Marc Aurel
Der Kaiser und seine Welt
Zusammenfassung
Keinen römischen Kaiser kennen wir so genau wie Marc Aurel – und nur wenige Historiker sind so vertraut mit den außergewöhnlich reichen Quellen zu seinem Leben wie Alexander Demandt. In seinem jüngsten Werk stellt er uns den berühmten Philosophenkaiser und dessen krisengeschüttelte Epoche meisterhaft vor Augen und zieht noch einmal alle Register seines Könnens. Alexander Demandt erklärt die Grundlagen des römischen Staatswesens, beschreibt die Kämpfe mit den Parthern und den Donaugermanen, den Vorboten der Völkerwanderung, sowie die Christenprozesse – trotz der Humanisierung des Rechts. Schließlich führt er uns ein in die Gedankenwelt des Kaisers, die uns nicht zuletzt dank dessen weltberühmten Selbstbetrachtungen, den „Wegen zu sich selbst“, bekannt ist. Auf diese Weise entsteht das Portrait eines Mannes, der sich wie kein anderer um Weisheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit mühte und mit stoischer Standhaftigkeit seine Herrscherpflichten erfüllte. Nicht von ungefähr war dieser Kaiser die Lieblingsgestalt des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–44 I. Das Imperium Romanum 13–44
- a. Von der Republik zum Kaiserreich
- b. Die Befugnisse des Kaisers
- c. Absolutismus?
- d. Repräsentation und Titel
- e. Der Kaiserkult
- f. Zentralverwaltung und Hofpersonal
- g. Kaiserin, Familie und Nachfolge
- h. Der Senat
- i. Das Heer
- j. Rekrutierung
- k. Außenpolitik
- l. Senatorische Laufbahn
- m. Ritterliche Laufbahn
- n. Rom und Italien
- o. Provinzialverwaltung
- p. Die Städte
- q. Sonderfall Ägypten
- r. Die Domänen
- s. Sprachen und Völker
- t. Religionen
- u. Sieben Stände
- v. Sklaven und Freigelassene
- w. Die Frauen
- x. Die Wirtschaft
- y. Pax Romana
- z. Die Kaiser vor Marcus
- 45–92 II. Schriftquellen und Denkmäler 45–92
- a. Das Tagebuch
- b. Die Überlieferung
- c. Der Briefwechsel mit Fronto
- d. Die Zweite Sophistik
- e. Cassius Dio
- f. Die Marcusvita der Historia Augusta
- g. Die Nachbarviten
- h. Spätantike lateinische Texte
- i. Griechische Nebenquellen
- j. Rechtsquellen
- k. Lateinische Inschriften
- l. Militärdiplome
- m. Griechische Inschriften
- n. Münzen und Medaillen
- o. Kaiserporträts
- p. Kaiserstatuen
- q. Denkmäler für andere
- r. Der Caballus auf dem Kapitol
- s. Der Caballus im Mittelalter
- t. Vorbild seit der Renaissance
- u. Die Marcussäule
- v. Der Säulenwächter
- w. Die Wirkungsgeschichte
- x. Reliefs
- y. Kleinkunst
- z. Bauwerke
- 93–142 III. Jugend und Familie 93–142
- a. Herkunft und Vorfahren
- b. Das Geburtshaus
- c. Der Geburtstag
- d. Erste Ehren: Springpriester 128
- e. Zwei Adoptionen 130 und 136
- f. Pius adoptiert Marcus und Lucius 138
- g. Verlöbnis mit Faustina 138
- h. Die Quästur 138 /139
- i. Caesar, princeps iuventutis, Priesterschaften 139
- j. Konsulat und Kaiservillen
- k. Hochzeit mit Faustina 145
- l. Konsul III 161
- m. Kinderstube im Kaiserhaus
- n. Wachtelkämpfe und Jagdvergnügen
- o. Zirkus und Arena
- p. Askese
- q. Familie und Freunde
- r. Fachlehrer
- s. Philosophielehrer der Stoa
- t. Platoniker und Peripatetiker
- u. Herodes Atticus in Rom
- v. Cornelius Fronto
- w. Weinlese
- x. Von der Rhetorik zur Philosophie
- y. Der Tod des Pius 161
- z. Der Herrschaftsantritt der Brüder
- 143–182 IV. Die Parther und die Pest 143–182
- a. Der Ost-West-Gegensatz
- b. Die Parther
- c. Severianus unterliegt bei Elegeia 161
- d. Edessa verloren, Cornelianus geschlagen 162
- e. Hochwasser in Rom 161 /162
- f. Lucius gegen die Parther 162
- g. Herodes Atticus in Athen
- h. Lucius in Eleusis
- i. Priscus erobert Artaxata 163
- j. Die schöne Pantheia
- k. Lucius heiratet Lucilla 164
- l. Friedensangebot an Vologaeses
- m. Avidius Cassius über den Euphrat 164
- n. Die Pest aus Seleukeia 165
- o. Martius Verus in Medien
- p. Lucius Verus an und bei Fronto
- q. Der Redner Aelius Aristides
- r. Der erste Triumph 166
- s. Die Victoria von Calvatone
- t. Das Parthermonument von Ephesos
- u. Kriegsberichte
- v. Der Pestarzt Galen
- w. Galens Schriften
- x. Militärärzte
- y. Die Seuche in Rom
- z. Entvölkerung?
- 183–232 V. Der erste Germanenkrieg 183–232
- a. Nord-Süd-Konfl ikte
- b. Zwanzig Stämme an der Donau
- c. Chatten in Raetien 162
- d. Langobarden in Pannonien 166
- e. Markomannenfriede mit Ballomar 166
- f. Zwei neue Legionen
- g. Das Löwenopfer 167
- h. Germanen vor Aquileia und Opitergium 167
- i. Markomannenpanik in Rom 167 /168
- j. Die Kaiser zur Donau. Der erste Quadenfriede 168
- k. Der Tod des Lucius Verus 169
- l. Versteigerung der Kronjuwelen 169
- m. Rekrutierung von Gladiatoren und Germanen
- n. Jazygen und Vandalen in Dakien 170
- o. Kaledonier in Britannien, Bastarnen in Kleinasien
- p. Kostoboken in Eleusis, Mauren in Spanien 171
- q. Räuberhirten in Ägypten 172
- r. Sohaemus wieder in Armenien
- s. Marcus in Carnuntum 170
- t. Der zweite Markomannenkrieg 171
- u. Das Regenwunder im Quadenland 172
- v. Chatten in Italien, Chauken in Belgien, Naristen in Raetien
- w. Der zweite Quadenfriede 172
- x. Der dritte Markomannenfriede 173
- y. Der Eiskampf mit den Jazygen
- z. Verhandlungen in Sirmium 174
- 233–270 VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg 233–270
- a. Herkunft und Aufstieg des Cassius
- b. Die Krankheit des Kaisers
- c. Todesnachricht und Proklamation 175
- d. Die Kaiserrede zum Aufbruch
- e. Der erste Jazygenfriede 175
- f. Cassius ermordet 175
- g. Strafaktionen
- h. Durch Judaea nach Alexandria
- i. Der Tod Faustinas 176
- j. Marc Aurels Konkubinat
- k. Aelius Aristides in Smyrna 176
- l. Marcus in Athen 176
- m. Die Mysterien von Eleusis
- n. Berber in Spanien, Räuber in Griechenland
- o. Triumph in Rom am 23. XII. 176
- p. Die Tafeln des Ehrenbogens
- q. Die Quintilier an der Donau 177
- r. Commodus wird Augustus 177
- s. Commodus heiratet Crispina 178
- t. Der zweite Germanenkrieg 178
- u. Der zweite Jazygenfriede in Sirmium 178
- v. Der Kaiser in Wien 179 /180
- w. Der Griff über die Donau
- x. Das Lager Trentschin 179 / 180
- y. Ammian zum Germanenkrieg
- z. Wo sind die Völker geblieben?
- 271–320 VII. Recht und Verwaltung 271–320
- a. Senat und Konsulat
- b. Die Gardepräfekten
- c. Rechtsprechung und Prozeßordnung
- d. Kronrat und Gerichtsorte
- e. Der Herodes-Atticus-Prozeß 174
- f. Gesetzgebung
- g. Die Kanzlei
- h. Sklaven im Recht
- i. Freilassung
- j. Sklavenfl ucht und Sklavenfolter
- k. Das Militär
- l. Religion und Kaiserkult
- m. Rom und Athen
- n. Städte und Straßen
- o. Bürgerstiftungen und Bürgerpfl ichten
- p. Familienpolitik: Alimentarstiftungen
- q. Die Stiftung von Sicca
- r. Erbrecht und Vormundschaft
- s. Provinzialverwaltung
- t. Das Gladiatoren-Edikt
- u. Finanzpolitik
- v. Aufwandsgesetz und Bankenkontrolle
- w. Bürgerrecht für Banasa
- x. Die Ideologie des Adoptivkaisertums
- y. Commodus oder Pompeianus?
- z. Die Vorstufen zur Herrschaft
- 321–360 VIII. Die Christenprozesse 321–360
- a. Jesus – König oder Erlöser?
- b. Römische Religionspolitik
- c. Mysterienkulte und Wundermänner
- d. Gnostische Sekten
- e. Christliche Subkultur
- f. Nero und der Brand Roms
- g. Johannes-Apokalypse
- h. Romfeindliche Sibyllinen
- i. Montanistische Endzeitlehre
- j. Christengegner
- k. Sakralkannibalismus?
- l. Plinius an Trajan
- m. Trajans Antwort
- n. Hadrians Toleranzedikt?
- o. Marc Aurel zum Christentum
- p. Martyriumsbereitschaft
- q. Christliche Jenseitshoff nung
- r. Ist der Tod das Ende?
- s. Antiker Unsterblichkeitsglaube
- t. Justins Apologien
- u. Crescens gegen Justin 167
- v. Polykarp und die «neuen Verordnungen»
- w. Der große Prozeß in Lyon 177
- x. Der kleine Prozeß in Scilli 180
- y. Die Aberkios-Legende
- z. Melitons Romtheologie
- 361–400 IX. Lebensphilosophie 361–400
- a. Republik: keine Philosophen!
- b. Kaiserzeit: Philosophie in Maßen!
- c. Opponierende Philosophen
- d. Philosophen am Kaiserhof
- e. Lukians zehn Schulen
- g. Die ‹Selbstbetrachtungen›: Gott und Natur
- h. Der Gott in dir
- i. Kultische Kaiserpfl ichten
- j. Schicksal und Vorsehung
- k. Die Welt aus Stoff und Kraft
- l. Weltenbrand in Äonen
- m. Nichts Neues unter der Sonne
- n. Kosmische Metaphern
- o. Pessimismus?
- p. Die Seele und das Leitvermögen
- q. Individualethik: Selbstbeherrschung
- r. Meinungen sind machbar
- s. Adiaphora – Scheingüter
- t. Tod und Vergänglichkeit
- u. Ruhm?
- v. Gefühle beherrschen!
- w. Sozialethik: Pfl ichterfüllung und Menschenliebe
- x. Feindesliebe
- y. Theorie und Praxis
- z. Zehn Leitsätze
- 401–434 X. Tod und Nachleben 401–434
- a. Todesdatum und Todesort
- b. Todesart
- c. Selbstmord?
- d. Beisetzung und Consecratio
- e. Gedenktage
- f. Herrschaftsantritt des Commodus
- g. Neue Donauprovinzen?
- h. Friede mit den Germanen 180
- i. Verzicht und Triumph 22. Oktober 180
- j. Die Verschwörung der Lucilla 182
- k. Epoche 180?
- l. Falsche Antonine
- m. Die heidnischen Historiker
- n. Diocletian und Constantin
- o. Julian und Valentinian
- p. Christliche Autoren
- q. Byzanz und lateinisches Mittelalter
- r. Renaissance und Humanismus
- s. Aufklärung: Montesquieu
- t. Friedrich der Große
- u. Historiographie im 18. Jahrhundert
- v. Historiker im 19. Jahrhundert
- w. Philosophen zu Marc Aurel
- x. Literatur und Kunst, Film und Wirtschaft
- y. Marc Aurel global
- z. Lebenshilfe
- 435–438 Danksagung 435–438
- 439–536 Anmerkungen 439–536
- 537–538 Anhang 537–538
- 539–542 A. Chronik 539–542
- 543–546 B. Karten 543–546
- 547–550 C. Stammtafel 547–550
- 551–552 D. Bildnachweis 551–552
- 553–556 E. Abkürzungen 553–556
- 557–568 F. Literatur 557–568
- 569–592 G. Register 569–592
- 593–593 Karte: Römisches Reich um 160 n.Chr. 593–593
- 594–610 Tafelteil 594–610