Die UNO
Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
Zusammenfassung
Die Vereinten Nationen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf fundamentale Weise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sind sie von ihrer Organisationsform her auf Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten angelegt, so zeigt sich inzwischen, dass viele gegenwärtige Probleme zunehmend nichtstaatlichen Charakter und häufig globale Ausmaße haben – der Terrorismus, die Gefährdungen der Umwelt und die Auflösung von staatlicher Souveränität sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen sich die UNO konfrontiert sieht. Klaus Dieter Wolf beschreibt die grundlegenden Strukturen und Aufgaben der Vereinten Nationen in einer sich ändernden Welt und zeigt die wichtigsten Entwicklungen und veränderten Aufgaben auf.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–12 I. Einführung: Die Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben 7–12
- 13–31 II. Grundlegendes über die Vereinten Nationen 13–31
- 1. Vorgeschichte, Gründung und Ziele
- 2. Strukturen und Finanzierung des UN-Systems
- 32–52 III. Geschichte der UNO seit 1945 32–52
- 1. Die Vereinten Nationen und der Kalte Krieg
- 2. Die Phase der Entkolonialisierung
- 3. Die ordnungspolitische Offensive der Entwicklungsländer
- 4. Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen
- 5. Private Akteure ante portas
- 53–73 IV. Frieden und menschliche Sicherheit unter den Vorzeichen ungesicherter Staatsmacht 53–73
- 1. Die Wirksamkeit des Sanktionsregimes der Vereinten Nationen
- 2. Die Herausforderung durch den transnationalen Terrorismus
- 3. Kriegsvermeidung durch Rüstungskontrolle und Abrüstung: die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen
- 4. Staatenreparatur und Demokratisierung: die Friedensmissionen der Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben
- 74–89 V. Staatliche Souveränität und der internationale Schutz der Menschenrechte 74–89
- 1. Der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz
- 2. Humanitäre Intervention und staatliche Souveränität
- 90–106 VI. Menschliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung 90–106
- 1. Entwicklungspolitische Programmentwicklung
- 2. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
- 3. Regelsetzung für die Weltwirtschaft
- 107–121 VII. Reformperspektiven 107–121
- 1. Mehr Effektivität durch eine Reform des kollektiven Sicherheitssystems?
- 2. Demokratische Legitimität: Erweiterung des Sicherheitsrats oder Einbindung privater Akteure?
- 3. Was wird aus der UNO?
- 122–123 Abkürzungen 122–123
- 124–125 Literaturverzeichnis 124–125
- 126–128 Personen- und Sachregister 126–128