Direkt zum Inhalt
Vahlen eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Vahlen eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Vahlen Wirtschaft
      • Vahlen Wirtschaft Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanz, Steuern
        • Buchführung, Bilanz, Steuern Alle anzeigen
      • Kostenrechnung und Controlling
        • Kostenrechnung und Controlling Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung
        • Investition und Finanzierung Alle anzeigen
      • Unternehmensführung, Organisation, Management
        • Unternehmensführung, Organisation, Management Alle anzeigen
      • Marketing und Handel
        • Marketing und Handel Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Produktion und Logistik
        • Produktion und Logistik Alle anzeigen
      • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
        • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Recht für Wirtschaftswissenschaftler
        • Recht für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
    • Vahlen Jura
      • Vahlen Jura Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht/Öffentliches Recht
        • Strafrecht/Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft
      • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Verwaltungsrecht/Europarecht
        • Verwaltungsrecht/Europarecht Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte/Methodenlehre
        • Rechtsgeschichte/Methodenlehre Alle anzeigen
      • Wirtschaftsrecht
        • Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
      • Steuerrecht
        • Steuerrecht Alle anzeigen
      • Beck Hart Nomos International
        • Beck Hart Nomos International Alle anzeigen
      • Soziale Arbeit
        • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • Versus
      • Versus Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Kompakt BWL
        • Kompakt BWL Alle anzeigen
      • Kompakt Management
        • Kompakt Management Alle anzeigen
      • Kommunikation und Innovation
        • Kommunikation und Innovation Alle anzeigen
      • Gesundheit und Management
        • Gesundheit und Management Alle anzeigen
      • Ethik & Leadership
        • Ethik & Leadership Alle anzeigen
    • UVK
      • UVK Alle anzeigen
      • Finance
        • Finance Alle anzeigen
      • Management und Marketing
        • Management und Marketing Alle anzeigen
      • Ratgeber Beruf
        • Ratgeber Beruf Alle anzeigen
      • Rechnungswesen und Controlling
        • Rechnungswesen und Controlling Alle anzeigen
      • Richtig studieren
        • Richtig studieren Alle anzeigen
      • Special
        • Special Alle anzeigen
      • Tourismuswirtschaft
        • Tourismuswirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftswissen
        • Wirtschaftswissen Alle anzeigen
    • MWV
      • MWV Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Basis
        • Krankenhausmanagement Basis Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Zusatz
        • Krankenhausmanagement Zusatz Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
    • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag
      • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag Alle anzeigen
      • Gesundheitswesen
        • Gesundheitswesen Alle anzeigen
      • Medizin
        • Medizin Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment
        • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie
        • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie Alle anzeigen
    • Schäffer-Poeschel/Haufe
      • Schäffer-Poeschel/Haufe Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung, Finance
        • Investition und Finanzierung, Finance Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Marketing, Vertrieb, Handel
        • Marketing, Vertrieb, Handel Alle anzeigen
      • Kostenrechnung, Controlling
        • Kostenrechnung, Controlling Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanzierung, Steuern
        • Buchführung, Bilanzierung, Steuern Alle anzeigen
      • Steuern - Lehrbuch
        • Steuern - Lehrbuch Alle anzeigen
      • Management
        • Management Alle anzeigen
      • Verwalter, Wohnungswirtschaft
        • Verwalter, Wohnungswirtschaft Alle anzeigen
    • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
      • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
        • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts Alle anzeigen
      • Altertumswissenschaft
        • Altertumswissenschaft Alle anzeigen
      • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
        • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
        • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Alle anzeigen
      • Literatur und Sprache
        • Literatur und Sprache Alle anzeigen
      • Philosophie
        • Philosophie Alle anzeigen
      • Naturkunde, Psychologie und Medizin
        • Naturkunde, Psychologie und Medizin Alle anzeigen
      • Musikgeschichte und musikalische Werkführer
        • Musikgeschichte und musikalische Werkführer Alle anzeigen
      • Religion und Theologie
        • Religion und Theologie Alle anzeigen
      • 500 Jahre Reformation
        • 500 Jahre Reformation Alle anzeigen
      • C.H.Beck Backlist
        • C.H.Beck Backlist Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Controlling
    • Gnomon
    • Marketing ZFP
    • MedienWirtschaft
    • WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
    • Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Werke aus dem Nachlaß
  • Geschichte des chinesischen Denkens
Albert Schweitzer, Bernard Kaempf, Johann Zürcher - Geschichte des chinesischen Denkens

Geschichte des chinesischen Denkens

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)
Reihe: Werke aus dem Nachlaß
1. Auflage 2017
Kein Zugriff
  • doi.org/10.17104/9783406704727
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Download Zitation Per E-Mail teilen
  • Download Zitation
  • Per E-Mail teilen
> Jetzt kaufen

Zusammenfassung

Wie dem indischen Denken so hat Schweitzer auch dem chinesischen Denken einen eigenen Band gewidmet. Beide sind Teil seines bis heute aktuellen Vorhabens, durch eine Geschichte des Denkens der Menschheit die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben zu begründen. Schweitzer hat 1937 und 1939/40 in Lambarene fernab von Fachbibliotheken je eine Fassung seiner Geschichte des chinesischen Denkens verfaßt. Beide werden in diesem Band erstmals publiziert. Das nicht abgeschlossene Werk ist eine umfassendere Ausführung dessen, was Schweitzer in anderen Schriften nur kurz und summarisch vorgetragen hat. Seine intensive Auseinandersetzung mit dem chinesischen Denken eröffnet einen faszinierenden Zugang zu seiner Theologie und Ethik. In einem Nachwort verortet der Bochumer Sinologe Heiner Roetz das Werk innerhalb der Sinologie und zeigt, daß es bis heute als eine der wenigen originellen Deutungen der chinesischen Philosophie und als eine allgemeinverständliche Einführung lesenswert ist.

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
  • 6–7 Zur Edition 6–7
  • 8–8 Abkürzungen 8–8
  • 9–18 Einleitung. Von Bernard Kaempf und Johann Zürcher 9–18
  • 19–172 Geschichte des indischen und chinesischen Denkens 19–172
    • [I.] Die Entstehung der Mystik im indischen und chinesischen Denken
    • [II.] Das indische Denken
    • [III.] Das chinesische Denken
      • [1. Anfänge, älteste Quellen]
      • [2. Kung-tse]
      • [3.] Tao-Mystik. [Laotse, Tschuang-tse, Lieh-tse]
      • [4. Me-tse]
      • [5. Kritische Denker der klassischen Zeit. Sophisten. Yang Tschu]
      • [6. Meng-tse]
      • [7.] Skizze: [Der] Buddhismus in China [und Tibet]
      • [8. Erneuerer der Lehre Kung-tse’s]
      • [9. Buddhismus, Christentum, Islam]
      • [10. Bekannt-Werden Europas mit dem chinesischen Denken]
      • [11. Volkstümliche Ethik (Kan Ying Pien). Mönchsethik in der Neuzeit]
      • [12. Vergleich des chinesischen Denkens mit dem indischen und europäischen]
      • [13. Krise von der Mitte des 19. Jahrhunderts an]
      • [14. Neues europäisches Interesse für das alt-chinesische Denken]
  • 173–238 Das chinesische Denken, 1937, 1. Teil 173–238
    • [Vorbemerkung über die chinesische Sprache]
    • [Alte schriftliche Überlieferungen]
    • [Ahnenkult]
    • [Bücherverbrennung]
    • [Neue Blüte bei Lao-tse, Lieh-tse, Tschuang-tse]
    • [Mystik des Taoismus]
    • [Ekstase]
    • [Ekstase bei den Brahmanen. Nicht-Tätigkeit im Taoismus]
    • [Grundsatz der Nicht-Anwendung von Gewalt]
    • [Bedeutung des Taoismus]
    • [Kung-tse]
    • [Zusammenkunft Lao-tse’s und Kung-tse’s vermutlich nur «legendarische Überlieferung»]
    • [Me-tse]
    • [Vergleich mit Kung-tse]
    • [Meng-tse]
    • [Debattierer (kritische Denker), Sophisten]
    • [Wang Tsch’ung]
    • [Hui-tse, Kung Sun Lung, Hsün-tse]
    • [Wei Yang, Kuei Ku-tse, Han Fei-tse]
    • [Yang Tschu]
  • 239–316 Anhang 239–316
    • Skizzen 1937. Denken der Menschheit. Das chinesische Denken, 1937, 2.Teil [Auswahl]
      • Plan
      • [Lao-tse, Teng Hsi tse]
      • Taoistische Mystik und Ekstase
      • [Über die taoistische Lehre]
      • Taoismus und Ethik
      • Skizze des letzten Abschnittes über den Taoismus
      • Intermezzo. Die verinnerlichte Lebens- und Weltbejahung
      • Kung-tse
      • Mê Ti [Me-tse]
      • Plan des Abschnitts über Meng-tse
      • Yang Tschu. Plan des Abschnitts
      • Der Buddhismus in China. Erneuerung der Lehre Kung-tse’s
      • [Aus dem fortsetzenden Entwurfstext zur Erneuerung der Lehre Kung-tse’s und über die Zeit der mongolischen Herrschaft)]
      • [Philosophen der Sung-Zeit]
      • [Bemerkungen aus den Bücherexzerpten]
      • [Wang Yang-ming]
      • Mensch und Kreatur im chinesischen Denken
      • Aus den Geboten des Kan Ying Pien
      • Skizze des Rückblicks [I]
      • [Skizze des Rückblicks] II
      • Skizze der Neubearbeitung des Abschnittes über die Anfänge des Denkens
      • Skizze des Abschnitts über die älteste Weltanschauung des chinesischen Denkens. Die volkstümliche Weltanschauung
      • Neue Fassung der weggelassenen Fortsetzung
      • Fortsetzung (des unterbrochenen Textes)
      • Schlußwürdigung [des chinesischen Denkens]
      • Neue Fassung des Abschnittes über den Zusammenhang zwischen dem Naturgeschehen und dem menschlichen Verhalten
      • [Text zur] Skizze des Abschnittes über die Ethik in der alten chinesischen Philosophie
      • [Vergleich mit der alt-indischen Ethik]
      • [Vergleich mit der alt-griechischen Ethik]
      • [Vergleich mit der Ethik Zarathustras]
      • [Skizze [zur Ethik Zarathustras und Chinas (in Anm.)]
      • [Vergleich mit der jüdischen und christlichen Ethik]
      • [Alt-chinesische Ethik]
      • Skizzenblatt zu Mensch und Kreatur im chinesischen Denken]
      • Weitere Notizen aus Doss. 8 Nr. 7 (1936–1937)
    • Skizzen zum chinesischen Denken, 1939/40 (Auswahl)
      • Zum Plan über das Tao-Mystik-Kapitel
      • Plan: Nicht-Tätigkeit
      • [Text]
      • Skizze des Schlußwortes der Tao-Mystik
      • Der Verlauf des chinesischen Denkens
  • 317–320 Faksimiles aus Schweitzers Manuskript 317–320
  • 321–326 Quellenverzeichnis zu den Texten des Bandes 321–326
    • In der Einleitung zitierte Briefe
    • Übersicht über den ganzen 2. Teil der Fassung von 1937
    • Übersicht über den ganzen Skizzentext von 1939/40
  • 327–344 Nachwort. Albert Schweitzer über das chinesische Denken. Eine sinologische Anmerkung. Von Heiner Roetz 327–344
  • 345–346 Literaturverzeichnis 345–346
  • 347–357 Register 347–357
    • Namen
    • Sachen
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 1 - 5

Titelei/Inhaltsverzeichnis

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-1
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 6 - 7

Zur Edition

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-6
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 8 - 8

Abkürzungen

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-8
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 9 - 18

Einleitung. Von Bernard Kaempf und Johann Zürcher

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-9
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 19 - 172

Geschichte des indischen und chinesischen Denkens

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-19
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 173 - 238

Das chinesische Denken, 1937, 1. Teil

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-173
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 239 - 316

Anhang

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-239
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Geschichte des chinesischen Denkens , Seite 317 - 320

Faksimiles aus Schweitzers Manuskript

Autoren

Albert Schweitzer (Hrsg.) Bernard Kaempf (Hrsg.) Johann Zürcher (Hrsg.)

DOI

  • doi.org/10.17104/9783406704727-317
  • ISBN print: 978-3-406-48181-9
  • ISBN online: 978-3-406-70472-7
  • C.H.BECK, München C.H.BECK, München

Kapitelvorschau