Unlauterer Wettbewerb
Zusammenfassung
Dieses bewährte Studienbuch enthält eine Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts unter umfassender Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge. Es legt die Grundprinzipien dar und nimmt ausführlich Stellung zur aktuellen Rechtsprechung und Literatur. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen der UWG-Novelle 2015 auf die gerichtliche Praxis aufgezeigt. Auch wird den Entwicklungen durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft nachgegangen.
Die Vorteile des Buches:
Berücksichtigung der europarechtlichen Besonderheiten
umfassende Auswertung von Rechtsprechung und Literatur
verfasst von einem der besten Kenner der Materie.
Das Werk eignet sich hervorragend zur Einarbeitung und Vertiefung für Studierende, Referendare und Praktiker. Der unverzichtbare Wegbegleiter für Studium, Examen und spätere Praxis.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–56 1. Kapitel. Grundlagen 1–56
- 1–10 § 1. Einführung 1–10
- I. Abgrenzung, Begriff
- II. Geschichte des UWG bis 2004
- 1. Anfänge
- 2. UWG von 1896
- 3. UWG von 1909
- 4. Die Entwicklung bis 2004
- 5. UWG von 2004
- III. Europäische Union
- IV. UWG 2005
- 11–16 § 2. Internationales Wettbewerbsrecht 11–16
- I. Internationale Abkommen
- 1. Pariser Verbandsübereinkunft
- 2. WIPO, TRIPs
- II. Rechtsvergleichung
- 1. Österreich
- 2. Schweiz
- 3. Frankreich
- 4. Italien
- 5. Belgien
- 6. Niederlande
- 7. Spanien
- 8. Vereinigtes Königreich
- 17–19 § 3. Zweck 17–19
- 20–37 § 4. Anwendungsbereich 20–37
- I. Geschäftliche Handlung
- 1. Überblick
- 2. Geschäftlicher Verkehr
- 3. Verhalten einer Person vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss
- II. Äußerungen der Medien und der Wissenschaft
- III. Öffentliche Hand
- 1. Zulässigkeit
- 2. Anwendungsbereich des Wettbewerbsrechts
- 3. Schranken
- 4. Beispiele
- IV. Internationales Privatrecht
- 1. Überblick
- 2. Früherer Rechtszustand, Marktortprinzip
- 3. Rom II-Verordnung
- 38–42 § 4a. Grundbegriffe 38–42
- I. Verbraucher
- II. Unternehmer
- III. Mitbewerber
- IV. Marktteilnehmer
- V. § 2 Abs. 1 Nr. 8, 9 UWG
- 43–56 § 5. Unlauterkeit 43–56
- I. Überblick
- II. Unlauterkeit (§ 3 Abs. 1 UWG)
- 1. Rückblick
- 2. Heutiges Verständnis
- 3. Bedeutung des GWB
- III. Verbrauchergeneralklausel (§ 3 Abs. 2, 4 UWG)
- IV. Relevanzkriterien
- 1. Überblick
- 2. § 3 Abs. 2 UWG
- 3. § 3 Abs. 1 UWG
- 57–150 2. Kapitel. Verletzung von Interessen der Mitbewerber (B2B) 57–150
- 57–75 § 6. Gezielte Behinderung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 4 UWG) 57–75
- I. Überblick
- II. Behinderung
- III. Preisunterbietung
- 1. Überblick
- 2. Vernichtungsabsicht
- 3. Sonstige Fälle
- IV. Boykott
- V. Verletzung von Preis- und Vertriebsbindungssystemen
- 1. Überblick
- 2. Kontrolle
- 3. Lückenlosigkeit
- 4. Außenseiter
- VI. Abwerbung von Kunden
- 1. Grundsätzliche Zulässigkeit
- 2. Kundenfang
- VII. Abwerbung von Arbeitnehmern
- VIII. Missbrauch von Zeichenrechten
- 76–96 § 7. Vergleichende Werbung 76–96
- I. Überblick, Geschichte
- II. Begriff
- 1. Überblick
- 2. Werbung
- 3. Bezugnahme auf Mitbewerber
- 4. Vergleich
- 5. Eigenvergleich
- 6. Systemvergleich
- 7. Kritisierende, persönliche und unternehmensbezogene Werbung
- III. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 1. Zweck
- 2. § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG
- 3. § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG
- 4. § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG
- 5. § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG
- 6. § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG
- 7. § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG
- 8. Irreführungsverbot
- IV. Rechtsfolgen
- 97–103 § 8. Maßnahmen im Stufenwettbewerb 97–103
- I. Überblick
- II. Direktverkäufe
- III. Bestechung
- 1. Überblick
- 2. § 299 StGB
- 3. Bestechungsähnliche Maßnahmen
- IV. Missbrauch der Nachfragemacht
- 104–114 § 9. Geschäftsehrverletzung und Anschwärzung 104–114
- I. Überblick
- II. Konkurrenzen
- III. Geschäftliche Handlung
- IV. Geschäftsehrverletzung (§ 4 Nr. 1 UWG)
- V. Anschwärzung (§ 4 Nr. 2 UWG)
- 1. Überblick
- 2. Tatsachen
- 3. Insbesondere Schutzrechtsverwarnung
- 4. Behauptung, Verbreitung
- 5. Beweislast
- 6. Ausnahmen
- 7. Rechtsfolgen
- 115–129 § 10. Geheimnisverrat 115–129
- I. Überblick, Geschichte
- II. Das neue zivilrechtliche Schutzsystem im Überblick
- III. Ergänzender strafrechtlicher Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- 1. Überblick. Geschäftsgeheimnis
- 2. Geheimnisverrat durch Beschäftigte (§ 17 Abs. 1 UWG, § 23 Abs. 1 Nr. 1 GeschGehG-E)
- 3. Ausspähung und Verwertung von Geheimnissen
- IV. Vorlagenfreibeuterei
- 1. Schutzgegenstand
- 2. Verbotene Handlung
- 130–150 § 11. Ausbeutung fremder Leistungen 130–150
- I. Überblick, Problematik
- II. Konkurrenzen
- III. Herkunftstäuschung
- 1. Überblick
- 2. Wettbewerbliche Eigenart
- 3. Nachahmung
- 4. Vermeidbare Herkunftstäuschung
- 5. Nachahmung fremder Werbung
- IV. Rufausnutzung und Rufbeeinträchtigung
- 1. Rufausnutzung
- 2. Rufbeeinträchtigung
- V. Unredliche Kenntniserlangung
- VI. Behinderung
- VII. Ersatzteile und Zubehör
- VIII. Unmittelbare Leistungsübernahme, Leistungsschutzrechte
- IX. Rechtsfolgen
- 1. Unterlassungsanspruch
- 2. Schadensersatzansprüche
- 3. Dauer
- 151–304 3. Kapitel. Die Verletzung von Interessen der Abnehmer 151–304
- 151–166 § 12. Aggressive Geschäftspraktiken (§ 4a UWG) 151–166
- I. Überblick
- II. Begriff
- 1. Überblick
- 2. Mittel
- 3. Beispiele
- 4. Insbesondere Kinder (Nr. 28 Anhang UWG)
- III. Kaufzwang, übertriebenes Anlocken
- IV. Gefühlsbetonte Werbung
- 1. Grundsätzliche Zulässigkeit als bloße Imagewerbung
- 2. Insbesondere Einflussnahme in menschenverachtender Weise
- V. Weitere Fälle iuris antiqui
- 1. Einsatz von Laienwerbern
- 2. Die Streichung von § 4 Nr. 3–6 UWG
- 167–181 § 13. Unzumutbare Belästigungen 167–181
- I. Überblick
- II. Grundtatbestand (§ 7 Abs. 1 UWG)
- 1. § 7 Abs. 1 S. 1 UWG
- 2. § 7 Abs. 1 S. 2 UWG
- 3. Beispiele für § 7 Abs. 1 UWG
- III. Regeltatbestände des § 7 Abs. 2 UWG
- 1. Briefwerbung
- 2. Telefonwerbung
- 3. E-Mail-Werbung
- 4. Transparenzgebot (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG)
- 182–221 § 14. Irreführung 182–221
- I. Überblick
- II. Geschäftliche Handlung
- 1. Begriff
- 2. Nur sachliche Angaben
- III. Unrichtigkeit
- 1. Überblick
- 2. Verbraucherleitbild
- 3. Irreführungsquote
- IV. Irreführung durch Unterlassen (§ 5a UWG)
- 1. Überblick, Geschichte
- 2. Grundtatbestand (§ 5 Abs. 1 UWG, § 5a Abs. 1 UWG)
- 3. Besonderheiten für das Verhältnis zu Verbrauchern (B2C)
- 4. Transparenzgebote
- V. Einzelfragen
- 1. Blickfangwerbung
- 2. Mehrdeutigkeit
- 3. Fortwirkung
- 4. Bedeutungswandel
- 5. Umweltwerbung
- 6. Fachausdrücke
- 7. Verweisende Verbrauchervorstellungen
- 8. Verdeckte Werbung, Schleichwerbung
- VI. Relevanz
- VII. Interessenabwägung
- VIII. Beweis
- 1. Beweismittel
- 2. Beweislast
- IX. Rechtsfolgen
- 1. Unterlassungsanspruch
- 2. Schadensersatz
- 3. Nichtigkeit
- 4. Strafrechtliche Folgen (§ 16 Abs. 1 UWG)
- 222–256 § 15. Irreführung: Beispiele 222–256
- I. Überblick
- II. Vorräte
- 1. Lockvogelangebote
- 2. Menge, Verfügbarkeit
- III. Beschaffenheit
- 1. Überblick
- 2. Eigenschaften/Verpackungsgröße
- 3. Kunststoffe
- 4. Lebensmittel
- 5. Genussmittel
- 6. Heilmittel
- IV. Ursprungs- bzw. Herkunftsbezeichnung
- 1. Überblick
- 2. Völkerrecht
- 3. Unionsrecht
- 4. Konkurrenzen
- 5. Erscheinungsformen
- 6. Gattungsbezeichnungen
- 7. Irreführung
- 8. Rechtsfolgen
- 9. Betriebliche Herkunftsangaben
- V. Testergebnisse/Prüf- und Gütezeichen
- VI. Geschäftliche Verhältnisse
- 1. Überblick
- 2. Alleinstellungswerbung
- 3. Firmenzusätze
- 4. Alter
- 5. Berufsbezeichnungen
- 6. Irreführung über den gewerblichen Charakter der geschäftlichen Handlung
- 7. Schutzrechtsbehauptungen
- VII. Weitere Fälle
- 1. Überblick
- 2. Ausnutzung der Spiellust
- 3. Schneeballsysteme
- 257–272 § 16. Preiswerbung 257–272
- I. Überblick
- II. Irreführung über die Preise
- 1. Preiswahrheit (§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 UWG)
- 2. Preissenkungen (§ 5 Abs. 4 UWG)
- III. PAngV
- 1. Überblick, Unionsrecht
- 2. Anwendungsbereich
- IV. Angabe des Gesamtpreises
- 1. Grundsätze und Anwendungsbereich
- 2. Verbraucherdarlehen
- 3. Rechtsfolgen
- 273–275 § 17. Besondere Verkaufsveranstaltungen 273–275
- I. Geschichte
- II. Bedeutung
- III. Räumungsverkäufe
- IV. Jubiläumsverkäufe
- 276–304 § 18. Geschäftliche Bezeichnungen 276–304
- I. Überblick
- II. Schutzsubjekt
- III. Schutzobjekt
- 1. Überblick
- 2. Besondere Geschäftsbezeichnungen
- 3. Domainnamen
- 4. Firmenschlagworte, Firmenbestandteile
- 5. Geschäftsabzeichen
- 6. Werktitel
- IV. Dauer des Schutzes
- 1. Beginn
- 2. Ende
- V. Verwechslungsgefahr
- 1. Überblick
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Begriff
- 4. Werktitel
- VI. Unbefugter Gebrauch
- 1. Prioritätsgrundsatz
- 2. Lizenzverträge
- 3. Interessenverletzung (§ 12 BGB)
- 4. Gleichgewichtslagen
- VII. Der Schutz bekannter geschäftlicher Bezeichnungen
- VIII. Rechtsfolgen
- 305–338 4. Kapitel. Die Verletzung von Interessen der Allgemeinheit 305–338
- 305–313 § 19. Allgemeine Marktbehinderung 305–313
- I. Einleitung, Problematik
- II. Tatbestand
- III. Verteilung von Originalware
- IV. Verteilung von Presseerzeugnissen
- 314–338 § 20. Rechtsbruch 314–338
- I. Überblick
- II. Entwicklung
- III. Vereinbarkeit mit der UGP-Richtlinie
- IV. Tatbestandsmerkmale
- 1. Verstoß gegen eine gesetzliche Vorschrift
- 2. Regelung des Marktverhaltens
- 3. Interesse der Marktteilnehmer
- 4. Zuwiderhandlung
- 5. Relevanzkriterium
- V. Beispiele
- 1. Überblick
- 2. Berufsspezifische Vorschriften
- 3. Produktspezifische Vorschriften
- 4. Vertriebsbezogene Vorschriften
- VI. Berufsrecht
- 1. Überblick
- 2. Ärzte
- 3. Rechtsanwälte
- VII. Verhaltenskodizes
- 339–394 5. Kapitel. Sanktionen 339–394
- 339–358 § 21. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch 339–358
- I. Überblick
- II. Unterlassungsanspruch
- 1. Wiederholungsgefahr
- 2. Klageantrag
- 3. Unterlassung vs. Beseitigung
- III. Vorbeugender Unterlassungsanspruch
- IV. Beseitigung und Widerruf
- 1. Anspruch auf Beseitigung
- 2. Anspruch auf Widerruf
- V. Unterwerfungserklärung
- 1. Begriff, Rechtsnatur, Zustandekommen
- 2. Einseitige Unterwerfungserklärung
- 3. Vertragsstrafeversprechen
- 4. Rechtsfolgen
- 5. Drittunterwerfung
- VI. Täter, Teilnehmer und Störer
- 1. Täter
- 2. Teilnehmer
- 3. Störer
- 4. Organe juristischer Personen
- VII. Haftung für Dritte
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- VIII. Abwehreinwand
- 359–373 § 22. Klagebefugnis 359–373
- I. Überblick
- 1. Gläubiger der Abwehransprüche
- 2. Anwendungsbereich
- II. Mitbewerber
- III. Wirtschafts- und Berufsverbände
- 1. Überblick
- 2. Rechtsnatur
- 3. Voraussetzungen
- IV. Qualifizierte Einrichtungen
- V. Kammern
- VI. Missbrauch
- 1. Zweck
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Begriff
- 4. Rechtsfolgen
- 374–392 § 23. Schadensersatz und Gewinnabschöpfung 374–392
- I. Überblick
- II. Schadensersatzanspruch
- 1. Voraussetzungen
- 2. Einzelne Schadensposten
- 3. Objektive Schadensberechnung
- 4. Konkurrenzen
- III. Auskunftsanspruch
- 1. Überblick
- 2. Unselbstständiger Auskunftsanspruch
- 3. Selbstständiger Auskunftsanspruch (auf Drittauskunft)
- 4. Auskunftsanspruch qualifizierter Einrichtungen
- IV. Gewinnabschöpfung
- 1. Überblick
- 2. Vorsätzlicher Verstoß
- 3. Der erzielte Gewinn zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern
- 4. Beweislast, Auskunftsanspruch
- 5. Gläubigermehrheit
- 6. Aufwendungsersatz
- V. Bereicherungsanspruch
- VI. Verjährung
- 1. Überblick
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Beginn
- 393–394 § 24. Strafrechtliche Sanktionen 393–394
- 395–412 6. Kapitel. Verfahrensfragen 395–412
- 395–401 § 25. Abmahnung 395–401
- I. Überblick
- II. Erforderlichkeit
- III. Inhalt
- IV. Rechtsnatur
- V. Kosten
- VI. Unberechtigte Abmahnung
- 402–409 § 26. Einstweilige Verfügung 402–409
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Dringlichkeitsvermutung
- IV. Verfahren
- V. Vollziehung
- VI. Rechtsbehelfe
- VII. Abschlussverfahren
- VIII. Schutzschrift
- 410–412 § 27. Sonstige Verfahrensfragen 410–412
- I. Einigungsstellen
- II. Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte
- 1. Sachliche Zuständigkeit
- 2. Örtliche Zuständigkeit
- III. Streitwert
- 413–418 Stichwortverzeichnis 413–418