Konklave
Die Geheimnisse der Papstwahl
Zusammenfassung
Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikan geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.
Keine andere Wahl wird weltweit von so großer Anteilnahme begleitet wie die Wahl des Papstes. Doch die Zuschauer sehen immer nur die Außenseite: den Einzug der Kardinäle ins Konklave, den Schornstein der Sixtinischen Kapelle, aus dem schwarzer oder endlich weißer Rauch aufsteigt, die Präsentation des Gewählten mit den Worten "Habemus papam". Dieses Buch erklärt, was wirklich passiert: wie die Wahl im Detail abläuft, von welchem Moment an der Gewählte Papst ist, warum das Konklave erfunden wurde und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern und schließlich auch zu den einzig Wählbaren wurden. Zur Sprache kommt auch der Papstrücktritt, der zur Regel werden und die Aura des Amtes beschädigen könnte. Besonderes Augenmerk gilt den Neuregelungen Johannes Pauls II., durch die die Wahl noch sakraler, noch weniger weltlich und noch geheimer geworden ist. Am Ende seines höchst anschaulich erzählten Buches zeigt Hubert Wolf, wie eine zeitgemäße Wahl ablaufen könnte, die zugleich den Ursprüngen des 2000 Jahre alten Amtes gerecht wird.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–20 Wie Weihnachten: Das Mysterium der Papstwahl 7–20
- 21–48 1. Wer wählt den Papst? 21–48
- Jesus übergibt die Schlüssel
- Die Erfindung der apostolischen Sukzession
- Klerus, Volk und Kaiser
- In der Hand römischer Clan
- Die Geburt der päpstlichen Kurie
- Das Dekret von 1059 und das Wahlrecht der Kardinäle
- Hinter der Fassade der Tradition: Die Wahlordnung von 1996
- 49–62 2. Wer kann überhaupt Papst werden? 49–62
- Die Leichensynode von Rom
- Tausend Jahre Ehebruch
- Warum es doch keine Päpstin gab
- Selbstverständlich nur Kardinäle
- 63–84 3. Wo wird der Papst gewählt? 63–84
- Die Erfindung des Konklaves
- Die Regeln für das Konklave von 1274
- Von Viterbo bis zur Sixtina: Der Ort des Konklaves
- Die Sakralisierung des Konklaves durch Johannes Paul II.
- Von der Beugehaft zum Mysterienspiel
- 85–114 4. Wie wird der Papst gewählt? 85–114
- Die Adorationswahl Gian Angelo de' Medicis
- Vom Mythos der Einmütigkeit
- Das Dekret von 1179 und die Zweidrittelmehrheit
- Kronkardinäle und die Waffe der Exklusive
- Die Reform von 1621 und das Gewissen der Wähler
- Die Transsubstantiation des Kardinals
- Keine Kompromisse bitte: Die Reform von 1996
- 115–151 5. Was macht den Papst zum Papst? 115–151
- Die Krönung mit der Tiara
- Vom Lateran zum Vatikan: Wo der Papst zum Papst wird
- Erst Bischof von Rom, dann Papst
- Die Inthronisation und das byzantinische Kaiserzeremoniell
- Tiara und Pallium als mobile Hoheitszeichen
- Das Drama und seine Akte seit 1488
- Vergottesdienstlichung im zwanzigsten Jahrhundert
- Papstnamen als Wiedergeburtszeichen
- Die Inszenierung des Geheimen seit 1996
- 152–163 6. Wie geheim sind Papstwahlen wirklich? 152–163
- Ein verbotenes Konklave-Tagebuch
- Top Secret: Regeln für die Geheimhaltung
- Informationen über die Hintertreppe
- Neue Geheimnisse seit Johannes Paul II.
- 164–181 7. Wie funktioniert ein Papstrücktritt? 164–181
- «Dagegen-Papst»: Der Rücktritt Benedikts XVI.
- Der Papa emeritus als zweiter Papst
- Ein historisches Rücktrittsmodell
- Entzauberung des Papsttums
- Regelungen für einen Rücktritt
- 182–193 Wenn Weihnachten und Pfingsten zusammenfallen: Die Papstwahlordnung von 2059 182–193
- 194–203 Nachwort 194–203
- 204–213 Zum Weiterlesen 204–213
- 214–215 Bildnachweis 214–215
- 216–220 Personenregister 216–220