Der Konfuzianismus
Zusammenfassung
Keine andere Lehre hat das chinesische Denken und die chinesische Geschichte stärker geprägt als der Konfuzianismus. Pietät ist ihm zufolge die Grundlage des Familienlebens wie des Staates; dieser beruht wiederum auf dem Leben der Familie. Die "Fünf Beziehungen" zwischen Fürst und Staatsdiener, Vater und Sohn, Mann und Frau, älterem und jüngerem Bruder, Freund und Freund werden bestimmt durch die Tugenden der Menschenliebe, der Gerechtigkeit und Ehrerbietung. Diese äußert sich in der Achtung des Ererbten, der Riten, der Musik und geht in der Verehrung der Ahnen über den Tod hinaus.
Hans van Ess beschreibt in diesem Buch anschaulich das Leben des Konfuzius, der vor rund 2500 Jahren geboren wurde, und erläutert seine Grundgedanken. Von hier aus verfolgt er die Geschichte dieser Geistestradition bis in die Gegenwart und erklärt ihre religiösen, philosophischen und politischen Aspekte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 Vorwort 7–10
- 10–39 I. Konfuzius und seine Nachfolger 10–39
- 1. Quellen zu Konfuzius
- 2. Das Leben des Konfuzius
- 3. Lehren des Konfuzius
- 4. Die Gebildeten
- 5. Die Schüler
- 6. Die kanonischen Schriften
- 7. Der Philosoph Meng-tzu
- 8. Der Philosoph Hsün-tzu
- 39–64 II. Konfuzianismus und der chinesische Staat 39–64
- 1. Die Verfolgung konfuzianischer Lehren und ihr Triumph
- 2. Der Konfuzianismus der Han
- 3. Alte und neue Texte
- 4. Konfuzianische Auseinandersetzungen mit Buddhisten und Taoisten
- 5. Die geistige Atmosphäre unter den T'ang (618–907)
- 6. Der Kult des Konfuzius
- 7. Vorboten einer geistigen Neuorientierung
- 64–102 III. Der Konfuzianismus des späten Kaiserreiches 64–102
- 1. Die konfuzianische Wende des 11. Jahrhunderts
- 2. Die neokonfuzianischen Meister
- 3. Der Umbruch nach dem Verlust Nordchinas im 12. Jahrhundert
- 4. Die Synthese im Denken des Chu Hsi
- 5. Der Terminus «li»
- 6. Die Entstehung einer konfuzianischen Orthodoxie
- 7. Die Rationalisierung des Konfuzianismus unter den Ming (1368–1644)
- 8. Volkstümliche Tendenzen
- 9. Konfuzianismus unter der mandschurischen Herrschaft
- 10. Alttext- versus Neutextgelehrsamkeit
- 102–119 IV. Konfuzius im 20. Jahrhundert 102–119
- 1. Die Bilderstürmer und ihre Grenzen
- 2. Konfuzius in der Volksrepublik China
- 3. Ist das heutige China konfuzianisch?
- 119–120 Hinweise zur Transkription 119–120
- 120–123 Literaturhinweise 120–123
- 123–125 Zeittafel 123–125
- 125–129 Register mit Glossar chinesischer Begriffe und Texte 125–129
- 129–129 Karte 129–129