US-Amerikanisches Recht
Zusammenfassung
Das Studienbuch führt in das US-Amerikanische Rechtssystem ein, sein Wesen, seine Quellen und wie man mit ihm arbeitet. Das Buch:
behandelt das Wesen des Fallrechtssystems, das fallrechtliche Arbeiten, das Auffinden und Verwerten von fallrechtlichen Quellen;
gibt einen Überblick über das öffentliche Recht, das Strafrecht und das Verhältnis von Bundes- zu einzelstaatlichem Recht in den USA;
bietet eine ausführliche Einführung in die wichtigsten Gebiete des Privatrechts (Schuldrecht, Familenrecht, Erbrecht);
befasst sich mit Problemen der Prozessführung und Urteilsanerkennung;
erleichtert das eigene Arbeiten durch umfangreiche Nachweise zu Literatur und Rechtsquellen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–15 1. Kapitel. Einführung, Quellen, Wesen, Methode 1–15
- A. Rechtsgeschichte
- I. Wurzeln des U.S.-amerikanischen Rechts
- II. Rezeption des englischen Rechts in den USA
- B. Rechtsquellen
- I. Gesetztes Recht, Bundes- und einzelstaatliches Gesetzesrecht
- II. Amerikanisches Recht als Richterrecht
- III. Auffinden einschlägigen Fallrechts
- 1. Common Law-Rechtsgebiete
- 2. Gesetzesrecht
- 3. Sekundäre Quellen
- IV. Rechtswissenschaftliches Arbeiten mit dem Computer
- 16–48 2. Kapitel. Öffentliches Recht 16–48
- A. Staats- und Verfassungsrecht
- I. Grundlagen
- II. Bund
- 1. Legislative: Kongress
- 2. Exekutive: Präsident und Regierung
- 3. Judikative: Supreme Court und untere Bundesgerichte
- III. Einzelstaaten
- IV. Besondere Territorien
- B. Grundrechte
- I. Ursprünge und Entwicklung
- II. Einzelne Grundrechte
- C. Ausländerrecht
- I. Einreise und Aufenthalt
- II. Einbürgerung
- III. Ausbürgerung
- IV. Ausweisung
- D. Verwaltungsrecht
- I. Vorbemerkung
- 1. Begriff des Verwaltungsrechts
- 2. Geschichtliche Entwicklung und Rechtsquellen
- II. Verwaltungsbehörden
- 1. Ministerial- und unabhängige Behörden
- 2. Verwaltungsbehörden und Gewaltenteilung
- III. Verwaltungsverfahren
- 1. Handlungsformen der Verwaltung
- 2. Verfahrensrechte und -leitung
- IV. Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln
- 49–98 3. Kapitel. Gerichtsorganisation und Zivilprozess 49–98
- A. Einführung
- I. Begriff des Zivilprozesses
- II. Quellen
- B. Gerichtssystem und sachliche Zuständigkeit
- I. Bundesgerichte
- 1. Aufbau
- 2. Sachliche Zuständigkeit
- II. Einzelstaatliche Gerichte
- 1. Aufbau
- 2. Sachliche Zuständigkeit
- III. Zusammenfassung
- IV. Zuständigkeits„wechsel“
- C. Internationale Zuständigkeit
- I. Allgemeines
- II. Gerichtsstandsvereinbarungen
- III. Rügelose Einlassung
- IV. Belegenheitszuständigkeit
- V. Personal Jurisdiction
- 1. Allgemeine Gerichtsstände
- 2. Besondere Gerichtsstände
- 3. Besonderheiten für die Zuständigkeit der Bundesgerichte
- 4. Vermutungen gegen extraterritoriale/universale jurisdiction
- VI. Örtliche Zuständigkeit
- VII. Regeldurchbrechungen
- 1. Forum Non Conveniens
- 2. Federal Transfer
- 3. Lis Pendens
- D. Zivilprozess
- I. Zivilklage und Verfahrensgang
- 1. Vorüberlegungen
- 2. Verfahrenseinleitung
- 3. Erweiterung des Verfahrensgegenstandes
- 4. Discovery
- 5. Einstweiliger Rechtsschutz
- 6. Summary Judgment
- 7. Hauptverhandlung
- 8. Behandlung ausländischen Rechts
- 9. Urteilswirkungen
- 10. Wiederaufnahme und Rechtsmittel
- II. Anerkennung und Vollstreckung
- 1. Begriff der Urteilsanerkennung
- 2. Anerkennung im zwischenstaatlichen Verkehr
- 3. Anerkennung ausländischer Urteile
- 4. Vollstreckung
- E. Außergerichtliche Streitbeilegung
- I. Allgemeines
- II. Formen der Alternativen Streitbeilegung
- 1. Arbitration
- 2. Andere Formen
- 99–120 4. Kapitel. Internationales Privatrecht 99–120
- A. Einleitung
- B. Quellen
- I. Staatsverträge
- II. Bundes- und einzelstaatliches Recht
- III. Die Erie-Doktrin
- C. Entwicklung und Stand der Theoriendebatte
- I. Anknüpfungskriterien
- II. Gegenströmungen: „Blocking Statutes“
- III. Einheitliches materielles Recht
- D. Allgemeine Lehren
- I. Domicile
- II. Qualifikation
- III. Dépeçage
- IV. Renvoi
- V. Ordre public
- E. Besondere Materien
- I. Vertragsrecht
- II. Unerlaubte Handlungen
- III. Sachenrecht
- IV. Familienrecht
- V. Erbrecht
- VI. Trusts
- VII. Gesellschaftsrecht
- 121–225 5. Kapitel. Zivilrecht 121–225
- A. Vertragsrecht
- I. Einführung
- II. Vertragsschluss
- 1. Angebot und Annahme
- 2. Consideration
- 3. Form
- 4. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
- III. Vertragsbestandteile
- 1. Vertragsinhalt
- 2. UCC Art. 2: Sale of Goods
- 3. Bedingungen
- IV. Vertragserfüllung
- 1. Common Law
- 2. UCC Art. 2: Sale of Goods
- 3. Verweigerung der Annahme der Ware
- 4. Annahme der Güter und spätere Rückgabe
- V. Erlöschen der Vertragsverpflichtung
- 1. Vertragsbruch der anderen Partei
- 2. Nachträgliche Absprachen
- 3. Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage
- VI. Vertragsbruch
- 1. Anspruch auf Schadensersatz
- 2. Leistungsklagen
- VII. Verträge zugunsten Dritter
- VIII. Abtretung von Rechten und Pflichten aus einem Vertrag
- 1. Abtretung von vertraglichen Ansprüchen
- 2. Abtretung von Vertragspflichten
- B. Restitution und Unjust Enrichment
- I. Einordnung
- II. Fallgestaltungen
- III. Inhalt
- C. Unerlaubte Handlungen
- I. Einführung
- II. Vorsatzdelikte
- 1. Delikte gegen Personen
- 2. Delikte gegen Sachen
- 3. Privileges
- 4. Umfang der Haftung
- III. Fahrlässigkeitsdelikte
- 1. Sorgfaltspflicht
- 2. Sorgfaltspflichtverletzung
- 3. Kausalität und Schaden
- 4. Privileges
- IV. Nuisance
- V. Strict Liability
- VI. Produkthaftung
- VII. Reputation and Privacy
- 1. Defamation
- 2. Invasion of Privacy
- 3. Malicious Prosecution und Abuse of Process
- VIII. Weitere Haftungsfragen
- 1. Joint and Several Liability
- 2. Vicarious Liability
- 3. Immunität
- IX. Schaden
- 1. Nominal Damages
- 2. Compensatory Damages
- 3. Punitive Damages
- 4. Wrongful Death and Survival Statutes
- X. Reformen des Deliktsrechts
- D. Sachenrecht
- I. Einführung
- II. Rechte mehrerer Personen
- III. Immobiliarsachenrecht
- 1. Typisierung dinglicher Rechte an Grundstücken
- 2. Freehold Estates
- 3. Nonfreehold Estates
- 4. Future Interests
- 5. Landlord and Tenant (Miete und Pacht)
- 6. Dingliche Beschränkungen und Nutzungsrechte
- 7. Erwerb dinglicher Rechte an Grundstücken
- 8. Mortgages
- IV. Mobiliarsachenrecht
- 1. Bailment
- 2. Gutgläubiger Erwerb
- 3. Sicherungsrechte
- E. Familienrecht
- I. Einführung
- II. Eherecht
- 1. Verlöbnis und Ehe
- 2. Allgemeine Wirkungen der Ehe
- 3. Unterhalt und eheliches Güterrecht
- 4. Ehescheidung
- 5. Gleichgeschlechtliche Ehen und außereheliche Lebensgemeinschaften (Domestic Partnerships)
- III. Eltern und Kinder
- 1. Legitimation und Abstammung
- 2. Sorgerecht
- 3. Unterhalt
- 4. Adoption
- F. Erbrecht und Trust
- I. Einführung
- II. Gesetzliche Erbfolge
- III. Testamentarische Erbfolge
- 1. Gültigkeitsvoraussetzungen
- 2. Inhalt und Grenzen der Testierfreiheit
- IV. Pflichtteil
- V. Ausschlagung der Erbschaft
- VI. Nachlassverfahren
- VII. Trusts
- 1. Rechtsnatur und Funktion
- 2. Der Trust im Einzelnen
- 226–284 6. Kapitel. Wirtschaftsrecht 226–284
- A. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- I. Vertretungsrecht (Agency)
- 1. Allgemeines
- 2. Begründung der Vertretungsmacht
- 3. Rechte und Pflichten im Vertretungsverhältnis
- II. Partnerships (Personengesellschaften)
- 1. General Partnership
- 2. Limited Partnership
- 3. Sonstige Formen von Personengesellschaften
- III. Corporations (Kapitalgesellschaften)
- 1. Allgemeines
- 2. Public Corporations
- 3. Close Corporation
- 4. Sole Proprietorship
- 5. Sonstige Formen von Kapitalgesellschaften
- 6. Delaware-Effekt
- 7. Anerkennung im Ausland
- IV. Limited Liability Company (LLC)
- V. Ausländische Gesellschaften
- VI. Kapitalmarktrecht
- 1. Kapitalmarktaufsicht
- 2. Forward Looking Statements
- 3. Insiderhandel mit Wertpapieren
- 4. Mergers and Acquisitions
- B. Insolvenzrecht
- I. Einleitung
- II. Zuständigkeiten
- III. Formen bundesrechtlicher Insolvenzverfahren
- C. Kartell- und Wettbewerbsrecht
- I. Allgemeines
- II. Sherman, Clayton und FTC Act
- III. Sanktionsmöglichkeiten
- IV. Extraterritoriale Anwendung des Antitrust-Rechts
- V. Wettbewerbsrecht
- VI. Beschränkungen im U.S.-Außenhandel
- VII. TTIP und TISA
- D. Arbeits- und Sozialrecht
- I. Die Entwicklung des Arbeitsrechts
- II. Arbeitsvertragsrecht
- 1. Grundzüge
- 2. Diskriminierungsverbote
- 3. Soziale Mindeststandards
- III. Kollektives Arbeitsrecht
- IV. Sozialrecht
- 285–334 7. Kapitel. Straf- und Strafprozessrecht 285–334
- A. Strafrecht
- I. Einführung
- II. Strafrecht Allgemeiner Teil
- 1. Voraussetzungen der Strafbarkeit
- 2. Defenses
- 3. Strafhaftung für das Verhalten anderer
- 4. Vermögenseinzug („forfeiture“)
- III. Einzelne Straftatbestände
- IV. Todesstrafe
- V. Lange Haftstrafen und Haftvollzug
- B. Strafprozessrecht
- I. Einfluss der verfassungsrechtlichen Garantien
- II. Verfahrensablauf
- 1. Ermittlungsverfahren
- 2. Vorverhandlungsstadium
- 3. Hauptverhandlung
- 4. Verurteilung zu einer bestimmten Strafe
- 5. Rechtsmittelverfahren
- III. Neben-Rechtsmittel
- 1. Verfassungsgarantie des habeas corpus
- 2. Reform der bundesrechtlichen Habeas-Corpus-Vorschriften
- 3. Einzelstaatliche Neben-Rechtsmittel
- 335–357 Anhang 1 – Ein fallrechtliches Beispiel: MacPherson v. Buick Motor Co 335–357
- 358–374 Anhang 2 – U.S. Constitution 358–374
- 375–385 Anhang 3 – Juristenausbildung und -Beruf in den Vereinigten Staaten 375–385
- 386–386 Anhang 4 – Skizze der Bundesgerichtsbezirke – District Courts und Courts of Appeal 386–386
- 387–410 Table of Cases 387–410
- 411–418 Stichwortverzeichnis 411–418