigkeit
- d) Mehrere Zuständigkeiten
- e) Befugnisse der Verwaltungsbehörde
- 3. Staatsanwaltschaft
- 4. Gericht
- 5. Polizei und sonstige Behörden
- 6. Betroffener
- 7. Verteidiger
- a) Wahlverteidiger
- b) Notwendige Verteidigung
- c) Stellung des Verteidigers
- III. Grundstrukturen des Bußgeldverfahrens
- 1. Anzuwendende Vorschriften
- 2. Verfahrensgegenstand
- 3. Verfahrensgrundsätze
- a) Legalitäts- und Opportunitätsprinzip
- b) Verfahrensgrundsätze
- IV. Das Vorverfahren
- 1. Bußgeldverfahren der Verwaltungsbehörde
- 2. Verfahrenseinleitung
- 3. Polizeiliche Verfahrenspflichten
- 4. Vorverfahren als Erkenntnisverfahren
- a) Beweisführung
- b) Zeugen
- c) Sachverständige
- d) Urkunden
- e) Augenschein
- f) Einlassung des Betroffenen
- 5. Beweisgewinnung
- a) Amtshilfe
- b) Formloses Beschaffen
- c) Durchsetzungsmaßnahmen
- d) Beschlagnahme und Durchsuchung
- e) Standardisierte Messverfahren
- f) Einschränkung der Beweisaufnahme
- g) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- h) Beweisverbote
- 6. Sachverhaltsaufklärung
- 7. Verfahrenshindernisse
- a) Dauerhafte und zeitweilige Verfahrenshindernisse
- b) Einzelne Verfahrenshindernisse
- 8. Abschlussentscheidung
- V. Ahndungsentscheidungen der Verwaltungsbehörde
- 1. Verwarnung
- a) Geringfügigkeit des Delikts
- b) Verwarnungsverfahren
- c) Bindungswirkung
- d) Rücknahme der Verwarnung
- e) Rechtsbehelfe
- 2. Bußgeldbescheid
- a) Ahndungsentscheidung
- b) Form
- c) Erlass
- d) Inhaltsanforderungen
- e) Zustellung
- f) Mängel des Bußgeldbescheids
- g) Mängelfolgen
- h) Unabänderbarkeit
- VI. Zwischenverfahren
- 1. Einspruch
- a) Wirkung des Einspruchs
- b) Einspruchsberechtigung
- c) Wirksamkeitsvoraussetzungen
- d) Form
- e) Frist
- f) Verzicht und Rücknahme
- 2. Zwischenverfahren der Verwaltungsbehörde
- 3. Verfahren der Staatsanwaltschaft
- 4. Gerichtliches Vorprüfungsverfahren
- VII. Gerichtliches Hauptverfahren
- 1. Entscheidungskompetenz
- 2. Verfahrensvoraussetzungen
- a) Zuständigkeit
- b) Entscheidungsvoraussetzungen
- 3. Verfahrensalternative
- a) Beschluss- oder Urteilsverfahren
- b) Ergänzende Beweiserhebung
- 4. Verfahren mit Hauptverhandlung
- 5. Beteiligung an der Hauptverhandlung
- a) Staatliche Organe
- b) Betroffener
- c) Anwesenheit des Verteidigers
- 6. Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung
- a) Aufklärungspflicht
- b) Beweisantragsrecht
- c) Beweisaufnahme
- 7. Abschluss der Hauptverhandlung
- a) Verfahrensverlauf
- b) Urteilsverkündung
- 8. Entscheidung im schriftlichen Verfahren
- a) Voraussetzungen
- b) Erkenntnisgrundlage
- c) Wirkung des Beschlusses
- VIII. Rechtsbeschwerde
- 1. Rechtsbeschwerde als Rechtsmittel
- 2. Zuständigkeit
- 3. Zulässigkeit und Begründetheit
- a) Zulassungsvoraussetzungen
- b) Besondere Zulassungsvoraussetzungen
- 4. Zulassungsverfahren
- a) Zulassungsantrag
- b) Zulassungsgrund
- c) Zulassungsentscheidung
- 5. Rechtsbeschwerdeverfahren
- a) Prüfungsreichweite
- b) Verfahrensdurchführung
- 192–201 § 4. Gemischte Verfahren und Verfahrenswechsel 192–201
- I. Materiell-rechtliche Verknüpfungen
- II. Prozessuale Verschränkungen
- 1. Reine Verfahren
- 2. Gemischte Verfahren
- 3. Wechselnde Verfahren
- III. Verfahrensübergang
- 1. Einschätzungsänderung
- 2. Wechsel vom Straf- zum Ordnungswidrigkeitenverfahren
- 3. Wechsel vom Ordnungswidrigkeiten- zum Strafverfahren
- IV. Rechtskraft der Ahndungsentscheidung
- 202–206 § 5. Verfahrenskosten und Vollstreckung 202–206
- I. Kosten und Auslagen
- 1. Kosten
- 2. Auslagen
- 3. Rechtsbehelfe
- II. Vollstreckung
- 207–216 Anhang 207–216
- 217–224 Stichwortverzeichnis 217–224