Weimar 1918-1933
Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie
Zusammenfassung
Das Scheitern der Weimarer Republik gehört zu den großen Katastrophen der deutschen, ja der Weltgeschichte. Hätte sich die Machtübertragung an Hitler abwenden lassen, oder war sie ein notwendiges Ergebnis der Geschichte der ersten deutschen Demokratie? Eine Antwort auf diese Frage gibt Winklers spannendes, ganz aus den Quellen geschriebene Buch. Die Jahre von 1918 bis 1933 waren Schicksalsjahre der deutschen Geschichte. Wäre die Weimarer Republik nicht gescheitert und Hitler nicht an die Macht gekommen – die Welt, in der wir leben, sähe anders aus. Über die Frage, ob sich Weimar hätte retten lassen oder ob es mit innerer Notwendigkeit gescheitert ist, wird bis heute leidenschaftlich gestritten. Heinrich August Winkler geht von dieser Frage aus, er beantwortet sie jedoch nicht vorschnell und hält eben dadurch den Leser in Spannung. Winklers Geschichte der Weimarer Republik ist ganz aus den Quellen geschrieben. Er will dem Leser sein Urteil nicht aufnötigen, sondern ihm die Möglichkeit geben, selbst zu urteilen und die Urteile des Autors zu überprüfen. Das Ergebnis ist eine Geschichte Weimars, die wissenschaftlich und allgemeinverständlich, erzählend und analytisch, fesselnd und ganz auf das Mitdenken des Lesers angelegt ist.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–6
- 7–10 Vorwort zur Neuausgabe 7–10
- 11–12 Einleitung 11–12
- 13–32 1. Das zwiespältige Erbe 13–32
- 33–68 2. Die gebremste Revolution 33–68
- 69–86 3. Die bedrängte Mehrheit 69–86
- 87–98 4. Der unbewältigte Friede 87–98
- 99–108 5. Die hingenommene Verfassung 99–108
- 109–142 6. Die fehlgeschlagene Gegenrevolution 109–142
- 143–185 7. Die vertagte Krise 143–185
- 186–243 8. Die vermiedene Katastrophe 186–243
- 244–284 9. Die prekäre Stabilisierung 244–284
- 285–305 10. Die gespaltene Gesellschaft 285–305
- 306–333 11. Die konservative Republik 306–333
- 334–374 12. Die Preisgabe des Parlamentarismus 334–374
- 375–407 13. Die Ausschaltung der Massen 375–407
- 408–443 14. Die Politik der Depression 408–443
- 444–476 15. Die Logik des kleineren Übels 444–476
- 477–520 16. Die Drohung des Bürgerkrieges 477–520
- 521–556 17. Der Aufschub des Staatsnotstands 521–556
- 557–594 18. Die Auslieferung des Staates 557–594
- 595–616 Nachwort: Weimars Ort in der deutschen Geschichte 595–616
- 617–618 Dank 617–618
- 619–700 Anmerkungen 619–700
- 701–702 Abkürzungsverzeichnis 701–702
- 703–712 Personenregister 703–712