Epilepsie
Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung
Zusammenfassung
Die Epilepsie ist nicht nur eine der am längsten bekannten, sondern auch eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Trotz ihres spontanen Auftretens und ihres häufig bedrohlich anmutenden Erscheinungsbildes gehört sie heute zu den neurologischen Krankheiten, die am besten behandelt werden können. Das Buch beginnt mit einer historischen Darstellung der "heiligen Krankheit", beschreibt ihre Ursachen und Auslosemechanismen und erklärt die medikamentösen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten. Die psychischen und sozialen Auswirkungen der Epilepsie werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Maßnahmen, die der Erkrankte selbst ergreifen kann.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 1. Vorwort 7–8
- 9–12 2. Einleitung 9–12
- 2.1. Epidemiologie
- 2.2. Geschichte der Epilepsie
- 13–19 3. Epilepsie – was ist das eigentlich? 13–19
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Physiologische und pathophysiologische Vorgänge
- 3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle
- 20–32 4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle 20–32
- 4.1. „Große“ Anfälle – „kleine“ Anfälle
- 4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle
- 4.3. Generalisierte Anfälle
- 33–49 5. Epilepsieformen 33–49
- 5.1. Symptomatisch – idiopathisch – kryptogen
- 5.2. Fokale Epilepsien
- 5.3. Generalisierte Epilepsien
- 50–52 6. Die Frage nach der Ursache 50–52
- 6.1. Disposition und Realisation
- 6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien
- 6.3. Idiopathische Epilepsien
- 53–55 7. Sonderformen 53–55
- 7.1. Reflex-Anfälle
- 7.2. Latente Epilepsien
- 56–62 8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie 56–62
- 8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung
- 8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen
- 8.3. Reaktive psychische Störungen
- 8.4. Anfall- und traumatisch bedingte psychische Störungen
- 8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen
- 8.6. Die „epileptische Wesensveränderung“
- 63–72 9. Diagnostik 63–72
- 9.1. Symptom – Syndrom – Krankheit
- 9.2. Anamnese
- 9.3. Klinische Untersuchung
- 9.4. Apparative Untersuchungen
- 9.5. Differentialdiagnose
- 73–92 10. Behandlung 73–92
- 10.1. Akuttherapie
- 10.2. Kausale und symptomatische Behandlung
- 10.3. Langzeitbehandlung
- 10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg
- 10.5. Praktische Durchführung einer Langzeittherapie
- 10.6. Nebenwirkungen
- 10.7. Die chirurgische Epilepsie-Therapie
- 10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden
- 10.9. „Lebensführung“ – eigenverantwortliche Maßnahmen
- 93–97 11. Prognose 93–97
- 98–115 12. Psychosoziale Auswirkungen 98–115
- 12.1. Epilepsie – Krankheit oder Behinderung?
- 12.2. Die familiäre Situation
- 12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule
- 12.4. Epilepsie und Beruf
- 12.5. Epilepsie und Sport
- 12.6. Epilepsie und Führerschein
- 12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch
- 116–118 13. Hilfen des Gesetzgebers 116–118
- 13.1. Eingliederungshilfe
- 13.2. Hilfe zur Pflege – Pflegeversicherung – Schwerbehindertenausweis
- 119–122 14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie 119–122
- 14.1. Experimentelle Forschung – Diagnostik – Therapie
- 14.2. Schlussbemerkung
- 123–123 Wer hilft weiter? – Wichtige Anschriften 123–123
- 124–124 Literatur 124–124
- 125–127 Register 125–127