Geschichte der Philosophie Bd. 8: Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau
Zusammenfassung
In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Einleitung 9–12
- 13–25 I. Isaac Newton 13–25
- 1. Leben und Werke
- 2. Die Methode der Naturwissenschaft
- 3. Wissenschaftliche Grundgedanken
- 4. Metaphysische Elemente in Newtons Naturphilosophie
- 5. Newtons Bedeutung für die Philosophie
- 26–64 II. John Locke 26–64
- 1. Leben und Werke
- 2. Lockes erkenntnistheoretische Ausgangsposition
- 3. Die Kritik am Innatismus
- 4. Die Analyse der Erfahrung und die Frage nach dem Ursprung der Ideen
- 5. Die einfachen Ideen
- 6. Die zusammengesetzten Ideen
- 7. Realität und Adäquatheit von Ideen
- 8. Wissen und Meinen
- 9. Ideen und Wörter
- 10. Grundgedanken der Ethik
- 11. Lockes politische Theorie
- 12. Die Rechtfertigung des Privateigentums
- 13. Die Vernünftigkeit des Christentums und die Idee der Toleranz
- 14. Pädagogische Grundgedanken
- 65–108 III. Gottfried Wilhelm Leibniz 65–108
- 1. Leben und wichtigste Schriften
- 2. Philosophische Ansichten vor 1770
- 3. Die Monadenlehre
- a) Die Substanz als Kraft
- b) Die Substanz als hypostasiertes logisches Subjekt
- c) Die Substanz als Einheit
- d) Folgebestimmungen der Substanz
- e) Der Zusammenhang der Substanzen
- f) Die Lehre vom substantiellen Band
- 4. Die obersten Prinzipien
- a) Der Satz vom Grunde
- b) Das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren
- c) Das Prinzip der Idealität von Beziehungen
- d) Das Prinzip des Besten
- 5. Erkenntnismetaphysische Grundgedanken
- 6. Die Theodizee
- 7. Grundgedanken der Leibnizschen Logik
- 8. Leibniz und die Philosophie seiner Zeit
- 109–130 IV. George Berkeley 109–130
- 1. Leben und Werke
- 2. Die Theorie der Gesichtswahrnehmung
- 3. Die Lehre von der Abstraktion und die Rolle der Sprache
- 4. Die Kritik am Materialismus
- 5. Esse est percipi
- 6. Esse est percipere
- 7. Gotteserkenntnis und Objektivität der Erfahrung
- 8. Grundgedanken der praktischen Philosophie
- 131–160 V. Britische Moral- und Religionsphilosophie im Zeitalter der Aufklärung 131–160
- 1. Shaftesbury
- a) Leben und Werke
- b) Die metaphysischen Grundlagen
- c) Die Ethik
- d) Sozialphilosophische Grundgedanken
- 2. Die Ethik des Moral Sense
- a) Francis Hutcheson
- b) Joseph Butler
- 3. Die Deisten
- a) John Toland
- b) Anthony Collins
- c) Matthew Tindal
- d) Henry Saint John Viscount Bolingbroke
- e) Andere Vertreter des englischen Deismus
- 161–232 VI. Die „Philosophes“ von Montesquieu bis Holbach 161–232
- 1. Montesquieu
- a) Leben und Werke
- b) Der Geist der Gesetze
- 2. François Marie Voltaire
- a) Leben und Werke
- b) Erkenntnistheoretische Grundgedanken
- c) Metaphysische Überzeugungen
- d) Die Religionskritik
- e) Die Sozialphilosophie
- f) Der Charakter von Voltaires historischen Werken
- 3. Denis Diderot
- a) Leben und Werke
- b) Erkenntnistheorie und Methodologie
- c) Die Idee der Naturordnung
- d) Grundgedanken der Ästhetik
- 4. Jean Lerond d’Alembert
- 5. Die Naturwissenschaften im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- 6. Etienne de Condillac
- a) Die Theorie der Ideen
- b) Condillac als Wirtschaftstheoretiker
- c) Die Methodologie
- d) Nachfolger Condillacs
- 7. J.-O. de la Mettrie
- 8. Claude Adrien Helvetius
- 9. P. H. D. von Holbach
- a) Leben und Werke
- b) Die Religionskritik
- c) Die praktische Philosophie
- d) Der Begriff der Natur
- 10. Die Physiokraten
- 233–294 VII. Die deutsche Philosophie im Zeitalter der Aufklärung 233–294
- 1. Christian Wolff
- a) Leben und Werke
- b) Einteilung und Methode der Philosophie
- c) Grundgedanken der Ontologie
- d) Aspekte der speziellen Metaphysik
- e) Themen der Naturphilosophie
- f) Grundgedanken der praktischen Philosophie
- 2. Wolffs Schüler
- 3. Die antirationalistische Strömung der deutschen Philosophie
- 4. Philosophen ohne eindeutige Schulbindung
- a) L. Euler
- b) G. Ploucquet
- c) J. H. Lambert
- d) Chr. Garve, J. G. H. Feder und J . N. Tetens
- 5. Die Philosophie außerhalb der Universitäten
- a) G. E. Lessing
- b) Moses Mendelssohn
- c) Andere Vertreter der deutschen Aufklärung
- 295–307 VIII. Giambattista Vico 295–307
- 1. Leben und Werke
- 2. Die Kritik am Cartesianismus
- 3. Die Methode der Humanwissenschaften
- 4. Die Struktur geschichtlicher Abläufe
- 5. Vicos Verhältnis zu seinen Zeitgenossen und zur Folgezeit
- 308–345 IX. David Hume 308–345
- 1. Leben und Werke
- 2. Ziel und Methode von Humes Philosophie
- 3. Der empiristische Ansatz
- 4. Die Kritik an der traditionellen Substanzauffassung
- 5. Die Kritik an der rationalistischen Kausalitätskonzeption
- 6. Die Ethik
- a) Charakter und Aufgabe der Moralphilosophie
- b) Die Erklärung der moralischen Grundtatsachen
- 7. Rechts- und Staatsphilosophie
- 8. Das Eigentumsrecht
- 9. Die Religionsphilosophie
- 346–376 X. Die schottische Philosophie nach Hume 346–376
- 1. Adam Smith
- a) Leben und Werke
- b) Die Grundsätze der Moralphilosophie
- c) Grundgedanken der Rechtsphilosophie
- d) Grundgedanken der Volkswirtschaftslehre
- 2. Thomas Reid und die schottische Common-Sense-Philosophie
- a) Reids Leben und Werke
- b) Reids Methodologie
- c) Die Kritik am Ideal System
- d) Die Rolle des Common Sense
- e) Moralphilosophie
- 377–406 XI. Jean-Jacques Rousseau und die Anfänge der sozialen Romantik 377–406
- 1. Leben und Werke
- 2. Anthropologische Voraussetzungen
- 3. Die Wissenschaftskritik
- 4. Religionskritik und Kritik an den Grundsätzen der Erziehung
- 5. Die Gesellschaftskritik
- a) Die Rekonstruktion der Sozialentwicklung
- b) Die Konstruktion des Staatsbegriffs
- 6. Die Kritik an der kapitalistischen Ökonomie
- 7. Vertreter sozialistischer Ideen im 18. Jahrhundert
- 407–424 XII. Aufklärung und Revolution 407–424
- 1. Condorcet
- a) Leben und Werke
- b) Die Rolle der Mathematik
- c) Verfassungsrechtliche Grundsätze
- d) Die Geschichtsphilosophie
- 2. Ideologen der Revolution
- a) Mirabeau
- b) Siéyès
- c) Babeuf
- d) Chamfort und Rivarol
- 425–480 Anmerkungen 425–480
- 481–486 Literaturauswahl 481–486
- 487–497 Personenregister 487–497