Grundkurs BGB
Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren
Zusammenfassung
Dieser Grundkurs ist Ihr Garant für einen erfolgreichen Einstieg ins Zivilrecht. Das Buch vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht einschließlich seiner systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Grundlagen. Es behandelt insbesondere folgende Themen:
Rechtsgeschäftslehre
Entstehung, Inhalt und Erlöschen von Schuldverhältnissen
Störungen im Schuldverhältnis
Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
Dritte in Schuldverhältnissen
Das ausgefeilte didaktische Konzept mit zahlreichen Grafiken, Schemata und Beispielen ermöglicht eine schnelle und profunde Aneignung des Stoffes. Anhand von über 230 Fällen und Fragen mit Antworten sowie fünf Übungsklausuren mit Lösungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–17 § 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode 1–17
- 1–5 I. Die juristische Aufgabe 1–5
- 1. In der Berufstätigkeit
- 2. Im Studium
- 5–17 II. Die Lösung eines Falles als Beispiel juristischer Arbeitsweise 5–17
- 1. Beschränkung auf eine bestimmte Fragestellung
- 2. Aufgabentext
- 3. Die einzelnen Arbeitsschritte
- 4. Muster einer Falllösung
- 17–43 § 2. Zum Begriff des Rechtsgeschäfts 17–43
- 17–19 I. Einleitender Überblick 17–19
- 1. Eintritt von Rechtsfolgen
- 2. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte
- 19–41 II. Willenserklärung 19–41
- 1. Der äußere Tatbestand
- 2. Die Form
- 3. Der innere Tatbestand
- 4. Die Abgabe
- 5. Der Zugang
- 41–43 Fälle und Fragen 41–43
- 43–71 § 3. Das Zustandekommen von Verträgen 43–71
- 43–50 I. Allgemeines 43–50
- 1. Zum Begriff des Vertrages
- 2. Vertragsarten
- 3. Vertragsfreiheit
- 50–70 II. Der Vertragsschluss 50–70
- 1. Auslegung der Erklärungen
- 2. Antrag
- 3. Annahme
- 4. Willensübereinstimmung
- 5. Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
- 6. Exkurs: Vertragsschluss aufgrund sozialtypischen Verhaltens?
- 70–71 Fälle und Fragen 70–71
- 71–107 § 4. Das Schuldverhältnis 71–107
- 71–75 I. Überblick 71–75
- 1. Zum Begriff
- 2. Gesetzliche Regelung
- 3. Entstehungsgründe
- 4. Arten
- 75–82 II. Inhalt des Schuldverhältnisses 75–82
- 1. Forderungsrecht und Leistungspflicht
- 2. Die geschuldete Leistung
- a) Grenzen
- b) Stückschuld und Gattungsschuld
- c) Holschuld, Bringschuld, Schickschuld
- d) Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis
- 82–103 III. Erlöschen des Schuldverhältnisses 82–103
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Erfüllung
- 3. Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf
- 4. Aufrechnung
- 5. Weitere Erlöschensgründe
- a) Erlassvertrag
- Einschub: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
- b) Aufhebungsvertrag
- c) Änderungsvertrag und Novation
- d) Konfusion
- e) Anfechtung
- 103–105 IV. Anhang: Besonderheiten bei Verbraucherverträgen 103–105
- 105–107 Fälle und Fragen 105–107
- 107–167 § 5. Unwirksame und mangelhafte Willenserklärungen 107–167
- 107–113 I. Überblick 107–113
- 1. Wirksamkeitsvoraussetzungen für Willenserklärungen
- 2. Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit
- a) Nichtigkeit
- b) Bestätigung eines nichtigen Rechtsgeschäfts
- c) Teilnichtigkeit
- d) Umdeutung
- e) Schwebende Unwirksamkeit
- f) Relative Unwirksamkeit
- g) Anfechtbare Rechtsgeschäfte
- 113–114 II. Rechtsfähigkeit 113–114
- 114–130 III. Geschäftsfähigkeit 114–130
- 1. Allgemeines
- 2. Geschäftsunfähigkeit
- 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- 130–132 IV. Nichtigkeit von Willenserklärungen 130–132
- 1. Geheimer Vorbehalt
- 2. Scheingeschäft
- 3. Fehlende Ernstlichkeit
- 132–153 V. Anfechtung wegen Irrtums 132–153
- 1. Die gesetzliche Regelung
- 2. Einzelheiten zum Inhalts- und Erklärungsirrtum
- 3. Eigenschaftsirrtum
- 4. Übermittlungsirrtum
- 5. Die Anfechtungserklärung und ihre Rechtsfolgen
- 153–162 VI. Anfechtung wegen Täuschung und Drohung 153–162
- 1. Arglistige Täuschung
- a) Tatbestand
- b) Person des Täuschenden
- 2. Widerrechtliche Drohung
- 3. Die Anfechtungserklärung und ihre Rechtsfolgen
- 162–167 VII. Anfechtung und Erfüllungsgeschäft 162–167
- 1. Übungsklausur
- Fälle und Fragen
- 167–279 § 6. Störungen im Schuldverhältnis 167–279
- 167–169 I. Überblick 167–169
- 169–192 II. Ausbleiben der möglichen Leistung 169–192
- 1. Grundlagen
- 2. Schadensersatz statt der Leistung
- Einschub: Verschulden
- 3. Ersatz vergeblicher Aufwendungen
- 4. Schuldnerverzug
- a) Voraussetzungen
- aa) Möglichkeit der Leistung
- bb) Durchsetzbarkeit der Forderung
- cc) Fälligkeit der Forderung
- dd) Mahnung durch den Gläubiger
- ee) Vertretenmüssen der Verspätung
- b) Rechtsfolgen
- 192–208 III. Unmöglichkeit der Leistung 192–208
- 1. Grundlagen
- 2. Voraussetzungen
- a) Systematisierung
- b) Objektive und subjektive Unmöglichkeit
- c) Faktische und wirtschaftliche Unmöglichkeit
- d) Unmöglichkeit bei höchstpersönlichen Leistungen
- 3. Rechtsfolgen
- a) Überblick
- b) Nichterfüllung wegen Teilunmöglichkeit
- c) Anspruch auf das „stellvertretende commodum“
- d) Nichterfüllung wegen anfänglicher Unmöglichkeit
- 208–214 IV. Schlechtleistung 208–214
- Einschub: Kausalität und Schadenszurechnung
- 214–226 V. Verletzung sonstiger Verhaltenspflichten 214–226
- 1. Verhaltenspflichten im bestehenden Vertragsverhältnis
- 2. Verletzung vorvertraglicher Verhaltenspflichten – culpa in contrahendo
- a) Grundlagen
- b) Haftungsvoraussetzungen
- aa) Gesetzliches Schuldverhältnis
- bb) Verhaltenspflichten
- cc) Sonstige Haftungsvoraussetzungen
- c) Eigenhaftung Dritter
- d) Rechtsfolgen
- 226–233 VI. Gläubigerverzug 226–233
- 1. Vorbemerkung
- 2. Voraussetzungen
- a) Möglichkeit der Leistung
- b) Angebot der Leistung durch den leistungsberechtigten Schuldner
- c) Nichtannahme der Leistung durch den Gläubiger
- 3. Rechtsfolgen
- 233–251 VII. Besonderheiten bei Leistungsstörungen in synallagmatischen Verträgen 233–251
- 1. Überblick
- 2. Anspruch auf die Gegenleistung trotz Unmöglichkeit der Leistung
- 3. Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung
- 4. Abhängigkeit von Leistung und Gegenleistung
- 5. Berechnung des Schadens durch den Gläubiger
- 6. Leistungsstörungen bei Dauer- und Ratenlieferungsverträgen
- 251–261 VIII. Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage 251–261
- 1. Problembeschreibung
- 2. Ergänzende Vertragsauslegung
- 3. Lehre von der Geschäftsgrundlage
- 261–274 IX. Beendigung des Schuldverhältnisses 261–274
- 1. Überblick
- 2. Rücktritt
- 3. Kündigung
- 4. Widerruf
- 2. Übungsklausur
- 274–279 Fälle und Fragen 274–279
- 279–303 § 7. Besitz und Eigentum 279–303
- 279–279 I. Einleitung 279–279
- 279–283 II. Arten des Besitzes 279–283
- 283–288 III. Erwerb und Verlust des Besitzes 283–288
- 1. Erwerb des unmittelbaren Besitzes
- 2. Erwerb des mittelbaren Besitzes
- 3. Besitzverlust
- 288–289 IV. Arten des Eigentums 288–289
- 289–301 V. Erwerb des Eigentums 289–301
- 1. Vorbemerkung
- 2. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen
- a) Grundtatbestand
- b) Die übrigen Erwerbstatbestände
- c) Der Erwerb vom Nichtberechtigten
- aa) Voraussetzungen
- bb) Bösgläubigkeit des Erwerbers
- cc) Kein gutgläubiger Erwerb bei abhanden gekommenen Sachen
- 3. Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an Grundstücken
- a) Erwerbstatbestand
- b) Erwerb vom Nichtberechtigten
- 301–303 Fälle und Fragen 301–303
- 303–385 § 8. Einzelne Vertragsschuldverhältnisse 303–385
- 303–304 I. Vorbemerkung 303–304
- 304–361 II. Kauf 304–361
- 1. Wesen und Inhalt des Kaufvertrages
- 2. Pflichten der Vertragspartner
- 3. Gewährleistungsrecht im Überblick
- a) Grundlagen
- b) Sachmängelhaftung
- c) Rechtsmängelhaftung
- 4. Einzelfragen des Gewährleistungsrechts
- a) Anspruch auf Nacherfüllung
- b) Rücktritt
- c) Minderung
- d) Schadensersatz
- e) Ersatz vergeblicher Aufwendungen
- f) Zusammenfassung
- g) Ausschluss der Rechte des Käufers und Verjährung
- h) Verhältnis der Rechte wegen eines Mangels zu anderen Rechten des Käufers
- aa) Anfechtung
- bb) Störung der Geschäftsgrundlage
- cc) Ansprüche wegen Verletzung von Verhaltenspflichten des Verkäufers
- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung
- i) Garantie
- 5. Sonderformen des Kaufes
- a) Überblick
- b) Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- aa) Rechtliche Ausgestaltung
- Einschub: Bedingung
- bb) Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers
- c) Verbrauchsgüterkauf
- 361–363 III. Darlehensvertrag 361–363
- 1. Überblick
- 2. Pflichten beim Darlehensvertrag
- 3. Sachdarlehensvertrag
- 363–369 IV. Mietvertrag 363–369
- 1. Überblick
- 2. Pflichten der Vertragsparteien
- 3. Beendigung des Mietverhältnisses
- Einschub: Leasing
- 369–371 V. Dienstvertrag 369–371
- 371–379 VI. Werkvertrag 371–379
- 1. Überblick
- 2. Pflichten der Vertragsparteien
- 3. Sach- und Rechtsmängel
- 379–385 VII. Auftrag 379–385
- 3. Übungsklausur
- Fälle und Fragen
- 385–449 § 9. Einzelne gesetzliche Schuldverhältnisse 385–449
- 385–385 I. Vorbemerkung 385–385
- 385–398 II. Geschäftsführung ohne Auftrag 385–398
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag
- 3. Rechtsfolgen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag
- 4. Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag
- 5. Unechte Geschäftsführung
- 398–419 III. Ungerechtfertigte Bereicherung 398–419
- 1. Überblick
- 2. Leistungskondiktion
- 3. Nichtleistungskondiktion
- 4. Umfang des Bereicherungsanspruchs
- 419–446 IV. Unerlaubte Handlungen 419–446
- 1. Überblick
- 2. § 823 I
- a) Handlung
- b) Geschützte Rechtsgüter und Rechte
- c) Vom Schutzbereich umfasster Schaden
- Einschub: Begriff des Schadens
- d) Rechtswidrigkeit
- e) Verschulden und Billigkeitshaftung
- 3. § 823 II
- 4. § 826
- 5. Hinweise für die klausurmäßige Bearbeitung
- 4. Übungsklausur
- 446–449 Fälle und Fragen 446–449
- 449–517 § 10. Dritte in Schuldverhältnissen 449–517
- 449–449 I. Überblick 449–449
- 449–472 II. Stellvertretung 449–472
- 1. Begriff und Voraussetzungen
- a) Abgabe oder Empfang einer Willenserklärung
- b) Handeln im fremden Namen
- c) Vertretungsmacht
- aa) Rechtsgrundlagen
- bb) Erteilung und Umfang einer Vollmacht
- cc) Konkludent erteilte Vollmacht und Duldungsvollmacht
- dd) Anscheinsvollmacht
- ee) Erlöschen der Vollmacht
- ff) Einschränkung der Vertretungsmacht durch § 181
- 2. Wirkungen einer Vertretung
- 3. Vertretung ohne Vertretungsmacht
- 472–481 III. Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfe 472–481
- 1. Überblick
- 2. Zurechnung nach § 278
- a) Erfüllungsgehilfen
- b) Handeln bei Erfüllung
- c) Verschulden
- d) Haftung für gesetzliche Vertreter
- 3. Haftung nach § 831
- a) Grund und Voraussetzungen der Haftung
- b) Verrichtungsgehilfe
- c) Widerrechtliche Schädigung eines Dritten
- d) Handeln in Ausführung der Verrichtung
- e) Ausschluss einer Ersatzpflicht
- 481–486 IV. Vertrag zugunsten Dritter 481–486
- 1. Überblick
- 2. Die Beteiligten und ihre Rechtsbeziehungen
- 3. Rechtsstellung des Dritten
- 486–492 V. Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte 486–492
- 1. Begriff und Voraussetzungen
- 2. Abgrenzung von der Drittschadensliquidation
- 492–505 VI. Übergang von Rechten und Pflichten auf Dritte 492–505
- 1. Überblick
- 2. Forderungsabtretung
- a) Begriff und Voraussetzungen
- b) Wirkungen
- c) Schuldnerschutz
- d) Sonderformen
- 3. Schuldübernahme
- a) Begriff und Zustandekommen
- b) Rechtsstellung der Beteiligten
- c) Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten
- aa) Schuldbeitritt
- bb) Vertragsübernahme
- 505–517 VII. Anhang: Bürgschaft 505–517
- 1. Bürgschaftsvertrag
- 2. Bürgenverpflichtung und Hauptverbindlichkeit
- 3. Rechte des Bürgen
- a) Einreden
- b) Rückgriff und Befreiungsanspruch
- 4. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten
- 5. Übungsklausur
- Fälle und Fragen
- 517–575 Lösungshinweise 517–575
- 517–559 I. Fälle und Fragen 517–559
- Zu § 2
- Zu § 3
- Zu § 4
- Zu § 5
- Zu § 6
- Zu § 7
- Zu § 8
- Zu § 9
- Zu § 10
- 559–575 II. Übungsklausuren 559–575
- Lösungsskizze zur 1. Übungsklausur
- Lösungsskizze zur 2. Übungsklausur
- Lösungsskizze zur 3. Übungsklausur
- Lösungsskizze zur 4. Übungsklausur
- Lösungsskizze zur 5. Übungsklausur
- 575–583 Normenverzeichnis 575–583
- 583–597 Stichwortverzeichnis 583–597