Examenskurs BGB
Eine Darstellung ausgewählter Bereiche des Bürgerlichen Rechts zur Examensvorbereitung mit einer eingehenden Lern- und Verständniskontrolle
Zusammenfassung
Mit diesem Buch können Sie sich zielsicher auf das Examen im Zivilrecht vorbereiten. Es vermittelt das erforderliche Wissen einschließlich seiner systematischen Zusammenhänge. Behandelt werden insbesondere folgende Themen:
Vertragliche Schuldverhältnisse
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Besitz, Eigentum
Sicherungsrechte
Pflichtfachwissen im Familien- und Erbrecht.
Das ausgefeilte didaktische Konzept mit zahlreichen Schemata und Beispielen ermöglicht eine schnelle und profunde Aneignung des Stoffes. Anhand von über 270 Fällen und Fragen können Sie das Gelernte überprüfen und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–110 1. Kapitel. Vertragliche Schuldverhältnisse 1–110
- 1–40 § 1. Zustandekommen von Verträgen 1–40
- I. Vorbemerkungen
- II. Die Vertragsfreiheit und ihre Schranken
- 1. Abschlussfreiheit und Abschlusszwang
- a) Kontrahierungszwang
- b) Rechtsfolgen
- 2. Gestaltungsfreiheit und die zu beachtenden Grenzen
- a) Zwingendes Recht
- b) Weitere zu beachtende Regeln
- aa) Gesetzliche Verbote
- bb) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte
- cc) Formzwang
- III. Die Mitwirkung Dritter beim Vertragsschluss
- 1. Leitende Prinzipien der Stellvertretung
- 2. Die rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht
- a) Die Vollmacht
- Einschub: Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- b) Die Untervollmacht
- c) Widerruf der Vollmacht
- d) Missbrauch der Vertretungsmacht
- IV. Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- 1. Bedeutung und Funktion der AGB
- 2. Überblick über die gesetzliche Regelung
- 3. Einbeziehungskontrolle
- 4. Inhaltskontrolle
- 5. Einander widersprechende AGB
- 6. Prüfungsschema
- Fälle und Fragen
- 41–110 § 2. Zum Inhalt von Verträgen 41–110
- I. Kauf
- 1. Der kaufrechtliche Beschaffenheitsbegriff
- 2. Die Falschlieferung
- 3. Nacherfüllung
- a) Die Grundregel
- b) Zum Inhalt der Nacherfüllungspflicht bei Ein- und Ausbaufällen
- c) Rückgriff des Verkäufers gegenüber seinem Lieferanten
- d) Die Nacherfüllung beim Stückkauf
- e) Verhinderung der Nacherfüllung durch den Käufer
- 4. Mängelrecht beim Verkauf fremder Sachen
- II. Schenkung
- 1. Rechtsnatur und Inhalt
- 2. Besondere vertragliche Ausgestaltungen
- a) Schenkung unter Auflage, Zweckschenkung, bedingte Schenkung
- b) Gemischte Schenkung
- c) Schenkung von Todes wegen
- 3. Unentgeltliche Zuwendungen in anderen Fällen
- a) Unbenannte Zuwendungen unter Ehegatten
- b) Zuwendungen durch (Schwieger-)Eltern
- c) Zuwendungen innerhalb nichtehelicher Lebensgemeinschaften
- III. Verbraucherkreditrecht
- 1. Verbraucherdarlehensvertrag
- 2. Zahlungsaufschub und sonstige Finanzierungshilfen
- IV. Werkvertrag
- 1. Überblick
- 2. Abgrenzung von anderen Vertragstypen
- 3. Nichtigkeitsgründe
- V. Gemischte Verträge
- Fälle und Fragen
- 111–226 2. Kapitel. Gesetzliche Schuldverhältnisse 111–226
- 111–111 Vorbemerkungen 111–111
- 112–117 § 3. Geschäftsführung ohne Auftrag 112–117
- I. Einführende Hinweise
- II. Tätigkeit des pflichtgebundenen Geschäftsführers
- III. Geschäftsführung entgegen dem Willen des Geschäftsherrn
- IV. Zum Verhältnis der §§ 677ff. zu anderen Regelungen
- Fälle und Fragen
- 118–173 § 4. Bereicherungsrecht 118–173
- I. Die Tatbestände der Leistungskondiktion
- II. Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis
- 1. Die Durchlieferungsfälle
- 2. Die Anweisungsfälle
- 3. Die Fälle der Bezahlung einer vermeintlich bestehenden fremden Schuld
- 4. Die Rückabwicklung bei Verträgen zugunsten Dritter
- 5. Die Zessionsfälle
- III. Die Tatbestände der Nichtleistungskondiktion
- IV. Einzelne Probleme bei Nichtleistungskondiktionen
- 1. Die entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 1)
- 2. Die unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 2)
- 3. Die wirksame Leistung an einen Nichtberechtigten (§ 816 II)
- V. Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion zueinander
- VI. Zum Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs
- 1. Einleitende Hinweise
- 2. Die Herausgabepflicht nach § 818 I und II
- 3. Der Bereicherungsanspruch bei nichtgegenständlichen Vorteilen
- 4. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei fehlgeschlagenen synallagmatischen Verträgen
- Fälle und Fragen
- 174–226 § 5. Deliktsrecht 174–226
- I. Zum System der Haftung für unerlaubte Handlungen
- II. Zur Vorschrift des § 823 I
- 1. Tatbestandsverwirklichung durch Unterlassen
- 2. Die geschützten Rechtsgüter und Rechte
- a) Die im Gesetz ausdrücklich genannten Rechtsgüter
- b) Eigentum
- c) Sonstige Rechte
- aa) Forderungszuständigkeit
- bb) Ehe
- cc) Elterliche Sorge
- dd) Arbeitsplatz
- ee) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- ff) Gewerbebetrieb
- Einschub: Kausalitätsprobleme
- 1. Einleitung
- 2. Mehrere Ursachen
- 3. Mitttelbare Kausalität
- a) Grünstreifenfälle
- b) Verfolgungsfälle
- c) Rettungs- und Nothilfefälle
- d) Schockschäden
- 4. Hypothetische oder überholende Kausalität
- III. Zu den weiteren Grundtatbeständen (§ 823 II und § 826)
- 1. Die Haftung wegen Schutzgesetzverletzung (§ 823 II)
- 2. Sittenwidrige Schädigung (§ 826)
- IV. Haftung mehrerer Schädiger
- 1. Mittäter und Teilnehmer
- 2. Beteiligte nach § 830 I 2
- 3. Haftung gegenüber dem Geschädigten
- Anhang: Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
- 1. Gläubigermehrheiten
- 2. Schuldnermehrheiten
- a) Erscheinungsformen
- b) Gesamtschuld
- Fälle und Fragen
- 227–386 3. Kapitel. Besitz und Eigentum, Sicherungsrechte 227–386
- 227–238 § 6. Besitz 227–238
- I. Einleitung
- II. Sonderfragen: Organbesitz, Nebenbesitz und Erbenbesitz
- III. Besitzschutz
- 1. Überblick
- 2. Verbotene Eigenmacht
- 3. Rechtsfolgen einer verbotenen Eigenmacht
- a) Die Gewaltrechte des § 859
- b) Die possessorischen Ansprüche
- c) Geldzahlungsansprüche
- Fälle und Fragen
- 239–325 § 7. Eigentum 239–325
- I. Vorbemerkung
- II. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen
- 1. Die Erwerbstatbestände
- 2. Gutgläubiger Erwerb
- a) Die Bösgläubigkeit des Erwerbers
- b) Zur Vorschrift des § 932 I
- c) Zur Vorschrift des § 933
- d) Zur Vorschrift des § 934
- e) Die Sperre des § 935 I
- III. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an Grundstücken
- 1. Erwerbstatbestand
- 2. Gutgläubiger Erwerb
- 3. Einschub: Die Vormerkung
- IV. Der Rückerwerb des Eigentums durch den nichtberechtigten Veräußerer
- V. Eigentumserwerb kraft Gesetzes
- 1. Vorbemerkung
- 2. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
- a) Verbindung und Vermischung
- b) Verarbeitung
- c) Entschädigung für den Rechtsverlust
- 3. Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen
- 4. Aneignung herrenloser beweglicher Sachen
- 5. Der Eigentumserwerb des Finders
- 6. Ersitzung
- VI. Rechte und Pflichten des Eigentümers
- 1. Vorbemerkung
- 2. Gefahrenabwehr
- 3. Nachbarrechtliche Abwehrbefugnisse
- 4. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
- VII. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
- 1. Die Vindikationslage
- 2. Überblick über die sich aus §§ 987ff. ergebenden Ansprüche
- 3. Ansprüche des Eigentümers wegen des Verlustes und der Verschlechterung der Sache
- 4. Ansprüche des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen
- 5. Konkurrenzen
- a) Das Verhältnis der §§ 987ff. zu §§ 823 ff.
- b) Das Verhältnis der §§ 987ff. zu §§ 812ff.
- c) Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 6. Ansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz
- a) Das Regelungssystem
- b) Der Begriff der Verwendungen
- c) Zur Ersatzpflicht
- d) Das Verhältnis der §§ 994ff. zu §§ 812ff.
- e) Das Wegnahmerecht nach § 997
- Fälle und Fragen
- 326–386 § 8. Das Recht der Kreditsicherheiten 326–386
- I. Vorbemerkung
- II. Bürgschaft
- 1. Überblick
- 2. Haustürgeschäfte
- 3. Verbraucherdarlehensrecht
- 4. Sittenwidrigkeit
- III. Eigentumsvorbehalt
- 1. Inhalt und Zweck
- 2. Sonderformen
- a) Verlängerter Eigentumsvorbehalt mit Vorausabtretungsklausel
- b) Nachgeschalteter und weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
- c) Verlängerter Eigentumsvorbehalt mit Verarbeitungsklausel
- d) Erweiterter Eigentumsvorbehalt
- IV. Sicherungsübereignung
- V. Sicherungsabtretung
- VI. Grenzen für die Wirksamkeit von Sicherungsrechten
- VII. Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten
- 1. Vorbemerkung
- 2. Pfandrechte an beweglichen Sachen
- a) Bedeutung und Gegenstand
- b) Entstehung des Pfandrechts durch rechtsgeschäftliche Bestellung
- c) Entstehung des Pfandrechts kraft Gesetzes
- d) Rechte und Pflichten der Beteiligten
- e) Erlöschen des Pfandrechts
- 3. Pfandrechte an Rechten
- VIII. Grundpfandrechte
- 1. Vorbemerkung
- 2. Hypothek
- a) Allgemeines
- b) Bestellung
- c) Übertragung
- d) Gegenrechte des Eigentümers
- e) Der Umfang der Hypothekenhaftung
- f) Rechte und Pflichten des Grundstückseigentümers und des Hypothekars
- g) Erlöschen der Hypothek
- 3. Grundschuld
- a) Allgemeines
- b) Bestellung und Übertragung
- c) Gegenrechte des Eigentümers
- d) Tilgung
- e) Eigentümergrundschuld
- f) Rentenschuld
- Fälle und Fragen
- 387–498 4. Kapitel. Familien- und Erbrecht 387–498
- 387–420 § 9. Grundzüge des Familienrechts 387–420
- I. Vorbemerkung
- II. Ehe
- 1. Eheschließung
- 2. Ehewirkungen
- 3. Eheliches Güterecht
- a) Zugewinngemeinschaft
- aa) Überblick
- bb) Zugewinnausgleich
- cc) Verfügungsbeschränkungen
- b) Gütertrennung
- c) Gütergemeinschaft
- 4. Ehescheidung
- III. Die eingetragene Lebenspartnerschaft
- IV. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 1. Allgemeines
- 2. Zur Rechtslage bei bestehender Lebensgemeinschaft
- 3. Beendigung der Lebensgemeinschaft
- V. Verwandtschaft
- 1. Abstammung
- 2. Eltern-Kind-Verhältnis
- 3. Unterhalt
- 4. Annahme als Kind
- VI. Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft
- 1. Vorbemerkung
- 2. Vormundschaft
- 3. Rechtliche Betreuung
- 4. Pflegschaft
- Fälle und Fragen
- 421–498 § 10. Grundzüge des Erbrechts 421–498
- I. Vorbemerkung
- II. Die gesetzliche Erbfolge
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Die Berufung zum Erben kraft Gesetzes
- a) Verwandtenerbrecht
- b) Ehegattenerbrecht
- III. Die gewillkürte Erbfolge
- 1. Allgemeines
- 2. Testament
- a) Errichtung
- b) Widerruf
- c) Inhalt
- aa) Erbeinsetzung
- bb) Vor- und Nacherbschaft
- cc) Vermächtnis und Auflage
- dd) Testamentsvollstreckung
- d) Besonderheiten des gemeinschaftlichen Testaments
- aa) Errichtung
- bb) Wechselbezügliche Verfügungen
- cc) Berliner Testament
- e) Testamentsanfechtung
- 3. Erbvertrag
- a) Besonderheit
- b) Vertragsschluss
- c) Wirkungen
- d) Beseitigung der Bindung an vertragsmäßige Verfügungen
- 4. Auslegung von Verfügungen von Todes wegen
- a) Testament
- b) Erbvertrag
- 5. Unwirksamkeitsgründe
- a) Verstoß gegen Errichtungsregeln
- b) Verstoß gegen gesetzliche Verbote und gegen die guten Sitten
- c) Auflösung der Ehe oder Verlobung
- IV. Der Erbfall und seine Rechtsfolgen
- 1. Anfall und Ausschlagung der Erbschaft
- 2. Erbunwürdigkeit
- 3. Miterben
- a) Erbengemeinschaft
- b) Verwaltung des Nachlasses
- c) Auseinandersetzung
- 4. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten
- a) Arten der Nachlassverbindlichkeiten
- b) Haftung des Erben und Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
- c) Haftung der Miterben
- 5. Erbschaftsanspruch
- 6. Erbschein
- 7. Pflichtteil
- Fälle und Fragen
- 499–564 Lösungshinweise für die Fälle und Fragen 499–564
- 565–576 Paragraphenregister 565–576
- 577–585 Stichwortverzeichnis 577–585