503 Quellenregister Die Zahlen betreffen die Randziffern. Bei diesen gibt die Zahl vor dem Punkt den jeweiligen Paragraphen an, die Zahl nach dem Punkt und nur durch Kommata abgetrennte weitere Zahlen betreffen die Zählung innerhalb dieses Paragraphen. Hauptstellen sind kursiv gedruckt. Aufgenommen wurden nur Quellen, deren Text abgedruckt ist oder zu denen nähere Hinweise gegeben sind. I. Juristische Quellen A. Vorjustinianische Schriftsteller und Gesetzessammlungen Codex Theodosianus (= CTh.) 4,14, 1 – 14.2 Fragmenta Vaticana (= vat.) 2 – 52.19,24 72,2 – 39.5 266 – 59.14 283 – 33.8 Gai institutiones (= G.) 1,5 – 2.20 1,7 – 2.24 1,53 – 14.5 1,119 – 17.2 1,190 – 74.1 2,104 – 78.4,7 4,16 – 37.3 4,17 – 37.3 Pauli sententiae (= PS) 3,4a,7 – 24.17 XII Tafeln (leges duodecim tabularum) 3,6 – 6.12 4,2 – 71.6 5,3 – 78.5 5,4 – 77.6 5,5 – 77.6 5,7a – 75.7 6,3 – 35.2 6,5 – 69.37 7,10 – 33.12 9,1 – 2.50 B. Corpus iuris civilis Institutiones (= Inst.) 1,1,4 – 1.3 1,2 pr. – 2.38 1,2,6 – 2.22 2,1,41 – 17.8 2,4 pr. – 39.1 3,13 pr. – 42.1 4,1,1 – 62.1 4,6 pr. – 4.6 Digesta (= D.) 1,1,1,2 – 1.3 1,1,1,3 – 2.38 1,1,7 pr. – 2.22 1,1,7,1 – 2.15 1,2,2,49/50 – 2.2 1,3,32,1 – 2.2 1,4,1 pr. – 2.22 1,4,1,1 – 2.22 1,5,2 – 1.46 2,14,1,3 – 16.2; 18.24; 48.2; 50.3 2,14,38 – 1.5 4,2,21,5 – 18.31 4,3,1,1 – 18.35 4,3,1,2 – 18.35 5,1,65 – 64.14 5,3,25,1 – 86.10 6,1,27,3 – 37.11 6,2,9,4 – 37.24 7,1,1 – 39.1 7,1,12,1 – 39.5 8,3,7 pr. – 38.5 8,5,16 – 38.13 8,6,11 pr. – 38.18 9,2,2 pr. – 62.10 9,2,7,6 – 62.15 9,2,8,1 – 46.23 9,2,11 pr. – 46.5 9,2,27,5 – 62.10 12,1,23 – 59.10 12,1,40 – 50.3 12,1,41 – 18.3 12,4,16 – 52.17 12,6,26,3 – 59.14 13,5,16,3 – 57.2 14,2,10,1 – 46.4 14,3,19 pr. – 21.8; 60.14 14,3,20 – 21.1 16,3,31,1 – 49.19 16,3,32 – 46.21 17,1,1,4 – 55.1 17,1,54 pr. – 45.5 17,2,83 – 33.23 18,1,6,1 – 52.50 18,1,8 – 52.9 18,1,9,1 – 18.16 18,1,34 pr. – 19.4 18,1,34,6 – 45.12 18,3,2 – 18.10; 20.13; 52.50 18,6,8 pr. – 52.21,22 19,1,1 pr. – 44.28 19,1,13 pr. – 52.47 19,2,15,2 – 53.9 19,2,19,9 – 53.19,24 19,2,25,7 – 46.25 19,2,36 – 53.29 19,5,5 pr. – 56.8 20,1,5,1 – 41.15 20,1,15,2 – 41.26 20,1,21,3 – 41.40 Quellenregister 20,2,4 pr. – 41.19 21,1,1,1 – 52.39 21,1,1,2 – 52.42 21,1,28 – 52.43 21,1,44 pr. – 52.42 21,2,29 pr. – 64.33 21,3,3 pr. u. 1 – 37.27 22,3,1 – 70.9 22,6,9 pr. – 18.27 23,2,1 – 69.2 23,3,9,1 – 18.3 26,1,1 pr. – 73.1 26,4,1 pr. – 73.2 30,47,6 – 47.8 32,25,1 – 18.17 34,5,26 – 18.12 35,1,33 – 18.15 40,7,3,16 – 20.5 41,1,36 – 34.12 41,2,1,21 – 30.2 41,2,3,5 – 29.14 41,2,8 – 30.9 41,2,12,1 – 29.1 41,2,18 pr. – 30.6 41,4,2,3 – 20.13 44,7,3,2 – 18.28 44,7,51 – 4.6 45,1,1,4 – 18.10 45,1,1,5 – 19.4 45,1,41,1 – 64.13 45,1,137,5 – 45.2 46,1,17 – 68.22 46,1,49 pr. – 68.11 46,2,1 – 65.1 46,3,79 – 30.2 46,3,80 – 16.4 46,3,95,1 – 45.13 47,2,1,3 – 62.1 49,14,3,6 – 53.12 50,16,85 – 27.11 50,17,55 – 14.5 50,17,10 – 16.4 50,17,12 – 18.17 50,17,131 – 37.10 50,17,149 – 46.25 50,17,161 – 20.5 50,17,169 pr. – 62.15 50,17,185 – 45.2 50,17,203 – 46.5 50,17,206 – 59.3 Codex Iustinianus (= C.) 1,18,8 – 18.26 4,65,23 – 18.26 7,39,3,1 – 14.2 7,47,1 – 1.46; 44.29 8,4,1 – 46.11 8,54,2 – 33.8 Novellae leges (= Nov.) 115 – 80.12; 81.3 – 5,8 118 – 77.22,23 C. Inschriften Bruns n. 130 – 133 – 52.29 n. 136 – 50.13 FIRA III n. 87 – 90 – 52.29 n. 94 – 50.13 II. Nichtjuristische Quellen M. Tullius Cicero (= Cic.) de orat. 1,180 – 18.7; 79.10 A. Gellius, Noctes Atticae 3,2,12/13 – 69.37 5,19,9 – 71.25 20,1,13 – 62.20
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Privatrecht des antiken römischen Reichs hat die Rechtsordnungen nahezu aller Kulturnationen mehr oder minder stark beeinflusst, sehr wesentlich auch das deutsche Bürgerliche Recht.
Die Darstellung umfasst das römische Personen-, Schuld-, Sachen-, Erb- und Familienrecht sowie Grundzüge des Zivilprozessrechts. Schwerpunkte bilden die Rechtszustände der klassischen Zeit (ca. 50 vor bis 250 nach Chr.) und die Neuerungen durch Justinian (527-565). In vielen Fällen wird das Nachleben des römischen Rechts seit dem Hohen Mittelalter bis auf unsere Zeit einbezogen. Außerdem werden diverse Hinweise auf das geltende Recht gegeben.